In der vorliegenden Diplomarbeit werden anhand der von mir verwendeten Literatur die komplexen Zusammenhänge der Thematik „Gehirngerechtes Lernen und Lehren im Berufsschulunterricht “ erläutert. Es wird versucht, detaillierte Literaturangaben im Text sowie im Literaturverzeichnis zu formulieren, um dem an Fragestellungen interessiertem Leser gezielt weitere Informationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Kernpunkt der Diplomarbeit ist eine Schülerbeobachtung, die zur Überprüfung folgender Hypothese dient: „Die Merk- fähigkeit von Berufsschülern der 3. Klasse Bürokaufmann aus dem Bezirk Spit- tal/Drau im Fachgegenstand Büroorganisation ist bei gehirngerecht gestaltetem Un- terricht signifikant höher, als bei nicht gehirngerechtem Unterricht.“ 1
Aufgrund der Komplexität der ausgewählten Thematik wird kein Anspruch auf Vollstän- digkeit erhoben. Es wird auch darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf „geschlechtsneut rale“ Formulierungen verzichtet wird.
Diese Thematik wird von mir nicht nur aus „Interesse“ gewählt. Durch eine intensive Aus- einandersetzung mit dem Leitgedanken „Gehirngerechtes Lernen und Lehren“ (der Aus- druck „brain- friendly - später „gehirn- gerecht“ - stammt von Vera F. Birkenbihl 2 , versuche ich einen praktischen Lösungsansatz für die Lehrtätigkeit darzustellen, damit eine optimale Gestaltung des Unterrichtes mit Hilfe von mediendidaktischen Hilfsmitteln erreicht und somit die Kommunikationsfähigkeit im Unterrichtsgeschehen verbessert wird. Kinder und Jugendliche machen in ihrer Schulzeit vorwiegend negative Erfahrungen mit „Lernen“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- VOR-VORWORT
- VORWORT
- EINLEITUNG
- 1 GEHIRNFORSCHUNG
- 1.1 Das menschliche Gehirn
- 1.2 Hemisphärenforschung
- 1.2.1 Kritische Betrachtungsweise
- 1.3 Gedächtnis
- 1.3.1 Ultrakurzzeitgedächtnis
- 1.3.2 Kurzzeitgedächtnis
- 1.3.3 Langzeitgedächtnis
- 1.3.4 Zusammenfassung
- 1.4 Schlussfolgerung (Gedächtnis und Lernen)
- 1.5 Gehirngerechtes Lernen
- 1.5.1 Aktivierung beider Gehirnhälften
- 2 GEHIRNGERECHTE MEDIEN, METHODEN UND ARBEITSTECHNIKEN
- 2.1 Unterschiedliches Lernverhalten
- 2.2 Lerntypen
- 2.2.1 Visueller Lerntyp
- 2.2.2 Auditiver Lerntyp
- 2.2.3 Motorischer Lerntyp
- 2.2.4 Haptischer und kinästhetischer Lerntyp
- 2.3 Medien
- 2.4 Methoden und Arbeitstechniken
- 2.4.1 Bilder/Assoziationen
- 2.4.2 Brainstorming/Brainwriting
- 2.4.3 Mind-Mapping
- 2.4.4 Rollenspiel
- 2.4.5 Kooperatives Lernen
- 2.4.5.1 Partnerarbeit
- 2.4.5.2 Kleingruppenarbeit
- 2.4.5.3 Gruppenarbeit
- 3 BÜROORGANISATION
- 3.1 Bildungs- und Lehraufgabe
- 3.2 Didaktische Grundsätze
- 3.3 Allgemeine Grundsätze
- 3.4 Bürokommunikation
- 3.4.1 Grundlagen der Kommunikation
- 3.4.2 Transport und Verteilung von Informationen
- 3.4.3 Unterrichtsvorbereitungen
- 4 HYPOTHESE
- 4.1 Thema
- 4.2 Begründung der Hypothesenaufstellung
- 5 EMPIRISCHE METHODEN
- 5.1 Struktur
- 5.2 Datenerhebung
- 5.3 Erfahrungen
- 6 ERGEBNIS
- 6.1 Beobachtung
- 6.2 Überprüfungsergebnis
- 7 SCHLUSSFOLGERUNG
- 7.1 Hypothesenüberprüfung
- 7.2 Zusammenfassung
- 7.3 Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen gehirngerechter Lernmethoden auf das Lernverhalten von Berufsschülern im Fach Büroorganisation. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Methoden auf den Lernerfolg zu analysieren und praktische Empfehlungen für den Unterricht zu geben.
- Gehirngerechtes Lernen und seine Prinzipien
- Die Anwendung verschiedener Medien und Methoden im Unterricht
- Der Einfluss verschiedener Lerntypen auf den Lernerfolg
- Analyse der Bürokommunikation und Informationsverteilung
- Empirische Überprüfung der Hypothesen durch einen Kreuzversuch
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gehirnforschung: Dieses Kapitel legt die neurobiologischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, die Bedeutung der Hemisphärenforschung und verschiedene Gedächtnismodelle (Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis). Die kritische Betrachtung der Hemisphärenforschung wird einbezogen und die Schlussfolgerungen münden in einem Verständnis von gehirngerechtem Lernen, welches die Aktivierung beider Gehirnhälften betont. Die Kapitelstruktur ist logisch aufgebaut, beginnend mit den Grundlagen des Gehirns und endend mit den Implikationen für effektives Lernen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Lernprozesse im Gehirn ablaufen, um darauf aufbauend geeignete Lernmethoden zu entwickeln.
