Neben Dante Alighieri und Francesco Petrarca repräsentiert Giovanni Boccaccio den dritten großen italienischen Schriftsteller des 14. Jahrhunderts und gehört somit zum Bunde der ‚Tre Corone‘. Was Dantes „Divina Commedia“ für die Epik und Petrarcas „Canzoniere“ für die Lyrik darstellen, das symbolisiert
Boccaccios literarisches Schaffen für die Prosa: sein Stil war jahrhundertelang richtungsweisend für die Entwicklung der italienischen Literatur und Sprache auf diesem Gebiet und sein Name verlor bis zum heutigen Tage nichts von seinem Glanz. Insbesondere sein Hauptwerk, das „Decamerone“, mit dem er die italienische Novelle zur autonomen Kunstform erhob, wird noch heute auch international vielfach zitiert und gilt als Wegbereiter der Kurzerzählung in allen westeuropäischen Literaturen, denen es zugleich ein unendliches Stoffreservoir
wurde, was wiederum die Genialität des Künstlers unterstreicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Giovanni Boccaccio
- 2.1 Leben
- 2.2 Das Decamerone
- 3. Giornata VII, Novella 8
- 3.1 Einordnung in das Gesamtwerk und Aufbau der Novelle
- 3.2 Herkunft des Stoffes
- 4. Inhalt der Novelle
- 5. Personen
- 5.1 Monna Sismonda
- 5.2 Arriguccio Berlinghieri
- 5.3 Die Komplizen
- 6. Zusammenfassung und Resonanz der „brigata“
- 7. Bibliographie
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, anhand von Boccaccios „Decamerone“, Giornata VII, Novella 8, einen Einblick in seine Erzählkunst zu geben. Die ausgewählte Novelle wird detailliert analysiert, um Besonderheiten herauszuarbeiten. Die Arbeit beinhaltet eine kurze Vorstellung des Autors und seines Werks, gefolgt von einer expliziten Auseinandersetzung mit der achten Novelle des siebten Tages. Die Analyse umfasst die Einordnung der Erzählung, die Quellen, den Inhalt, die Personenkonstellationen und die Resonanz der Zuhörer.
- Boccaccio's Erzählkunst und Stil
- Die Einordnung der Novelle in das Gesamtwerk des Decamerone
- Die historische und literarische Kontextualisierung der Erzählung
- Charakterisierung der Hauptfiguren und deren Beziehungen
- Interpretation der Novelle und ihrer Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Einblick in Boccaccios Erzählkunst anhand der ausgewählten Novelle zu vermitteln. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Vorstellung Boccaccios und seines Hauptwerks beinhaltet, gefolgt von der detaillierten Analyse der achten Novelle des siebten Tages des Decamerone. Die Einleitung betont die Bedeutung Boccaccios als wichtigen Schriftsteller des 14. Jahrhunderts und Wegbereiter der italienischen Novelle.
2. Giovanni Boccaccio: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Leben und Werk Giovanni Boccaccios. Es beschreibt seine Herkunft, seine Ausbildung, seine Zeit in Neapel am Hof Roberts von Anjou und seine literarische Entwicklung. Es werden wichtige Werke wie „Il Filocolo“, „Il Filostrato“, „Ninfale d'Ameto“, „Amorosa Vita“ und „Elegia di Madonna Fiammetta“ erwähnt, um den Kontext seines Schaffens zu verdeutlichen und seine Entwicklung als Schriftsteller aufzuzeigen, bevor sein Hauptwerk, das Decamerone, ausführlicher betrachtet wird. Der finanzielle Abstieg der Bardi Bank und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Boccaccio werden auch thematisiert, ebenso wie seine spätere Freundschaft zu Petrarca und seine Hinwendung zu lateinischen Schriften in seinen späteren Jahren.
3. Giornata VII, Novella 8: Dieses Kapitel widmet sich der ausgewählten Novelle. Zunächst wird die Novelle im Kontext des Gesamtwerks des Decamerone eingeordnet und ihr Aufbau erläutert. Anschließend wird die historische Herkunft des Stoffes der Novelle untersucht, um den literarischen und gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten. Es folgt eine knappe Zusammenfassung des Inhalts, um dem Leser die Thematik näherzubringen, bevor eine detaillierte Analyse folgt.
