Zunächst werden die verschiedenen sozialen Lagen und deren Auswirkungen auf den Bildungsweg der Kinder im Durchschnitt analysiert. Im darauf folgenden Kapitel erfolgt eine detaillierte Untersuchung der Ungleichheiten, die in der Vorschule und Grundschule bestehen. Anschließend wird der Bildungsweg von Kindern mit Migrationshintergrund eingehend betrachtet, da diese Gruppe besonders stark unter den systemischen Nachteilen leidet. Abschließend wird das schwedische Schulsystem vorgestellt, wobei Aufbau, Vorteile gegenüber dem deutschen System und die besonderen Merkmale hervorgehoben werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein Modell entwickelt, um die Vorschule so zu gestalten, dass alle Kinder mit gleichen Chancen in ihre Schullaufbahn starten können.
Die Bildung schafft in unserer jetzigen Gesellschaft den Grundstein für das spätere Leben. Es erhöht die Chance für Berufs- und Einkommensarten und lehrt dem Individuum selbstverantwortliches Handeln. Es ermöglicht zudem dem Individuum sich in die Gesellschaft zu integrieren und Sitten und Gebräuche zu lernen. Nach dem humboldtschen Prinzip werden die Institutionen für jedermann zugänglich gemacht, um so jeden in seinen persönlichen Wünschen und Stärken zu fördern. In unserem Grundgesetz ist es verankert, dass niemand aufgrund seiner sozialen Tatsachen benachteiligt werden darf. PISA-Studien und viele weitere Studien entlarven allerdings, dass es in unseren Bildungsinstitutionen nicht so ist. Sozioökonomische schwache Familien sind deutlich in ihrem Bildungsweg benachteiligter als Kinder von sozioökonomischen starken Familien. Speziell Migranten Kinder erhalten nicht die nötige Hilfe und werden bereits, ohne eine angemessene Beurteilung zu haben in schlechte Schulformen selektiert. Die Frage scheint uns heute einsichtig und allgegenwärtig. Jedoch begann man erst Mitte des 20.Jahrhunderts sich mit der Frage von sozialer Ungleichheit und eine damit eingehende Bildungsungleichheit zu befassen. In unserem Schulsystem werden die Kinder in eine homogenisierte Lernumgebung gebracht, um die leistungsfähigen von weniger leistungsfähigen zu differenzieren und eine bessere Anpassung der Curricula zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Lage
- Merkmale der sozialen Herkunft
- Lebensstile
- Soziale Ungleichheit in den verschiedenen Bildungsbereichen
- Vorschule
- Grundschule
- Erfolg und Misserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule
- PISA-Studien
- Praktische Erkenntnisse
- Fazit
- Schweden
- Kooperation in deutschen Schulen zu Schwedischen Schulen
- Schwedische Schulsystem
- Bildungsausgaben
- Arbeitsbedingungen und Rolle der Lehrer
- Weshalb ist Schweden sozialer und gerechter?
- Die Schwedische Vorschule
- Wie könnte nun ein vorschulisches System aussehen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem und sucht nach Ansatzpunkten zur Verbesserung, indem sie das schwedische Schulsystem als Beispiel heranzieht. Das Ziel ist es, die Ursachen der Bildungsungleichheit zu analysieren und mögliche Lösungsansätze für ein gerechteres und inklusiveres Bildungssystem zu entwickeln.
- Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
- Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg
- Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
- Analyse des schwedischen Schulsystems
- Entwicklung von Vorschulmodellen zur Förderung von Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem und deren historische Entwicklung. Das Kapitel „Soziale Lage“ und „Merkmale der sozialen Herkunft“ beschreiben den Einfluss von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital auf den Bildungserfolg. Das Kapitel „Lebensstile“ analysiert den Zusammenhang zwischen elterlichem Lebensstil und den Bildungschancen der Kinder. Die Kapitel zu Vorschule und Grundschule untersuchen die Ausprägung sozialer Ungleichheit in diesen Bildungsstufen. Die Arbeit befasst sich auch mit den Herausforderungen für Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital, soziales Kapital, Migrationshintergrund, PISA-Studien, Schweden, Vorschule, Chancengleichheit.
- Quote paper
- Ranko Mitrovic (Author), 2024, Was kann Deutschland von der schwedischen Bildungspolitik lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518148