Da sich meine Hausarbeit zwischen wissenschaftlicher Arbeit und Film/Buch-Rezension bewegt und keine "klassische" Einleitung vorweist, finde es am Sinnvollsten, an dieser Stelle das Inhaltsverzeichnis zu offenbaren und damit einen Blick in meine Arbeit zu geben.
1. Einführung
2. Lewis Carroll
3. Worum es in den Alice-Romanen geht
3.1 Alice im Wunderland
3.2 Durch den Spiegel und was Alice dort fand
4. Erstes Fazit
5. Was hat Tim Burton inhaltlich aus den Vorlagen gemacht?
6. Zeichnungen und deren Übertragung ins Filmformat
7. Rahmenhandlung
8. Die Figuren in ihrem jeweiligen Kontext
8.1 Das Unterland und seine Bewohner
8.2 Die Königinnen
8.3 Alice selbst
9. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Lewis Carroll
- Worum es in den Alice-Romanen geht:
- Alices Abenteuer im Wunderland"
- "Durch den Spiegel und was Alice dort fand"
- Erstes Fazit
- Was hat Tim Burton inhaltlich aus den Vorlagen gemacht?
- Zeichnungen und deren Übertragung ins Filmformat
- Rahmenhandlung
- Die Figuren in ihrem jeweiligen Kontext
- Das Unterland und seine Bewohner
- Die Königinnen
- Alice selbst
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Adaption der Alice-Romane von Lewis Carroll durch Tim Burton. Sie untersucht, wie der Regisseur die zentralen Themen und Figuren der Vorlage in seinen Film übertragen hat und welche eigenen Elemente er hinzugefügt hat. Dabei wird auch auf die Gestaltung der Figuren, die visuelle Umsetzung und die Rahmenhandlung eingegangen.
- Die Adaption von Lewis Carrolls Alice-Romanen durch Tim Burton
- Die zentralen Themen und Figuren der Vorlage
- Die visuelle Umsetzung des Films
- Die Rahmenhandlung und ihre Funktion
- Die Interpretation der Figuren und ihre Bedeutung im Kontext des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Entstehungsgeschichte der Alice-Romane und beleuchtet die Bedeutung des Werks für die Literaturgeschichte. Es wird auf die erste Veröffentlichung von "Alice's Adventures in Wonderland" im Jahr 1865 eingegangen und die Entstehung des Buches aus einer erzählten Geschichte für die Töchter des Oxforder Dekans Liddell beschrieben.
Lewis Carroll
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Leben und Werk von Lewis Carroll, dem Autor der Alice-Romane. Es wird auf seine Persönlichkeit, seine Interessen und seine Beziehung zu Kindern eingegangen. Dabei wird auch die Frage nach der Natur seiner Beziehung zu jungen Mädchen aufgeworfen.
Worum es in den Alice-Romanen geht:
Alices Abenteuer im Wunderland"
In diesem Kapitel wird die Handlung von "Alice's Adventures in Wonderland" zusammengefasst. Es wird auf die zentralen Figuren, die wichtigsten Ereignisse und die Themen des Romans eingegangen. Dabei wird auch der Einfluss des weißen Kaninchens auf die Handlung und die absurden und paradoxen Elemente des Wunderlandes beleuchtet.
"Durch den Spiegel und was Alice dort fand"
Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der Handlung von "Through the Looking-Glass, and What Alice Found There". Es wird auf die Schachpartie als zentrales Element der Handlung und die Begegnungen Alices mit verschiedenen Figuren, wie den schwarzen und weißen Königinnen, den Insekten und den kuriosen Gestalten Dideldum und Dideldei eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Alice-Romane, Lewis Carroll, Tim Burton, Adaption, Film, Figuren, Visualisierung, Rahmenhandlung, absurde Welt, Traum, Kinderliteratur, Fantasie, Themen, Interpretation.
- Quote paper
- Patricia Liebling (Author), 2010, „Was hat ein Rabe mit einem Schreibtisch gemeinsam?“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151494