"Wir wissen eigentlich nicht, was Politik ist, aber wir sehen, dass sie sich ereignet" (J. W. M. Mackenzie)
Mit diesem Zitat versuche ich das Ergebnis bei der Suche nach dem Politikbegriff schlechthin bereits an den Anfang meiner Ausführungen zu stellen. Doch alleine die Erkenntnis, dass ein Konsens nur im Dissens bestehen kann, wenn verschiedene Personen mit verschiedenen Blickwinkeln ein Problem betrachten, kann keine erschöpfende Auskunft darstellen. Es stellt sich also in erster Linie nicht die Frage nach dem richtigen Politikbegriff; vielmehr verschiebt sich die Fragestellung von dieser absoluten Definition weg und sucht statt dessen zu ergründen, wie es dazu kommen kann, dass es keine allgemeingültige und umfassende Definition von dem, was Politik ist, finden lässt.
Um die Entwicklung der verschiedenen Politikbegriffe, die unterschiedlich mit Inhalt gefüllt werden und jeweils auf eigene Weise definieren wollen was Politik ist, zu veranschaulichen, werde ich mich im ersten Teil dieser Arbeit mit der geschichtlichen Entwicklung im Denken um Politik befassen. Die zeitliche Entwicklung und die verschiedenen Epochen, die bei der Suche nach einem endgültigen Politikbegriff durchlaufen worden sind und noch durchlaufen werden, bilden somit einen Überblick über den Wandel dessen, wie Politik definiert worden ist. Es werden sich hierbei verschiedene Denkansätze herauskristallisieren, die ich in einem zweiten Schritt genauer untersuchen werde, ihre Unterschiede darstelle und versuchen möchte, die bekanntesten dieser Denkansätze miteinander zu vergleichen.
Der jeweils unterschiedliche Blickwinkel, der besondere Augenmerk, der in den unterschiedlichen Theorien auf bestimmte Aspekte des menschlichen Miteinanders gelegt wird, die Ansicht darüber, ob bei einer Definition von Politik, Macht wichtiger sei als Herrschaft oder Gewalt wichtiger als Legitimation, soll sich bei der Ausarbeitung der beiden oben genannten Punkte, von der Entwicklungsgeschichte bis zur Gegenüberstellung der „übriggebliebenen“ Theorien der Politikwissenschaftlichen Historie, als roter Faden durch meine Ausführungen ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die geschichtliche Entwicklung des Politikbegriffes von Platon bis J.J. Rousseau
- Die unterschiedlichen Politikverständnisse
- Das Politikverständnis in der Antike
- Das Politikverständnis in der Moderne
- Das Politikverständnis in der Systemtheorie
- Unterschiedliche Dimensionen der politischen Realität
- Probleme bei der Suche nach dem Politikbegriff
- Die Brauchbarkeit der unterschiedlichen Politikbegriffe
- Wie sich unterschiedliche Politikbegriffe entwickelten
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Vielfalt des Politikbegriffs. Sie verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der Suche nach einer umfassenden Definition von Politik aufzuzeigen und die Entstehung unterschiedlicher Politikverständnisse zu ergründen. Die Arbeit vermeidet die Suche nach dem "richtigen" Politikbegriff und konzentriert sich stattdessen auf die Analyse der Prozesse, die zu den verschiedenen Definitionen geführt haben.
- Geschichtliche Entwicklung des Politikbegriffs von der Antike bis zur Moderne
- Vergleich verschiedener Politikverständnisse (Antike, Moderne, Systemtheorie)
- Unterschiede in den Blickwinkeln und Schwerpunkten verschiedener Theorien
- Probleme und Herausforderungen bei der Definition von Politik
- Analyse der Entstehung unterschiedlicher Politikverständnisse
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorwort: Das Vorwort stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Was ist Politik? Es argumentiert, dass ein Konsens über den Politikbegriff schwierig zu finden ist und die Arbeit sich daher auf die Analyse der Prozesse konzentriert, die zu verschiedenen Politikverständnissen führen. Der Autor kündigt an, sich zunächst mit der geschichtlichen Entwicklung des Politikdenkens auseinanderzusetzen und anschließend verschiedene Politikverständnisse zu vergleichen.
