Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit sich das moderne Jugendtheaterstück "Das Herz eines Boxers" von Lutz Hübner an den Regeln des klassischen Dramas nach Aristoteles orientiert. Im Zentrum der Analyse stehen die Struktur und Merkmale des Stücks im Vergleich zu den aristotelischen Vorgaben, die seit der Antike das europäische Verständnis des Dramas prägen. Während klassische Werke wie Lessings "Emilia Galotti" oder Schillers "Die Räuber" den aristotelischen Aufbau beispielhaft umsetzen, stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang ein modernes Stück wie "Das Herz eines Boxers" diesen Regeln folgt. Neben einer Betrachtung der dramatischen Gestaltung und Figurenkonstellationen wird analysiert, wie moderne Inhalte und Themen mit klassischen Strukturen kombiniert werden. Ziel der Arbeit ist es, die Übertragbarkeit der aristotelischen Prinzipien auf das zeitgenössische Jugendtheater aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die heutige Theatergestaltung zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Merkmale eines aristotelischen Dramas
- Aufbau
- Merkmale
- Vergleich offenes vs. geschlossenes Drama
- Analyse: Vergleich des strukturellen Aufbaus des Theaters Das Herz eines Boxers mit dem Aufbau eines aristotelischen Theaterstücks
- Aufbau
- Merkmale
- Schlussfolgerung: Das Herz eines Boxers: Offenes oder geschlossenes Drama?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das moderne Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner den Aufbau und die Merkmale eines aristotelischen Dramas aufweist. Ziel ist es, den strukturellen Aufbau des Stücks mit den Prinzipien der aristotelischen Dramaturgie zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Abweichungen aufzuzeigen.
- Der Aufbau eines aristotelischen Dramas und seine Anwendung im modernen Theater.
- Der Vergleich zwischen offenen und geschlossenen Dramenformen.
- Die Analyse der Handlungsstruktur und der Charaktere in „Das Herz eines Boxers“.
- Die Rolle der Sprache und der Figurenrede im Stück.
- Die Frage nach der Einordnung von „Das Herz eines Boxers“ als offenes oder geschlossenes Drama.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner vor und beschreibt die Ausgangssituation. Sie skizziert die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren, Jojo und Leo, und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit entspricht das moderne Stück den Regeln des klassischen Dramas nach Aristoteles? Die Einleitung betont die Bedeutung der aristotelischen Poetik für das europäische Dramaverständnis und benennt Beispiele klassischer Dramen, die sich an aristotelischen Prinzipien orientieren, um den Kontext der Untersuchung zu verdeutlichen. Die Arbeit beabsichtigt, die Anwendbarkeit dieser Prinzipien auf das moderne Jugendstück zu analysieren.
Aufbau und Merkmale eines aristotelischen Dramas: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „Drama“ im literaturwissenschaftlichen Kontext und grenzt ihn von der umgangssprachlichen Verwendung ab. Es beschreibt den Aufbau eines aristotelischen Dramas als fünfaktige Pyramide (Exposition, steigende Handlung, Klimax, retardierendes Moment, Katastrophe/Lösung) und erklärt die Funktion jedes Aktes im Detail. Im Anschluss werden die sechs wesentlichen Elemente des aristotelischen Dramas (Mythos, Ethos, Lexis, Dianoia, Opsis, Melopoieia) erläutert, wobei der Mythos (Handlung) als das zentrale Element hervorgehoben wird. Die Kapitel betont die Notwendigkeit eines geschlossenen, in sich kohärenten Handlungsverlaufs ohne Nebenhandlungen, die vom Hauptgeschehen ablenken.
Schlüsselwörter
Aristotelisches Drama, „Das Herz eines Boxers“, Lutz Hübner, Jugendtheater, Dramenanalyse, offenes Drama, geschlossenes Drama, Handlungsstruktur, Figurenrede, Mythos, Poetik.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von "Das Herz eines Boxers"?
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das moderne Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner den Aufbau und die Merkmale eines aristotelischen Dramas aufweist. Ziel ist es, den strukturellen Aufbau des Stücks mit den Prinzipien der aristotelischen Dramaturgie zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Abweichungen aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf:
- Den Aufbau eines aristotelischen Dramas und seine Anwendung im modernen Theater.
- Den Vergleich zwischen offenen und geschlossenen Dramenformen.
- Die Analyse der Handlungsstruktur und der Charaktere in „Das Herz eines Boxers“.
- Die Rolle der Sprache und der Figurenrede im Stück.
- Die Frage nach der Einordnung von „Das Herz eines Boxers“ als offenes oder geschlossenes Drama.
Was wird in der Einleitung der Analyse behandelt?
Die Einleitung stellt das Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“ vor, beschreibt die Beziehung zwischen Jojo und Leo und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit entspricht das moderne Stück den Regeln des klassischen Dramas nach Aristoteles? Sie betont die Bedeutung der aristotelischen Poetik und benennt Beispiele klassischer Dramen, die sich an aristotelischen Prinzipien orientieren.
Wie wird der Aufbau eines aristotelischen Dramas in der Analyse definiert?
Der Aufbau eines aristotelischen Dramas wird als fünfaktige Pyramide beschrieben (Exposition, steigende Handlung, Klimax, retardierendes Moment, Katastrophe/Lösung). Die Funktion jedes Aktes wird im Detail erläutert.
Welche Elemente des aristotelischen Dramas werden in der Analyse betrachtet?
Die sechs wesentlichen Elemente des aristotelischen Dramas (Mythos, Ethos, Lexis, Dianoia, Opsis, Melopoieia) werden erläutert, wobei der Mythos (Handlung) als das zentrale Element hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter sind für die Analyse relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Aristotelisches Drama, „Das Herz eines Boxers“, Lutz Hübner, Jugendtheater, Dramenanalyse, offenes Drama, geschlossenes Drama, Handlungsstruktur, Figurenrede, Mythos, Poetik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Aristotelisches Drama im modernen Theater. Eine Analyse von Lutz Hübners "Das Herz eines Boxers", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518343