Das 20. Jahrhundert wurde wesentlich durch die beiden Weltkriege, den Kalten Krieg und dem Ende des Kalten Krieges geprägt. Diese wesentlichen Einschnitte in einem Jahrhundert waren auf die Streitkräfte nicht folgenlos. Es stellt sich die Frage, ob, und wenn ja wie, sich die Geschehnisse einer Ära auf militärische Führungsgrundsätze ausgewirkt haben. Diese Grundsätze der Truppenführung sind der Gegenstand dieser Arbeit. Im Wesentlichen sollen die Kontinuitätslinien und Entwicklungen dargestellt werden, die sich auf diesem Felde zeigen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die erste Vorschrift zur Truppenführung des 20. Jahrhunderts, die im Jahr 1910 erschienen ist. Wie noch zu zeigen sein wird, basiert sie im Wesentlichen auf der Schrift „Verordnungen für die höheren Truppenführer", die 1869 von Helmuth Graf von Moltke verfasst worden war. Damit können Entwicklungen und Kontinuitäten von 1869 bis zur Heeresdienstvorschrift (HDv) 100/100 des Jahres 2000 analysiert werden.
Die Arbeit zeigt zunächst die historische Entwicklung der Vorschriften zur Truppenführung auf und definiert grundlegende Begriffe. Daran anschließend werden im ersten Hauptteil die Kontinuitätslinien aufgezeigt und damit die Frage beantwortet, ob sich militärische Führungsgrundsätze durch einen zeitunabhängigen Charakter auszeichnen. Wenn dem so ist, so können diese Grundsätze tatsächlich als allgemeine Grundsätze bezeichnet werden. Im zweiten Hauptteil der Arbeit werden dann die Entwicklungen aufgezeigt, die sich in der HDv 100/100 aus dem Jahr 2000 zeigen. Dabei wird untersucht, warum es zu diesen Veränderungen gekommen ist, also welche Einflussfaktoren dafür in Betracht kommen können. Die vergleichende Betrachtung der Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert endet dann in einer Schlussbetrachtung, welche die Thesen, dass es Kontinuitätslinien im Verständnis der Truppenführung und dass es Entwicklungen unterschiedlichster Ursachen gebe, abschließend betrachtet. Heute wird über die Truppenführung ausgesagt, dass sie „ eine Kunst, eine auf Charakter, Können und geistiger Kraft beruhende schöpferische Tätigkeit sei[]" Diese Aussage ist eine konstante These des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die historische „Truppenführung“
- Begriffsdefinitionen
- Kontinuitätslinien
- Die Eigenschaften des Truppenführers
- Die allgemeinen Grundsätze der Truppenführung von 1910
- Zusammenfassung allgemeiner Führungsgrundsätze
- Entwicklung im 20. Jahrhundert
- Der Geltungsbereich der Vorschriften zur Truppenführung
- Die Entwicklung der Gefechtsarten
- Die Rolle der Atomwaffen
- Die Neuerungen der Truppenführung 2000
- Zusammenfassung der Entwicklungen im 20. Jahrhundert
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Grundsätze der Truppenführung im 20. Jahrhundert, indem sie die Kontinuitätslinien und Veränderungen dieser Grundsätze beleuchtet. Sie untersucht, wie sich die historischen Ereignisse des Jahrhunderts, wie die beiden Weltkriege, der Kalte Krieg und dessen Ende, auf die militärische Führung ausgewirkt haben. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Grundsätze der Truppenführung einen zeitunabhängigen Charakter besitzen und welche Faktoren zu den Veränderungen im Laufe des Jahrhunderts geführt haben.
- Die historische Entwicklung der Vorschriften zur Truppenführung
- Die Kontinuitätslinien in den Führungsgrundsätzen
- Die Veränderungen in den Führungsgrundsätzen im 20. Jahrhundert
- Die Einflüsse historischer Ereignisse auf die militärische Führung
- Die Gültigkeit der allgemeinen Führungsgrundsätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und die Bedeutung des 20. Jahrhunderts für die Entwicklung der militärischen Führung. Es stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss historischer Ereignisse auf die Führungsgrundsätze und definiert wichtige Begriffe wie „Truppenführung“ und „Allgemeine Führungsgrundsätze“.
- Kontinuitätslinien: Dieses Kapitel untersucht die Konstanten in den Führungsgrundsätzen, die sich über das 20. Jahrhundert hinweg erhalten haben. Es beleuchtet die Eigenschaften des Truppenführers und die allgemeinen Führungsgrundsätze, die in der ersten Truppenführungsvorschrift von 1910 aufgestellt wurden.
- Entwicklung im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel widmet sich den Veränderungen in den Führungsgrundsätzen im Laufe des Jahrhunderts. Es analysiert die Entwicklung der Vorschriften zur Truppenführung, die verschiedenen Gefechtsarten und den Einfluss der Atomwaffen.
Schlüsselwörter
Truppenführung, Führungsgrundsätze, Kontinuitätslinien, Entwicklung, Militärgeschichte, 20. Jahrhundert, Weltkriege, Kalter Krieg, Atomwaffen, Gefechtsarten, Landes- und Bündnisverteidigung, Friedensmissionen, Einsatz, HDv 100/100, Helmuth Graf von Moltke, Generaloberst Hans von Seeckt, Generaloberst Ludwig Beck.
- Quote paper
- Stefan Erminger (Author), 2009, Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152725