Lange stellte ausschließlich das Fremde den Forschungsgegenstand der Ethnologie dar, in neuerer Zeit beschäftigt man sich auch mit dem Fremden im „Eigenen“. Dieser Gesinnung folgend setze ich mich in meiner Magisterarbeit mit dem Phänomen der Esoterik, das sich derzeit in Deutschland teils großer Beliebtheit erfreut, teils als befremdlicher „Humbug“ wahrgenommen wird, und einigen ihrer zahlreichen Erscheinungsformen auseinander. Esoterik scheint ein allgegenwärtiger Aspekt in unserer Gesellschaft zu sein. Daher beschäftige ich mich diesbezüglich exemplarisch mit der Verbindung von Esoterik und Psychologie und der „do-it-yourself“-Esoterik anhand von Büchern und Internet-Angeboten.
Weiterhin scheint Esoterik im gegenwärtigen Deutschland eine Alltagsstütze für viele Menschen, ja fast einen Religions-Ersatz, darzustellen.
Die zentrale These der Arbeit soll sein, dass zeitgenössische Esoterik in Deutschland ein interkulturell beeinflusstes und vergleichbares Phänomen zwischen Religion und Psychologie darstellt. Dies wird exemplarisch aufgezeigt am Einfluss der indischen Mystik und anhand der veränderten Adaption religiöser und praktischer Elemente aus dieser in die deutsche Esoterik. Durch die Gegenüberstellung von Durkheim als einem wegweisenden Religionsethnologen und Rademacher und Bochinger als Religionswissenschaftler, die sich mit zeitgenössischer Esoterik beschäftigen, soll eine abgerundete Definition des Hauptbegriffes der Arbeit erreicht werden. Bezüglich des Aspekts der religionsersetzenden Funktion existieren unterschiedliche Meinungen: Jung beispielsweise beschäftigte sich besonders mit fernöstlichen Elementen, die vom christlichen Glauben wegführten, und die er vor allem als psychologisch wirksam ansah. Bochinger spricht von einer Wiederkehr des Religiösen in Deutschland in Form von Esoterik, Rademacher betont das Vorhandensein säkularer und religiöser Formen dieser.
Bisweilen werden gesamt-abendländische Wurzeln und Vorkommnisse behandelt, wie die Welle des New Age, da diese für die Entstehung einer deutschen Esoterik-Landschaft essentiell waren. Die Diskussion, ob und inwieweit Esoterik Sinnstiftung und subjektive Erfüllung bieten kann, zieht sich durch diese Arbeit. Beim philosophischen Hintergrund der Fallbeispiele spielt die indische Mystik als ein großer Ideengeber der deutschen Esoterik eine bedeutende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Hauptteil
- I. Definitionen und Eingrenzung relevanter Begriffe
- I. 1 Definition Esoterik
- I. 2 Definition Religion
- I. 3 Definition Mystik und Spiritualität
- I. 4 (Indische) Mystik und Esoterik
- II. Fallbeispiele zeitgenössischer Esoterik in Deutschland
- II. 1 Wunschratgeber- Religionsersatz?
- II. 2 Psychotherapeutischer Lebensratgeber „Konferenz der sieben Ichs“
- II. 3 Chakra-Meditation- Entspannungspraktik mit psychologischer Komponente
- II. 4 Yoga- religiös eingebettete „Originale“ und westliche Versionen
- III. Warum greifen Menschen auf Esoterik zurück
- III. 1 Wegbereitende Strömungen für die Esoterik ab dem 19. Jahrhundert
- III. 1. 1 New Age
- III. 1. 2 Spiritismus als weitere Grundlage für heutige Esoterik
- III. 2 Soziokulturelle Hintergründe
- III. 2. 1 „Anpassung“ interkultureller Einflüsse
- III. 2. 2 „Wegfall der Transzendenz“ in Europa
- III. 3 Funktionen von Esoterik
- III. 3. 1 Subjektive Erfüllung
- III. 3. 2 Sinnstiftung
- IV. Mittelalterliche deutsche und indische Mystik
- IV. 1 Warum Meister Eckhart und Samkarā im Vergleich
- IV. 2 Bewusstheit und Bewusstsein bei Eckhart
- IV. 3 Demut und Seinsmitteilung in der Idee bei Eckhart
- IV. 4 Zeitlosigkeit, Ich und „Gottes“geburt
- IV. 5 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- V. Die Verbindung zwischen Esoterik und Psychologie
- V. 1 Exkurse
- V. 1. 1 Freud und Faria
- V. 1. 2 Medizinische Methoden mit esoterisch formuliertem Ziel
- V. 2 Jung als moderner „Botschafter“ zwischen westlicher und östlicher Lebensanschauung
- V. 3 ZEN-Buddhismus als „Selbst-Therapie“
- V. 3. 1 Der ursprüngliche ZEN-Buddhismus
- V. 3. 2 „Westlicher Zen“
- V. 3. 3 Ähnlichkeiten bei Eckhart zum (Zen-) Buddhismus
- VI. Ist Esoterik Religion?
- VI. 1 Untersucht nach Durkheim
- VI. 2 Esoterische Rituale- religiöse Rituale?
- VI. 2. 1 Meditationsritual des New Age
- VI. 2. 2 Meditationstag des Wassers
- VI. 2. 3 Meditationsritual des Zen
- VI. 3 Areligiöse Elemente von Esoterik
- C Abschlussdiskussion und Ausblick - Subjektive Wirksamkeit von Esoterik und Transzendenzerfahrung als menschliches Grundbedürfnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht das Phänomen der Esoterik in Deutschland, ihre interkulturellen Einflüsse und ihre Positionierung zwischen Religion und Psychologie. Die Arbeit analysiert die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Esoterik" im Kontext von Religion und Mystik, beleuchtet exemplarisch verschiedene zeitgenössische esoterische Praktiken und untersucht die soziokulturellen Gründe für deren Verbreitung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mittelalterlicher deutscher und indischer Mystik, insbesondere Meister Eckhart und Samkarā, und der Beziehung zwischen Esoterik und Psychologie.
- Definition und Abgrenzung von Esoterik, Religion und Mystik
- Analyse zeitgenössischer esoterischer Praktiken in Deutschland
- Soziokulturelle Hintergründe und Funktionen von Esoterik
- Vergleichende Betrachtung mittelalterlicher und indischer Mystik
- Der Zusammenhang zwischen Esoterik und Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Phänomen der Esoterik in Deutschland vor und skizziert den Ansatz der Arbeit, der die Esoterik als ein interkulturell beeinflusstes Phänomen zwischen Religion und Psychologie betrachtet. Es wird auf die große Popularität, aber auch die Ablehnung von Esoterik in der deutschen Gesellschaft hingewiesen. Die Arbeit fokussiert exemplarisch auf die Verbindung von Esoterik und Psychologie und der „Do-it-yourself“-Esoterik anhand von Büchern und Internet-Angeboten, sowie auf die religionsersetzende Funktion von Esoterik für viele Menschen.
I. Definitionen und Eingrenzung relevanter Begriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit: Esoterik, Religion, Mystik und Spiritualität. Es grenzt den Begriff "Esoterik" präzise ab und setzt ihn in Beziehung zu den verwandten Begriffen. Die Definition von Esoterik wird unter Einbezug der Arbeiten von Émile Durkheim, Christoph Bochinger und Stefan Rademacher vorgenommen, um eine umfassende und differenzierte Betrachtung zu ermöglichen. Der Begriff der indischen Mystik als wichtiger Einflussfaktor wird ebenfalls eingeordnet.
II. Fallbeispiele zeitgenössischer Esoterik in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert exemplarisch verschiedene Formen zeitgenössischer Esoterik in Deutschland: Wunschratgeber, psychotherapeutische Lebensratgeber, Chakra-Meditation und Yoga. Anhand dieser Beispiele werden die praktischen Anwendungen und die dahinterliegenden philosophischen Konzepte erläutert. Die Adaption und Transformation von religiösen und praktischen Elementen aus der indischen Mystik in den deutschen Kontext werden untersucht. Die Analyse beleuchtet, inwieweit es sich um reine Anwendung von Praktiken oder auch Übernahme des damit verbundenen Gedankengutes handelt.
III. Warum greifen Menschen auf Esoterik zurück: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Verbreitung von Esoterik in Deutschland. Es untersucht wegweisende Strömungen wie New Age und Spiritismus und beleuchtet soziokulturelle Hintergründe wie die „Anpassung“ interkultureller Einflüsse und den „Wegfall der Transzendenz“ in Europa. Es werden die Funktionen von Esoterik, insbesondere die subjektive Erfüllung und Sinnstiftung, erörtert.
IV. Mittelalterliche deutsche und indische Mystik: Dieses Kapitel vergleicht die mittelalterliche deutsche Mystik (Meister Eckhart) mit der indischen Mystik (Samkarā). Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Bewusstsein, Demut, Zeitlosigkeit und das Verhältnis zum Göttlichen. Der Vergleich soll die historischen Wurzeln und die Entwicklung der heutigen Esoterik veranschaulichen.
V. Die Verbindung zwischen Esoterik und Psychologie: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Esoterik und Psychologie. Es beleuchtet den Einfluss von Persönlichkeiten wie Freud, Jung und den Zen-Buddhismus auf die Entwicklung der Esoterik in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Wirkungsweise esoterischer Praktiken als „Selbst-Therapie“ und der Synthese von westlichen und östlichen Lebensanschauungen. Der Zen-Buddhismus wird in seinen ursprünglichen und westlichen Ausprägungen analysiert. Ähnlichkeiten zu Eckharts Mystik werden aufgezeigt.
VI. Ist Esoterik Religion?: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob Esoterik als Religion zu betrachten ist. Es analysiert den Begriff anhand von Durkheims Religionsbegriff und untersucht esoterische Rituale im Vergleich zu religiösen Ritualen. Die Arbeit differenziert zwischen religiösen und areligiösen Elementen der Esoterik.
Schlüsselwörter
Esoterik, Religion, Mystik, Spiritualität, Indien, Deutschland, Interkulturalität, Psychologie, Meister Eckhart, Samkarā, New Age, Spiritismus, Yoga, Zen-Buddhismus, Transzendenz, Sinnstiftung, Selbst-Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Zeitgenössische Esoterik in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht das Phänomen der Esoterik in Deutschland, ihre interkulturellen Einflüsse und ihre Positionierung zwischen Religion und Psychologie. Sie analysiert die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Esoterik", beleuchtet verschiedene zeitgenössische esoterische Praktiken, untersucht die soziokulturellen Gründe für deren Verbreitung und vergleicht mittelalterliche deutsche und indische Mystik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Esoterik und Psychologie.
Welche Definitionen und Abgrenzungen relevanter Begriffe werden verwendet?
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe Esoterik, Religion, Mystik und Spiritualität. Sie grenzt den Begriff "Esoterik" präzise ab und setzt ihn in Beziehung zu den verwandten Begriffen. Die Definition von Esoterik wird unter Einbezug der Arbeiten von Émile Durkheim, Christoph Bochinger und Stefan Rademacher vorgenommen. Der Begriff der indischen Mystik als wichtiger Einflussfaktor wird ebenfalls eingeordnet.
Welche zeitgenössischen esoterischen Praktiken in Deutschland werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch Wunschratgeber, psychotherapeutische Lebensratgeber, Chakra-Meditation und Yoga. Es wird untersucht, wie religiöse und praktische Elemente aus der indischen Mystik im deutschen Kontext adaptiert und transformiert werden und ob es sich dabei um reine Anwendung von Praktiken oder auch Übernahme des damit verbundenen Gedankengutes handelt.
Warum greifen Menschen auf Esoterik zurück? Welche soziokulturellen Hintergründe werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht wegweisende Strömungen wie New Age und Spiritismus und beleuchtet soziokulturelle Hintergründe wie die „Anpassung“ interkultureller Einflüsse und den „Wegfall der Transzendenz“ in Europa. Es werden die Funktionen von Esoterik, insbesondere die subjektive Erfüllung und Sinnstiftung, erörtert.
Wie werden mittelalterliche deutsche und indische Mystik verglichen?
Die Arbeit vergleicht die mittelalterliche deutsche Mystik (Meister Eckhart) mit der indischen Mystik (Samkarā). Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Bewusstsein, Demut, Zeitlosigkeit und das Verhältnis zum Göttlichen analysiert. Der Vergleich soll die historischen Wurzeln und die Entwicklung der heutigen Esoterik veranschaulichen.
Welcher Zusammenhang zwischen Esoterik und Psychologie wird hergestellt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Esoterik und Psychologie, beleuchtet den Einfluss von Persönlichkeiten wie Freud, Jung und den Zen-Buddhismus. Der Fokus liegt auf der Wirkungsweise esoterischer Praktiken als „Selbst-Therapie“ und der Synthese von westlichen und östlichen Lebensanschauungen. Der Zen-Buddhismus wird in seinen ursprünglichen und westlichen Ausprägungen analysiert. Ähnlichkeiten zu Eckharts Mystik werden aufgezeigt.
Wird die Frage, ob Esoterik Religion ist, behandelt?
Ja, die Arbeit diskutiert die Frage, ob Esoterik als Religion zu betrachten ist. Sie analysiert den Begriff anhand von Durkheims Religionsbegriff und untersucht esoterische Rituale im Vergleich zu religiösen Ritualen. Es wird zwischen religiösen und areligiösen Elementen der Esoterik differenziert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Esoterik, Religion, Mystik, Spiritualität, Indien, Deutschland, Interkulturalität, Psychologie, Meister Eckhart, Samkarā, New Age, Spiritismus, Yoga, Zen-Buddhismus, Transzendenz, Sinnstiftung, Selbst-Therapie.
- Quote paper
- Carina Bauer (Author), 2010, Esoterik in Deutschland - Ein interkulturell beeinflusstes Phänomen zwischen Religion und Psychologie , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151897