2 Gehirngerechte Medien, Methoden und Arbeitstechniken: Das Kapitel beschreibt verschiedene Lerntypen (visuell, auditiv, motorisch, haptisch/kinästhetisch) und stellt gehirngerechte Medien und Methoden vor, die auf die jeweiligen Lerntypen abgestimmt sind. Es werden verschiedene Arbeitstechniken wie Brainstorming, Mind-Mapping, Rollenspiele und kooperative Lernformen detailliert dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Lerntypen und der Auswahl geeigneter Methoden wird hervorgehoben. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über pädagogische Ansätze, die das Potential haben, das Lernverhalten positiv zu beeinflussen. Die detaillierte Beschreibung der Methoden ermöglicht eine praktische Anwendung der im Kapitel vermittelten Kenntnisse.
3 Büroorganisation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildungs- und Lehraufgabe im Fach Büroorganisation. Es definiert didaktische Grundsätze und analysiert die Bürokommunikation, inklusive verschiedener Kommunikationsmodelle (Shannon/Weaver, Watzlawick, O’Reilly, Schulz von Thun). Verschiedene Transport- und Verteilungswege von Informationen (Briefpost, Telefax, E-Mail, etc.) werden untersucht und die Kapitelstruktur ist darauf ausgerichtet, den theoretischen Hintergrund für den praktischen Teil der Arbeit zu liefern. Die ausführliche Betrachtung der Kommunikationsmodelle bietet ein tiefgreifendes Verständnis für effektive Kommunikation im Büroalltag und bildet die Grundlage für die Unterrichtsvorbereitungen im empirischen Teil der Arbeit.
Schlüsselwörter
Gehirngerechtes Lernen, Lernverhalten, Berufsschüler, Büroorganisation, Kommunikationsmodelle, Hemisphärenforschung, Gedächtnis, Lerntypen, Medien, Methoden, empirische Forschung, Kreuzversuch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Gehirngerechtes Lernen in der Büroorganisation
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen gehirngerechter Lernmethoden auf das Lernverhalten von Berufsschülern im Fach Büroorganisation. Ziel ist die Analyse des Einflusses verschiedener Methoden auf den Lernerfolg und die Ableitung praktischer Empfehlungen für den Unterricht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt gehirngerechtes Lernen und seine Prinzipien, die Anwendung verschiedener Medien und Methoden im Unterricht, den Einfluss verschiedener Lerntypen auf den Lernerfolg, die Analyse der Bürokommunikation und Informationsverteilung sowie die empirische Überprüfung der Hypothesen mittels eines Kreuzversuchs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Gehirnforschung (einschließlich Gedächtnismodelle und Hemisphärenforschung), Gehirngerechte Medien, Methoden und Arbeitstechniken (mit Fokus auf Lerntypen und verschiedenen Arbeitstechniken), Büroorganisation (mit didaktischen Grundsätzen und Bürokommunikation), Hypothese, Empirische Methoden, Ergebnis und Schlussfolgerung (mit Hypothesenüberprüfung, Zusammenfassung und Zukunftsperspektiven).
Wie wird die Gehirnforschung in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel „Gehirnforschung“ legt die neurobiologischen Grundlagen dar, erläutert die Funktionsweise des Gehirns, die Bedeutung der Hemisphärenforschung (mit kritischer Betrachtung) und verschiedene Gedächtnismodelle (Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis). Es mündet in einem Verständnis von gehirngerechtem Lernen, das die Aktivierung beider Gehirnhälften betont.
Welche Lerntypen und Methoden werden betrachtet?
Das Kapitel „Gehirngerechte Medien, Methoden und Arbeitstechniken“ beschreibt verschiedene Lerntypen (visuell, auditiv, motorisch, haptisch/kinästhetisch) und stellt gehirngerechte Medien und Methoden vor. Detailliert werden Arbeitstechniken wie Brainstorming, Mind-Mapping, Rollenspiele und kooperative Lernformen (Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit) dargestellt.
Wie wird die Büroorganisation behandelt?
Das Kapitel „Büroorganisation“ befasst sich mit der Bildungs- und Lehraufgabe im Fach Büroorganisation, didaktischen Grundsätzen und der Bürokommunikation. Es analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle und Transport- und Verteilungswege von Informationen (Briefpost, Telefax, E-Mail etc.).
Welche empirischen Methoden werden eingesetzt?
Die Arbeit verwendet einen Kreuzversuch zur empirischen Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die Kapitel „Empirische Methoden“ und „Ergebnis“ beschreiben die Struktur, Datenerhebung, Beobachtungen und die Überprüfungsergebnisse detailliert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel „Schlussfolgerung“ beinhaltet die Hypothesenüberprüfung, eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven im Hinblick auf gehirngerechtes Lernen in der Büroorganisation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gehirngerechtes Lernen, Lernverhalten, Berufsschüler, Büroorganisation, Kommunikationsmodelle, Hemisphärenforschung, Gedächtnis, Lerntypen, Medien, Methoden, empirische Forschung, Kreuzversuch.
- Quote paper
- Mag. Andrea Kanzian (Author), 2002, Die Veränderung des Lernverhaltens von Berufsschülern unter dem Einsatz gehirngerechter Lernmethoden - Speziell im Fachbereich Büroorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15196