Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Schulkleidung - Eine Untersuchung zur Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext von Bekleidung und deren Prävention durch einheitliche Schulkleidung

Title: Schulkleidung - Eine Untersuchung zur Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext von Bekleidung und deren Prävention durch einheitliche Schulkleidung

Diploma Thesis , 2007 , 84 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ronny Reiter (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diplomarbeit versucht ein genaueres Bild über die Gewalt im Zusammenhang mit der Bekleidung zwischen Schülern in Mecklenburg-Vorpommern zu zeichen. Zusätzlich werden gewaltpräventive Variablen untersucht, von denen angenommen wurde, dass eine einheitliche Schulkleidung sie positiv beeinflusst.

Im ersten Teil der Arbeit wird dazu allgemeines Hintergrundwissen zur Gewalt, Gewaltprävention und (Schul-)Kleidung aufgearbeitet. Im zweiten Teil werden mögliche theoretische Erklärungsmodelle zur Entstehung von Gewalt im Kontext mit Bekleidung beschrieben. Darüber hinaus soll mithilfe einer an Hamburger Schulen durchgeführten Studie aufgezeigt werden, dass Schulkleidung gewaltpräventive Variablen positiv beeinflussen kann. Durch den dritten und damit empirischen Teil wird dann versucht herauszufinden, ob überhaupt Gewalthandlungen unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Zusammenhang vorhanden sind und in welchem Ausmaße sie ggf. auftreten. Darüber hinaus wird geprüft, inwieweit eine einheitliche Schulkleidung gewaltpräventive Variablen positiv beeinflussen könnte. Außerdem ist von Interesse, in welchem prozentualen Verhältnis Schulsozialarbeiter einer Einführung von Schulkleidung zustimmen oder diese ablehnen. Im Schlussteil werden alle Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und das Fazit gezogen.

Auch wenn die empirische Untersuchung sich auf das Land Mecklenburg-Vorpommern beschränkt, dürfte sie auch für Forscher und Wissenschaftler anderer (Bundes-)Länder von Interesse sein und zur weiteren Anregung dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Gewalt, Gewaltprävention und (Schul-)Kleidung
    • 1.1 Gewalt
      • 1.1.1 Begriffsbestimmung
      • 1.1.2 Formen
      • 1.1.3 Erscheinungsformen schulischer Gewalt
    • 1.2 Gewaltprävention
      • 1.2.1 Begriffsbestimmung
      • 1.2.2 Formen
    • 1.3 (Schul)Kleidung
      • 1.3.1 Begriffsbestimmungen
      • 1.3.2 Bedeutung und Funktionen von Kleidung
      • 1.3.3 Schulkleidungen und Schuluniformen in Deutschland
      • 1.3.4 Schulkleidungen und Schuluniformen im Ausland
    • 2 Theoretische Erklärungsmodelle
      • 2.1 Entstehung von Gewalt unter Schülern im Kontext von Bekleidung
        • 2.1.1 Psychologisch ausgerichtete Theorien
        • 2.1.2 Soziologisch ausgerichtete Theorien
        • 2.1.3 Opferorientierte Theorien
      • 2.2 Gewaltprävention durch einheitliche Schulkleidung
        • 2.2.1 Hamburger Studie
        • 2.2.2 Weitere Variablen
      • 3 Empirischer Teil
        • 3.1 Fragestellungen und Hypothesen
        • 3.2 Befragte
        • 3.3 Erhebungsinstrument
        • 3.4 Schularten in Mecklenburg-Vorpommern
          • 3.4.1 Grundschulen (Primarstufe)
          • 3.4.2 Förderschulen (Sekundarstufe I)
          • 3.4.3 Regionalschulen (Sekundarstufe I)
          • 3.4.4 Gymnasien (Sekundarbereich I + II)
          • 3.4.5 Gesamtschulen (Sekundarbereich I ggf. II)
          • 3.4.6 Berufsschulen (Sekundarbereich II)
        • 3.5 Erhebungsdurchführung
        • 3.6 Erhebungsergebnisse
          • 3.6.1 Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext von Bekleidung
          • 3.6.2 Gewaltprävention durch einheitliche Schulkleidung
          • 3.6.3 Auffassung zur Einführung einer einheitlichen Schulkleidung
        • 4 Schlussfolgerungen
          • 4.1 Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext von Bekleidung
          • 4.2 Gewaltprävention durch einheitliche Schulkleidung
            • 4.2.1 Primär
            • 4.2.2 Sekundär
          • 4.3 Einführung einer einheitlichen Schulkleidung
          • 4.4 Anregungen für die Praxis
        • 5 Anhang
        • 6 Literaturverzeichnis
          • 6.1 Printquellen
          • 6.2 Internetquellen

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik von Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext von Bekleidung und untersucht die Möglichkeit der Prävention durch eine einheitliche Schulkleidung. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen von Gewalt, die Rolle von Kleidung in diesem Zusammenhang und die potenziellen Auswirkungen einer einheitlichen Schulkleidung auf die Gewaltprävention.

        • Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern
        • Die Rolle von Kleidung im Kontext von Gewalt
        • Theoretische Erklärungsmodelle für die Entstehung von Gewalt
        • Gewaltprävention durch einheitliche Schulkleidung
        • Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer einheitlichen Schulkleidung

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Einleitung führt in das Thema der schulischen Gewalt ein und stellt die Relevanz der Diplomarbeit dar. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um Gewalt an Schulen und die Rolle von Kleidung in diesem Zusammenhang.

        Kapitel 1 bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte von Gewalt, Gewaltprävention und (Schul-)Kleidung. Es werden verschiedene Formen von Gewalt, insbesondere im schulischen Kontext, definiert und analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze der Gewaltprävention vorgestellt und die Bedeutung und Funktionen von Kleidung im Allgemeinen sowie im schulischen Kontext beleuchtet.

        Kapitel 2 beschäftigt sich mit theoretischen Erklärungsmodellen für die Entstehung von Gewalt unter Schülern im Kontext von Bekleidung. Es werden psychologische, soziologische und opferorientierte Theorien vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird die Hamburger Studie zur Wirksamkeit einer einheitlichen Schulkleidung auf die Gewaltprävention analysiert.

        Kapitel 3 präsentiert den empirischen Teil der Diplomarbeit. Es werden die Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung vorgestellt, die Methodik der Datenerhebung erläutert und die Ergebnisse der Befragung von Schülern in Mecklenburg-Vorpommern dargestellt.

        Kapitel 4 fasst die Schlussfolgerungen der Diplomarbeit zusammen. Es werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung interpretiert und die Auswirkungen der einheitlichen Schulkleidung auf die Gewaltprävention bewertet. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.

        Schlüsselwörter

        Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen schulische Gewalt, Gewaltprävention, Bekleidung, einheitliche Schulkleidung, Mecklenburg-Vorpommern, empirische Forschung, theoretische Modelle, Hamburger Studie, Schülerbefragung, Auswirkungen, Empfehlungen für die Praxis.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Schulkleidung - Eine Untersuchung zur Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext von Bekleidung und deren Prävention durch einheitliche Schulkleidung
College
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Grade
1,3
Author
Ronny Reiter (Author)
Publication Year
2007
Pages
84
Catalog Number
V152690
ISBN (eBook)
9783640673742
ISBN (Book)
9783640674053
Language
German
Tags
Schulkleidung Gewalt an Schulen Schuluniform Schulbekleidung Gewaltprävention in der Schule Schulsozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ronny Reiter (Author), 2007, Schulkleidung - Eine Untersuchung zur Gewalt unter Schülern in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext von Bekleidung und deren Prävention durch einheitliche Schulkleidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint