Die bekannteste deutsche Räuberbraut war zweifellos Juliana Blasius (1781–1851). Sie lebte drei Jahre lang mit dem legendären Räuber „Schinderhannes“ (um 1777–1803), der bürgerlich Johannes Bückler hieß, zusammen. Ihr berüchtigter Geliebter wurde am 21. November 1803 mit 19 seiner Kumpane in Mainz geköpft. In französischen Dokumenten jener Zeit hießen die beiden „Julie Blaesius“ und „Jean Buckler“. Das Taschenbuch „Julchen Blasius. Die Räuberbraut des Schinderhannes“ schildert ihr abenteuerliches Leben in Wort und Bild.
Inhaltsverzeichnis
- Juliana („Julchen“) Blasius (1781–1851)
- Die bekannteste deutsche Räuberbraut
- Herkunft und Kindheit
- Treffen mit dem „Schinderhannes“
- Leben mit dem „Schinderhannes“
- Die Schmidtburg
- Der Kallenfelser Hof
- Die Tänzerin Cäcilie Vestris
- Beteiligung an Verbrechen
- Die Hasenmühle
- Geburt ihrer Tochter
- Verhaftung in Hochhausen
- Festnahme des „Schinderhannes“
- Anwerbung als Soldat
- Transport nach Mainz
- Haft in Mainz
- Geburt ihres Sohnes
- Der Prozess gegen den „Schinderhannes“
- Das „Familienbild“
- Die Verurteilung des „Julchen“
- Das Schicksal ihres Sohnes
- Leben nach der Haft
- Tod des „Julchen“
- Die „Schinderhannes“-Porträts
- Rezeption in der Literatur und im Film
- Erinnerungen an Weierbach
- Die „Julchen“-Bilder von Armin Peter Faust
- Das Skelett des „Schinderhannes“
- Gedicht von Guillaume Appolinaire
- DATEN UND FAKTEN
- Der Vater des „Schinderhannes“
- Geburt, Jugend und Heirat
- Flucht aus Miehlen
- Militärdienst
- Desertion
- Rückkehr in die Heimat
- Feldschütz und Tagelöhner
- Leben in Kirchenbollenbach
- Leben auf Hof Iben
- Leben in Hoppstädten
- Leben in Hommerich
- Leben in Idar
- Arbeit als Abdeckerknecht
- Erste Verhaftung
- Leben in Sobernheim
- Zweite Verhaftung
- Flucht aus Kirn
- Leben auf dem Eigner Hof
- Erste Kontakte zu den Hunsrück-Räubern
- Einbruch in die Tuchfabrik
- Verhaftung in Züsch
- Mord auf dem Baldenauer Hof
- Raubüberfall auf die Ziegelhütte
- Verhaftung in der Weidener Mühle
- Flucht aus Saarbrücken
- Pferdediebstahl in Ellern
- Mord im Wald
- Verhaftung in Schneppenbach
- Flucht aus Simmern
- Leben in Sonnschied
- Einbruch in Offenbach
- Raubüberfall auf der Landstraße
- Raubüberfall auf eine Kutsche
- Raubüberfall auf die Antesmühle
- Raubüberfall in Otzweiler
- Raubüberfall bei Henau
- Erste Flucht auf das rechte Rheinufer
- Rückkehr in den Hunsrück
- Vergeltungstat gegen den Müller Römer
- Raubüberfälle im Waldgebiet Winterhauch
- Raubüberfall bei Neubrücke
- Raubüberfall bei Steinhardt
- Verhaftung des Räubers Karl Benzel
- Treffen mit den Blasius-Schwestern
- Erpressung der jüdischen Gemeinde in Hundsbach
- Raubüberfall bei Fischbach
- Raubüberfall bei Wiesweiler
- Treffen mit den Blasius-Schwestern
- Raubüberfall bei Kisselbach
- Leben auf der Schmidtburg
- Raubüberfälle bei Niederhausen
- Raubüberfall bei Schlossböckelheim
- Schutzgelderpressung auf der Asbacher Hütte
- Erpressung in Hottenbach
- Erpressung in Weierbach
- Erpressung in Merxheim
- Raubüberfall in Hottenbach
- Leben auf dem Kallenfelser Hof
- Der Räuberball in Griebelschied
- Erpressung in Meddersheim
- Versuchter Raubüberfall in Kirchenbollenbach
- Raubüberfall in Weierbach
- Leben in der Hasenmühle
- Raubüberfall in Würges
- Erpressung in Merxheim
- Flucht über den Rhein
- Dienstmädchen „Julchen“s
- Raubüberfall in Laufersweiler
- Raubüberfälle bei Boos und Odernheim
- Flucht über den Rhein
- Wirtshausschlägerei in Klein-Rohrheim
- Versuchter Raubüberfall in Illingen
- Raubüberfall in Ulmet
- Flucht über den Rhein
- Geburt ihrer Tochter
- Raubüberfall in Baiertal
- Verhaftung in Hochhausen
- Rückkehr an die Nahe
- Raubüberfall bei Kirchenbollenbach
- Raubüberfall in Sötern
- Raubüberfall in Staudernheim
- Flucht über den Rhein
- Raubüberfall in Erbes-Büdesheim
- Flucht über den Rhein
- Raubüberfall in Obermoschel
- Pferdediebstahl am Limbach
- Flucht über den Rhein
- Leben in Münster
- Pferdediebstahl auf der Hahnmühle
- Rückkehr an die Nahe
- Raubüberfall auf die Kratzmühle
- Erpressung in Raumbach
- Pferdediebstahl in Sonnschied
- Raubüberfall in Waldgrehweiler
- Erpressung auf dem Neudorfer Hof
- Erpressung in Rehborn
- Erpressung auf dem Montforter Hof
- Rückkehr in den Hunsrück
- Versuch, den „Schinderhannes“ abzuhalten
- Räuberparade
- Pferdediebstahl in Hundsbach
- Letzte Flucht über den Rhein
