Zunächst findet eine Begriffsklärung der Termini ‚Gewalt’‚ ‚Aggression’ und ‚Aggressivität’ statt. Zudem werde ich eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Aggression liefern und zeigen, wo es zu Überschneidungen der Begriffe ‚Gewalt’ und ‚Aggression’ kommt.
Symptome und Ausmaß der Gewalt und Aggression an Schulen werden exemplarisch anhand einer empirischen Studie der ehemaligen Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung an Hamburger Schulen verdeutlicht. Im Anschluss werde ich versuchen einen Überblick über die vorhandenen Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt zu liefern. Ich werde mich dabei auf ausgewählte psychologische und soziologische Theorien beschränken. Für die jeweiligen Theorien wird eine Bewertung vorgenommen und Folgerungen bzw. Forderungen für den Bereich der Schule, die sich aus den meisten Theorien ergeben, dargelegt.
Zum Abschluss dieses Abschnittes werde ich Schlussfolgerungen aus den Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt ziehen und Ziele für die schulische Aggressionsprävention und –intervention nennen.
Hiernach folgt eine Definition der Begriffe Aggressionsprävention und –intervention.
Im nachfolgenden werde ich dann schulische Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorstellen, die ich nach Maßnahmen für Schüler und/oder Lehrer und nach schulumfassenden Maßnahmen geordnet habe. Am Ende der Arbeit steht ein Resümee und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Was ist Gewalt?
- Was ist Aggression?
- Arten von Aggression
- Was ist Aggressivität?
- Zum Verhältnis der Begriffe "Gewalt" und "Aggression"
- Symptome und empirische Befunde über das Ausmaß von Aggression in der Schule anhand einer Hamburger Studie
- Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- Psychologische Theorien
- Instinkt- und Triebtheorien
- Psychoanalytische Triebtheorie
- Ethologische Triebtheorie
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Lernpsychologische Theorien
- Klassisches Konditionieren
- Operantes Konditionieren
- Lernen am Modell
- Entwicklungspsychologische Theorie
- Entwicklungspsychologisch bedingte Aggression
- Identitätstheorien
- AMMONS Identitätstheorie zur Entstehung von Aggression
- Aggression als Folge verweigerter schulischer Anerkennung
- Motivationstheorie
- Aggression als "Zwangsgewalt"
- Instinkt- und Triebtheorien
- Soziologische Theorien
- Anomietheorie
- Subkulturtheorie
- Theorie des Labeling Approach
- Aggression als Folge von Modernisierung und Individualisierung
- Aggression als Folge der anomischen Struktur von Schule
- Psychologische Theorien
- Schlussfolgerungen aus den Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- Begriffsklärungen
- Was ist Aggressionsintervention?
- Was ist Aggressionsprävention?
- Zum Umgang mit schulischer Aggression: Ansätze und Modelle zur Prävention
- Maßnahmen für Schüler und/oder Lehrer
- Peer Mediation in der Schule nach WALKER
- Programm "Soziales Lernen in der Schule" nach Lerchenmüller
- Schulumfassende Maßnahmen
- Interventionsprogramm nach OLWEUS
- Konzept "Lebenswelt Schule"
- Konzept "Gestaltung - Öffnung - Reflexion"
- Community Education
- Schulinterne Lehrerfortbildung zur Aggressionsprävention (SchiLF)
- Maßnahmen für Schüler und/oder Lehrer
- Resümee
- Ausblick/Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen von Gewalt und Aggression an Schulen, insbesondere mit deren Ursachen und möglichen Präventionsansätzen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Gewalt", "Aggression" und "Aggressivität"
- Analyse von empirischen Befunden zum Ausmaß von Aggression an Schulen anhand einer Hamburger Studie
- Darstellung verschiedener Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt, sowohl aus psychologischer als auch aus soziologischer Perspektive
- Vorstellung von Ansätzen und Modellen zur Prävention und Intervention von Aggression an Schulen
- Diskussion der Bedeutung von schulumfassenden Maßnahmen zur Förderung eines gewaltfreien Schulklimas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die steigende Bedeutung von Gewalt und Aggression in Schulen und veranschaulicht die Problematik anhand von Beispielen für extreme Formen von Aggression.
Kapitel 2 klärt die Begriffe "Gewalt" und "Aggression" sowie "Aggressivität" und beschreibt verschiedene Arten von Aggression. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse einer Hamburger Studie, die das Ausmaß von Aggression in der Schule beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt, wobei sowohl psychologische als auch soziologische Perspektiven beleuchtet werden. Psychologische Theorien umfassen Instinkt- und Triebtheorien, die Frustrations-Aggressions-Hypothese, lerntheoretische Ansätze und entwicklungspsychologische Erklärungsmodelle. Soziologische Theorien umfassen die Anomietheorie, die Subkulturtheorie, den Labeling Approach, sowie Theorien, die Aggression als Folge von Modernisierung und Individualisierung oder als Folge der anomischen Struktur von Schule erklären.
Kapitel 5 widmet sich den Schlussfolgerungen aus den verschiedenen Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt. Kapitel 6 befasst sich mit den Begriffen "Aggressionsintervention" und "Aggressionsprävention".
Kapitel 7 präsentiert verschiedene Ansätze und Modelle zur Prävention von Aggression an Schulen. Diese Ansätze umfassen Maßnahmen für Schüler und/oder Lehrer, wie z.B. Peer Mediation oder "Soziales Lernen in der Schule". Zudem werden schulumfassende Maßnahmen wie das Interventionsprogramm von OLWEUS, das Konzept "Lebenswelt Schule" oder das Konzept "Gestaltung - Öffnung - Reflexion" vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Gewalt, Aggression, Aggressivität, Prävention, Intervention, Schule, Schulalltag, Theorien, Modelle, empirische Befunde, Hamburger Studie, psychologische Theorien, soziologische Theorien, Peer Mediation, Soziales Lernen, schulumfassende Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Britta Arndt (Autor:in), 2003, Gewalt in der Schule: Symptome, Bedingungen, Möglichkeiten der Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15236