Schätzungsweise 70% Prozent aller deutschen Unternehmen, die 1995 einen Jahresumsatz von zwei bis 100 Millionen DM erwirtschafteten, sind Familienunternehmen. Von rund 2 Millionen Unternehmen in Deutschland, die einen Jahresumsatz von über 100.000 DM erzielten, konnten 1999 rund 93% als solche klassifiziert werden.
Familienunternehmen nehmen also einen hohen Stellenwert in der deutschen Wirtschaft ein und sind somit dominanter im Marktgeschehen als man vermuten würde. Freund at al bezifferten den Anteil der Familienunternehmen an der Gesamtzahl aller deutscher Unternehmen sogar auf 84% und Merill Lynch bestätigt, daß vier von fünf Betrieben in Deutschland Familienunternehmen sind, deren überwiegende Mehrheit davon mittelständisch geprägt ist.Zwei Drittel unseres Bruttosozialproduktes wird in diesen Unternehmen erwirtschaftet und Familienunternehmen sind die Arbeitgeber für etwa 65% aller Arbeitnehmer.
Ein Familienunternehmen ist folglich als große Untermenge aller Unternehmen zu verstehen, woraus sich schließt das es ebenfalls Nicht-Familienunternehmen gibt. Was jedoch unterscheidet Familienunternehmen von anderen und nach welchen Kriterien können diese definiert werden?
Nachfolgende Studie versucht zunächst den Begriff Familienunternehmen zu beschreiben und erklären, um anschließend einen Überblick über Familienunternehmen in Deutschland zu liefern. Es wird der deutsche Markt in Bezug auf diese untersucht und ein Überblick über Anzahl und Struktur der Familienunternehmen geliefert.
Grundlage hierzu bietet zum einen die Umsatzsteuerstatistik, die die Darstellung der Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen und Umsatzsteuerklassen ermöglicht. Mit Hilfe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Umsatzsteuerstatistik werden desweiteren bisherige Ergebnisse aktualisiert und ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition eines Familienunternehmens
- 2.1 Familie
- 2.2 Führung
- 2.3 Eigentum
- 2.4 Unternehmen
- 2.5 Entwicklung der vier Dimensionen im Laufe der Lebenszyklen von Familienunternehmen
- 2.6 Familienunternehmen und Übernahme
- 3 Ermittlung der bestehenden Strukturen
- 3.1 Unternehmen in Deutschland nach Umsatzgrößenklassen
- 3.2 Unternehmen in Deutschland nach Wirtschaftszweigen
- 3.3 Unternehmen in Deutschland nach Rechtsformen
- 4 Berechnung und Differenzierung der Familienunternehmen in Deutschland
- 4.1 Einzelunternehmen
- 4.2 Personengesellschaften
- 4.3 GmbH'n
- 4.4 Aktiengesellschaft
- 4.5 Gesamtanzahl aller Familienunternehmen
- 5 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaft. Ziel ist es, den Begriff "Familienunternehmen" zu definieren und einen Überblick über deren Struktur und Anzahl in Deutschland zu geben. Die Untersuchung basiert auf verschiedenen Datenquellen und analysiert den deutschen Markt im Hinblick auf die Präsenz und den Einfluss von Familienunternehmen.
- Definition von Familienunternehmen und deren charakteristische Merkmale
- Analyse der Struktur von Familienunternehmen in Deutschland nach Umsatz, Wirtschaftszweig und Rechtsform
- Quantifizierung der Anzahl von Familienunternehmen in Deutschland
- Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft
- Entwicklung und Lebenszyklen von Familienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die herausragende Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft hervor. Es wird dargelegt, dass ein Großteil der deutschen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, als Familienunternehmen klassifiziert wird und einen signifikanten Anteil am Bruttosozialprodukt erwirtschaftet. Die Arbeit kündigt die Definition des Begriffs "Familienunternehmen" und eine anschließende Analyse deren Struktur und Anzahl in Deutschland an. Die methodische Grundlage, basierend auf Umsatzsteuerstatistiken und volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, wird kurz erläutert.
