Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zu einer Stunde in der Einheit Kombinatorik-Strummi-Tiere. Er wurde für das Fach Mathematik für eine dritte Klasse entwickelt.
Die Klasse setzt sich aus 22 Kindern zusammen, wovon 10 Mädchen und 12 Jungen sind. Sie haben unterschiedliche Herkunftssprachen: Deutsch, Türkisch, Arabisch, Albanisch, Ukrainisch sowie Russisch. Bei fast allen Kindern ist Deutsch nicht die Muttersprache.
S1 ist seit Beginn des Schuljahres aus der Intensivklasse an die Regelschule gekommen. Sie versteht die meisten Begriffe und Erklärungen. Bei manchen Begriffen benötigt sie noch Unterstützung. S2 ist seit dem 2. Halbjahr aus der Willkommensklasse neu in die Klasse gekommen. Er hat lückenhafte deutsche Kenntnisse. Als Hilfe benötigt er visuelle Unterstützung oder S3 kann ihn bei komplexen Aufgabenstellungen übersetzen. Des Weiteren haben S4 und S5 noch sprachliche Probleme bezüglich des Leseverständnisses, Verstehens und Sprechens. S5 zeigt großes Interesse im Fach Mathematik, jedoch kann für ihn, aufgrund der Sprache, die Aufgabenstellung eine Herausforderung sein. Um dort zu unterstützen, wird viel mit Bildern und verbalen Erklärungen gearbeitet, z.B. durch die Bilder auf den Tippkarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stellung der Stunde in der Einheit
- 2. Lerngruppenbeschreibung
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.2 Arbeits- und Sozialverhalten/ Leistungsstand
- 2.3 Lernvoraussetzungen
- 3. Sachanalyse
- 4. Zielsetzung der Stunde
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1 Curriculare Vorgaben
- 5.2 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 5.3 Didaktische Reduktion
- 6. Methodische Überlegungen
- 7. Verlaufsplan
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Unsere Strummi-Tiere wachsen“ im Rahmen einer Einheit über Kombinatorik für Grundschüler. Ziel ist es, die Schüler handelnd an kombinatorische Problemstellungen heranzuführen und sie dabei zu unterstützen, systematische Lösungsstrategien zu entwickeln. Der Entwurf berücksichtigt die heterogene Lerngruppe mit ihren unterschiedlichen sprachlichen und sozialen Voraussetzungen.
- Einführung in die Kombinatorik auf spielerische Weise
- Entwicklung systematischer Lösungsstrategien
- Differenzierung des Unterrichts für eine heterogene Lerngruppe
- Förderung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Unterstützens
- Anwendung von Visualisierungen zur Unterstützung des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stellung der Stunde in der Einheit: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Einheit „Wir bauen Strummi-Tiere“. Es skizziert den vorherigen Lernstand der Schüler und die Ziele der einzelnen Stunden der Einheit. Die Stunde „Unsere Strummi-Tiere wachsen“ baut auf den vorherigen Stunden auf, in denen die Schüler die Strummi-Tiere kennengelernt und erste Erfahrungen mit kombinatorischen Aufgaben gemacht haben. Sie dient als Vorbereitung für die folgenden Stunden, in denen systematischere Lösungsansätze erarbeitet werden.
2. Lerngruppenbeschreibung: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe, bestehend aus 22 Kindern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen und Lernvoraussetzungen. Es werden einzelne Schüler mit besonderen Bedürfnissen (sprachliche Defizite, Konzentrationsschwierigkeiten) genannt und Strategien zur individuellen Förderung skizziert. Die Beschreibung der Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler zeigt eine heterogene Gruppe, die aber im Allgemeinen lernbereit und kooperativ ist. Diese Informationen sind essentiell für die didaktische Planung der Stunde.
3. Sachanalyse: In diesem Kapitel wird der mathematische Hintergrund der Stunde – die Kombinatorik – erläutert. Kombinatorik wird als Teilgebiet der Stochastik definiert und in Verbindung zu anderen mathematischen Disziplinen gesetzt. Der Fokus liegt auf der „Kunst des geschickten Abzählens“ und der Bestimmung der Anzahl von Möglichkeiten ohne explizites Abzählen. Das Kapitel differenziert verschiedene Typen der abzählenden Kombinatorik, wobei die Stunde sich auf „Variation mit Wiederholung“ konzentriert, ein für Grundschüler geeignetes Konzept.
Schlüsselwörter
Kombinatorik, Strummi-Tiere, Grundschule, Mathematikdidaktik, heterogene Lerngruppe, Differenzierung, Variation mit Wiederholung, handlungsorientierter Unterricht, systematisches Lösen, Visualisierung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Themenschwerpunkt des Dokuments?
Der Themenschwerpunkt liegt auf einem Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde zum Thema „Unsere Strummi-Tiere wachsen“ im Rahmen einer Einheit über Kombinatorik für Grundschüler. Ziel ist es, die Schüler handelnd an kombinatorische Problemstellungen heranzuführen und sie dabei zu unterstützen, systematische Lösungsstrategien zu entwickeln. Der Entwurf berücksichtigt die heterogene Lerngruppe mit ihren unterschiedlichen sprachlichen und sozialen Voraussetzungen.
Welche Hauptthemen werden im Dokument behandelt?
Die Hauptthemen sind: Einführung in die Kombinatorik auf spielerische Weise, Entwicklung systematischer Lösungsstrategien, Differenzierung des Unterrichts für eine heterogene Lerngruppe, Förderung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Unterstützens sowie Anwendung von Visualisierungen zur Unterstützung des Lernprozesses.
Was beinhaltet das Kapitel "Stellung der Stunde in der Einheit"?
Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Einheit „Wir bauen Strummi-Tiere“. Es skizziert den vorherigen Lernstand der Schüler und die Ziele der einzelnen Stunden der Einheit. Die Stunde „Unsere Strummi-Tiere wachsen“ baut auf den vorherigen Stunden auf und dient als Vorbereitung für die folgenden Stunden.
Was wird im Kapitel "Lerngruppenbeschreibung" erläutert?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe, bestehend aus 22 Kindern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen und Lernvoraussetzungen. Es werden einzelne Schüler mit besonderen Bedürfnissen genannt und Strategien zur individuellen Förderung skizziert. Die Beschreibung der Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler zeigt eine heterogene Gruppe, die aber im Allgemeinen lernbereit und kooperativ ist.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Sachanalyse"?
In diesem Kapitel wird der mathematische Hintergrund der Stunde – die Kombinatorik – erläutert. Kombinatorik wird als Teilgebiet der Stochastik definiert. Der Fokus liegt auf der "Kunst des geschickten Abzählens" und der Bestimmung der Anzahl von Möglichkeiten ohne explizites Abzählen. Das Kapitel differenziert verschiedene Typen der abzählenden Kombinatorik, wobei die Stunde sich auf "Variation mit Wiederholung" konzentriert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kombinatorik, Strummi-Tiere, Grundschule, Mathematikdidaktik, heterogene Lerngruppe, Differenzierung, Variation mit Wiederholung, handlungsorientierter Unterricht, systematisches Lösen, Visualisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Kombinatorik in der Grundschule. "Wir bauen Strummi-Tiere" (Mathematik, 3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518218