4. Inhalt der Novelle: Dieses Kapitel gibt eine detaillierte Zusammenfassung des Inhalts der achten Novelle. Der Fokus liegt auf der klaren und präzisen Darstellung der Handlung, der Figuren und der Ereignisse. Die Zusammenfassung präsentiert eine zusammenhängende Erzählung der Novelle und legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Personen und der tieferen Bedeutung der Erzählung. Diese Zusammenfassung dient als Basis für die folgenden Kapitel.
5. Personen: Die Charakterisierung der Hauptpersonen – Monna Sismonda, Arriguccio Berlinghieri und deren Komplizen – steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es wird auf die Motive, Handlungen und Beziehungen der Personen eingegangen, um ihre Rolle in der Erzählung zu analysieren und zu interpretieren. Die Darstellung der einzelnen Figuren soll die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen beleuchten und zur Interpretation der Novelle beitragen.
6. Zusammenfassung und Resonanz der „brigata“: Dieses Kapitel fasst die Kernaussagen der Novelle zusammen und interpretiert die Resonanz der Zuhörer. Es analysiert die Bedeutung der Novelle im Kontext des Decamerone und zieht Schlussfolgerungen über die Themen und Botschaften der Erzählung. Die Reaktion der „brigata“ wird analysiert, um die Wirkung der Geschichte und ihre Bedeutung für die Erzählstruktur des Decamerone zu verstehen.
Schlüsselwörter
Giovanni Boccaccio, Decamerone, Giornata VII, Novella 8, italienische Novelle, Erzählkunst, Personencharakterisierung, historischer Kontext, literarische Analyse, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Boccaccios Decamerone, Giornata VII, Novella 8
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Giovanni Boccaccios „Decamerone“, speziell die achte Novelle des siebten Tages. Sie bietet einen umfassenden Einblick in Boccaccios Erzählkunst, indem sie die Novelle detailliert untersucht und in den Kontext des gesamten Werkes und der historischen sowie literarischen Bedingungen einbettet. Die Analyse umfasst die Charakterisierung der Hauptfiguren, die Untersuchung der Handlung, die Interpretation der Botschaft und die Resonanz der Zuhörer innerhalb der Erzählstruktur des Decamerone.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Boccaccios Leben und Werk, die Einordnung der Novelle in das Decamerone, die Quellen und den historischen Hintergrund der Erzählung, die Charakterisierung der Hauptfiguren (Monna Sismonda und Arriguccio Berlinghieri), die Analyse des Inhalts und der Handlung, die Interpretation der Novelle und ihre Bedeutung im Kontext des 14. Jahrhunderts, sowie die Reaktion der Zuhörer („brigata“) auf die Erzählung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Giovanni Boccaccio (Leben und Werk), Giornata VII, Novella 8 (Einordnung und Quellen), Inhalt der Novelle, Personencharakterisierung, Zusammenfassung und Resonanz der „brigata“, Bibliographie und Anhang. Jedes Kapitel trägt zur umfassenden Analyse der ausgewählten Novelle bei.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Boccaccios Erzählkunst anhand einer detaillierten Analyse der ausgewählten Novelle zu verdeutlichen. Sie möchte die Besonderheiten der Erzähltechnik, die Charakterisierung der Figuren und die Bedeutung der Novelle im Kontext des Decamerone und der Zeitgeschichte herausarbeiten und interpretieren.
Wer sind die Hauptfiguren der Novelle?
Die Hauptfiguren der Novelle sind Monna Sismonda und Arriguccio Berlinghieri. Die Arbeit analysiert ihre Motive, Handlungen und Beziehungen zueinander und zu den Nebenfiguren, um ihre Rolle in der Erzählung zu verstehen.
Wie ist die Novelle in das Decamerone eingeordnet?
Die Arbeit beschreibt die Einordnung der achten Novelle des siebten Tages in den Gesamtkontext des Decamerone. Sie beleuchtet den Aufbau der Novelle und untersucht ihre Beziehung zu anderen Erzählungen im Werk.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Giovanni Boccaccio, Decamerone, Giornata VII, Novella 8, italienische Novelle, Erzählkunst, Personencharakterisierung, historischer Kontext, literarische Analyse, Interpretation.
Wo finde ich weitere Informationen zu Boccaccio und dem Decamerone?
Die Arbeit enthält eine Bibliographie mit weiterführender Literatur zu Giovanni Boccaccio, dem Decamerone und der italienischen Novelle des 14. Jahrhunderts.
- Arbeit zitieren
- Anne Jahr (Autor:in), 2006, Das Decamerone, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152728