2 Definition eines Familienunternehmens: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Familienunternehmen" und unterscheidet ihn von anderen Unternehmenstypen. Es werden vier zentrale Dimensionen – Familie, Führung, Eigentum und Unternehmen – herausgestellt, die für die Charakterisierung von Familienunternehmen entscheidend sind. Die Darstellung der Familienunternehmen als Teilmenge aller Unternehmen verdeutlicht deren spezifischen Charakter. Die Interdependenz dieser vier Dimensionen wird angedeutet, legt aber den Fokus auf die Definition und Abgrenzung.
3 Ermittlung der bestehenden Strukturen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Ermittlung der Strukturen von Unternehmen in Deutschland. Es werden die verwendeten Datenquellen – Umsatzsteuerstatistiken und volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – vorgestellt und deren Eignung zur Analyse von Familienunternehmen begründet. Die Klassifizierung der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen, Wirtschaftszweigen und Rechtsformen bildet die Basis für die anschließende Berechnung der Anzahl von Familienunternehmen.
4 Berechnung und Differenzierung der Familienunternehmen in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse von Familienunternehmen in Deutschland. Es differenziert nach verschiedenen Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs, Aktiengesellschaften) und berechnet die Gesamtanzahl der Familienunternehmen. Die Ergebnisse liefern einen umfassenden Überblick über die Struktur und Verteilung dieser Unternehmen in der deutschen Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Deutschland, Mittelstand, Wirtschaft, Umsatz, Rechtsform, Strukturanalyse, Definition, Familie, Führung, Eigentum, Unternehmen, Volkswirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Analyse von Familienunternehmen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaft. Sie definiert den Begriff „Familienunternehmen“, untersucht deren Struktur und quantifiziert deren Anzahl in Deutschland. Die Analyse basiert auf Daten zu Umsatz, Wirtschaftszweigen und Rechtsformen.
Wie wird ein Familienunternehmen definiert?
Der Begriff „Familienunternehmen“ wird anhand vier Dimensionen definiert: Familie, Führung, Eigentum und Unternehmen. Die Arbeit erläutert die Interdependenz dieser Dimensionen und grenzt Familienunternehmen von anderen Unternehmenstypen ab. Die Definition berücksichtigt die Entwicklung dieser Dimensionen über den Lebenszyklus eines Familienunternehmens und deren Bedeutung im Kontext von Unternehmensübernahmen.
Welche Datenquellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf Umsatzsteuerstatistiken und volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Die Arbeit begründet die Auswahl und Eignung dieser Datenquellen für die Untersuchung von Familienunternehmen in Deutschland.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition von Familienunternehmen, Ermittlung bestehender Strukturen, Berechnung und Differenzierung der Familienunternehmen in Deutschland, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Analyse, beginnend mit der Definition des Kernbegriffs und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Arten von Unternehmen werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet verschiedene Rechtsformen von Unternehmen, darunter Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs und Aktiengesellschaften, um die Anzahl der Familienunternehmen innerhalb dieser Kategorien zu bestimmen.
Welche Informationen werden über die Struktur der Familienunternehmen in Deutschland bereitgestellt?
Die Arbeit liefert Informationen zur Struktur von Familienunternehmen nach Umsatzgrößenklassen, Wirtschaftszweigen und Rechtsformen. Sie bietet eine quantitative Analyse und berechnet die Gesamtanzahl der Familienunternehmen in Deutschland.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der quantitativen Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und den Anteil von Familienunternehmen im deutschen Wirtschaftsgeschehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Familienunternehmen, Deutschland, Mittelstand, Wirtschaft, Umsatz, Rechtsform, Strukturanalyse, Definition, Familie, Führung, Eigentum, Unternehmen, Volkswirtschaft.
- Quote paper
- Linn Karstadt (Author), 2003, Familienunternehmen in Deutschland - Überblick und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15271