- Letzte Fahrt an die Lahn
- Verhaftung in Wolfenhausen
- Anwerbung als Soldat
- Verhaftung in Limburg
- Auslieferung an Frankreich
- Verhaftung des Vaters
- Haft in Mainz
- Geburt des Sohnes
- Verhaftung von Margarethe Blasius
- Haft in Mainz
- Geständnis des „Schinderhannes“
- Prozess in Mainz
- Verurteilung des „Schinderhannes“
- Hinrichtung in Mainz
- Ablehnung des Gnadengesuchs
- Tod des Vaters
- Das Buch von Becker und Keil
- Heirat des „Julchen“
- Besuch des Staatsanwalts
- Tod des „Julchen“
- Untersuchung des Schädels
- Wiederentdeckung der Bilder
- Der Roman von Clara Viebig
- Das Buch von Curt Elwenspoek
- Das Schauspiel von Carl Zuckmayer
- Der Stummfilm von Zuckmayer und Bernhardt
- Der Film von Helmut Käutner
- Das Buch von Edmund Nacken
- Das Theaterstück von Armin Peter Faust
- Das Buch von Manfred Franke
- Die Bürgerinitiative „Rettet die Gebeine des Schinderhannes“
- Der Film der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Bücher zum 200. Todestag
- Der fossile Skorpion
- Das Leben und Schicksal von Juliana („Julchen“) Blasius
- Die Beziehung zwischen dem „Julchen“ und dem „Schinderhannes“
- Die Rolle des „Julchen“ innerhalb der Räuberbande
- Die Darstellung des „Julchen“ in der Literatur und im Film
- Die Folgen der Räuberbande für die Region und die Gesellschaft
- In diesem Kapitel werden die frühen Jahre von Juliana („Julchen“) Blasius, die in Weierbach bei Oberstein geboren wurde, und ihre musikalische Ausbildung als Bänkelsängerin und Geigenspielerin beschrieben. Es geht auch um die ersten Begegnungen des „Schinderhannes“ mit dem „Julchen“ und ihrer Schwester Margarethe, die beide später dem Räuberhauptmann folgten.
- Die Biografie des „Schinderhannes“ wird hier mit Fokus auf seine frühe Lebensgeschichte, seine erste Heirat und seinen ersten Mordfall beschrieben. Es wird auch die Entwicklung seiner Bande und seine Beziehung zu Frauen, insbesondere zu „Julchen“ Blasius, beleuchtet.
- Dieses Kapitel behandelt die Lebensgeschichte des „Schinderhannes“ während seiner Räuberzeit, einschließlich seiner zahlreichen Raubüberfälle und Verbrechen in der Region Hunsrück und Taunus. Es wird auch die Rolle des „Julchen“ innerhalb der Bande, ihre Beteiligung an Verbrechen und ihre Flucht mit dem „Schinderhannes“ dargestellt.
- In diesem Kapitel wird die Festnahme des „Schinderhannes“ in Limburg und seine Verhaftung in Frankfurt am Main beschrieben. Es wird auch die Rolle von „Julchen“ bei der Flucht des „Schinderhannes“ und ihr eigenes Schicksal während der Flucht und in der Haft in Mainz dargestellt.
- Hier wird der Prozess gegen den „Schinderhannes“ in Mainz, der am 24. Oktober 1803 begann, detailliert beschrieben, wobei die Rolle des „Julchen“ und ihre Aussagen im Prozess im Vordergrund stehen. Die Verurteilung des „Schinderhannes“ und die Hinrichtung der Bande am 21. November 1803 werden ebenfalls beleuchtet.
- Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Schicksal des „Julchen“ nach der Hinrichtung des „Schinderhannes“ und der Folgen ihrer Verurteilung zu zwei Jahren Zuchthaus in Gent. Es wird auch die Adoption ihres Sohnes Franz Wilhelm und die weitere Lebensgeschichte des „Julchen“ nach ihrer Entlassung aus der Haft beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch erzählt die Geschichte der bekanntesten deutschen Räuberbraut, Juliana („Julchen“) Blasius, die drei Jahre lang mit dem legendären Räuber „Schinderhannes“ zusammenlebte. Es zeichnet ein umfassendes Bild von ihrem Leben, ihren Beziehungen zu dem Räuberhauptmann und dessen Bande sowie ihrem Schicksal nach der Hinrichtung des „Schinderhannes“.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beleuchtet die Lebensgeschichte von Juliana („Julchen“) Blasius, die als die bekannteste deutsche Räuberbraut gilt, und ihre Beziehung zu dem legendären Räuberhauptmann „Schinderhannes“. Zu den zentralen Themen gehören die Räuberbande des „Schinderhannes“, die Verhaftung und Hinrichtung des Räubers sowie die Rolle des „Julchen“ als „Räuberbraut“. Darüber hinaus werden die Folgen der Räuberbande für die Region und die Gesellschaft sowie die Rezeption des „Schinderhannes“ und des „Julchen“ in der Literatur und im Film beleuchtet.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2025, Julchen Blasius - Die Räuberbraut des Schinderhannes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151921