1. Die geschichtliche Entwicklung des Politikbegriffes von Platon bis J.J. Rousseau: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Politikbegriffs, beginnend bei Platon und Aristoteles. Es betont, dass die Politikwissenschaft sowohl eine alte als auch eine neue Wissenschaft ist, da sie zwar uralte Wurzeln hat, sich aber im 19. und 20. Jahrhundert als eigenständige Sozialwissenschaft institutionalisiert hat. Der Fokus liegt auf der Entwicklung unterschiedlicher Denkansätze und dem Wandel des Politikverständnisses im Laufe der Geschichte. Der Text erwähnt Alemann’s Argumentation, die Entwicklung des Wissens sei kein kontinuierlicher Prozess, sondern geprägt von Brüchen und Sprüngen. Die Kapitel erläutert, dass der Ursprung der Frage nach Politik im antiken Griechenland liegt, wo Aristoteles Politik als die höchste Wissenschaft ("episteme kyriotata") bezeichnete.
Schlüsselwörter
Politikbegriff, Politikverständnis, Geschichte des Politikdenkens, Antike, Moderne, Systemtheorie, Macht, Herrschaft, Legitimation, Politikwissenschaft, Forschungsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung und Vielfalt des Politikbegriffs
Was ist der zentrale Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht die Entwicklung und Vielfalt des Politikbegriffs. Er analysiert die Herausforderungen bei der Suche nach einer umfassenden Definition von Politik und erforscht die Entstehung unterschiedlicher Politikverständnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Prozesse, die zu den verschiedenen Definitionen geführt haben, nicht auf der Suche nach dem „richtigen“ Politikbegriff.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die geschichtliche Entwicklung des Politikbegriffs von der Antike bis zur Moderne, vergleicht verschiedene Politikverständnisse (Antike, Moderne, Systemtheorie), untersucht Unterschiede in den Blickwinkeln und Schwerpunkten verschiedener Theorien, analysiert Probleme und Herausforderungen bei der Definition von Politik und erforscht die Entstehung unterschiedlicher Politikverständnisse.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text umfasst ein Vorwort, ein Kapitel zur geschichtlichen Entwicklung des Politikbegriffs von Platon bis J.J. Rousseau, ein Kapitel zu unterschiedlichen Politikverständnissen (Antike, Moderne, Systemtheorie), ein Kapitel zu unterschiedlichen Dimensionen der politischen Realität, ein Kapitel zu Problemen bei der Suche nach dem Politikbegriff, und ein Nachwort. Das Vorwort stellt die zentrale Frage nach dem Wesen der Politik. Das Kapitel zur Geschichte beleuchtet die Entwicklung des Politikbegriffs von der Antike bis zur Moderne, unter Berücksichtigung von Denkern wie Platon und Aristoteles und der Entwicklung der Politikwissenschaft als eigenständige Disziplin. Weitere Kapitel untersuchen die Vielfalt der Politikverständnisse und die Herausforderungen bei deren Definition.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Suche nach einer umfassenden Definition von Politik aufzuzeigen und die Entstehung unterschiedlicher Politikverständnisse zu ergründen. Es wird vermieden, einen „richtigen“ Politikbegriff zu finden; stattdessen konzentriert sich der Text auf die Analyse der Prozesse, die zu den verschiedenen Definitionen geführt haben.
Welche Schlüsselwörter sind für den Text relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Politikbegriff, Politikverständnis, Geschichte des Politikdenkens, Antike, Moderne, Systemtheorie, Macht, Herrschaft, Legitimation, Politikwissenschaft, Forschungsgeschichte.
Wie wird die historische Entwicklung des Politikbegriffs dargestellt?
Die historische Entwicklung des Politikbegriffs wird von der Antike (Platon, Aristoteles) bis zur Moderne (J.J. Rousseau) nachgezeichnet. Es wird betont, dass die Politikwissenschaft sowohl eine alte als auch eine neue Wissenschaft ist, mit uralten Wurzeln, aber erst im 19. und 20. Jahrhundert als eigenständige Disziplin institutionalisiert. Die Entwicklung wird als ein Prozess mit Brüchen und Sprüngen beschrieben, nicht als kontinuierlicher Fortschritt.
Welche verschiedenen Politikverständnisse werden verglichen?
Der Text vergleicht verschiedene Politikverständnisse aus der Antike, der Moderne und im Kontext der Systemtheorie. Die Unterschiede in den Blickwinkeln und Schwerpunkten der verschiedenen Theorien werden herausgearbeitet.
Welche Probleme werden bei der Suche nach einem umfassenden Politikbegriff angesprochen?
Der Text thematisiert die Schwierigkeiten, einen Konsens über den Politikbegriff zu finden. Es werden die Probleme und Herausforderungen bei der Definition von Politik analysiert, und es wird auf die unterschiedlichen Prozesse eingegangen, die zu den verschiedenen Politikverständnissen geführt haben.
- Arbeit zitieren
- Oliver Krüger (Autor:in), 2003, Was ist Politik?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15183