In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Fragestellung, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es bei einem synchronen Vergleich der Sprachen Italienisch und Spanisch gibt, unter Berücksichtigung ihrer gemeinsamen Herkunft aus dem Lateinischen. Hierbei beschränke ich mich allerdings nur auf einige Aspekte der drei Sprachen, da es sonst zu umfangreich geworden wäre.
Ich beschreibe in meiner Arbeit einige der verschiedenen Themen und gebe ein paar Beispiele zu ihnen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Sprachen zu verdeutlichen.
Behandelt werden der Artikel, die Nomen und ihr Plural, die Personalendungen, die Tempi und Modi, die Steigerung, die Pronomina die Zahlen, die Adjektive, die Vergrößerung und die Verkleinerung sowie die Adverbien.
Die Gemeinsamkeiten der jeweiligen Sprachen wurden in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, um sie hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Der Artikel
- 2.2. Die Nomen und ihr Plural
- 2.3. Die Personalendungen
- 2.4. Die Tempi und Modi
- 2.5. Die Steigerung
- 2.6. Die Pronomina
- 2.7. Die Zahlen
- 2.8. Die Adjektive
- 2.9. Die Vergrößerung / Die Verkleinerung
- 2.10. Die Adverbien
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Italienisch, Spanisch und Latein im synchronen Vergleich, wobei der Fokus auf ausgewählte Aspekte der Grammatik liegt, um die Komplexität zu reduzieren. Ziel ist es, anhand von Beispielen die Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser verwandten Sprachen zu verdeutlichen und ihre gemeinsame lateinische Herkunft aufzuzeigen.
- Der bestimmte und unbestimmte Artikel in Italienisch und Spanisch.
- Die Bildung des Plurals bei Substantiven im Italienischen und Spanischen.
- Ein Vergleich der Personalendungen von Verben in den drei Sprachen.
- Weitere grammatikalische Aspekte (Tempi, Modi, Steigerung, Pronomina, Adjektive, Adverbien).
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Italienisch, Spanisch und Latein anhand ausgewählter grammatikalischer Aspekte zu untersuchen und zu vergleichen. Die Beschränkung auf bestimmte Themen wird begründet und die Relevanz des Themas hervorgehoben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gemeinsamkeiten der Sprachen farblich hervorgehoben werden.
2. Hauptteil: Der Hauptteil vergleicht verschiedene grammatikalische Bereiche des Italienischen, Spanischen und Lateinischen. Er analysiert die Entwicklung des bestimmten und unbestimmten Artikels aus dem Lateinischen, beleuchtet die Regeln der Pluralbildung bei Substantiven und vergleicht die Personalendungen von Verben. Der Abschnitt bietet detaillierte Beispiele und erklärt die jeweiligen Regeln in den einzelnen Sprachen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden. Insbesondere wird auf die Unterschiede in der Regelanwendung bei der Pluralbildung im Italienischen und Spanischen eingegangen.
Schlüsselwörter
Italienisch, Spanisch, Latein, synchroner Vergleich, Grammatik, Artikel, Pluralbildung, Personalendungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Sprachvergleich, lateinische Herkunft.
Häufig gestellte Fragen zum Sprachvergleich: Italienisch, Spanisch, Latein
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Italienisch, Spanisch und Latein im synchronen Vergleich. Der Fokus liegt auf ausgewählten Aspekten der Grammatik, um die Komplexität zu reduzieren und die Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser verwandten Sprachen anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Die gemeinsame lateinische Herkunft wird dabei hervorgehoben.
Welche grammatikalischen Aspekte werden verglichen?
Der Vergleich umfasst den bestimmten und unbestimmten Artikel in Italienisch und Spanisch, die Bildung des Plurals bei Substantiven, die Personalendungen von Verben und weitere grammatikalische Aspekte wie Tempora, Modi, Steigerung, Pronomina, Adjektive und Adverbien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit. Der Hauptteil vergleicht die ausgewählten grammatikalischen Bereiche der drei Sprachen detailliert anhand von Beispielen und erklärt die Regeln. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl der Text nur die Einleitung und den Hauptteil detailliert beschreibt).
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Einleitung, Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Artikeln, Pluralbildung, Personalendungen, Tempora/Modi, Steigerung, Pronomina, Zahlen, Adjektiven, Vergrößerung/Verkleinerung und Adverbien) und Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Italienisch, Spanisch, Latein, synchroner Vergleich, Grammatik, Artikel, Pluralbildung, Personalendungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Sprachvergleich, lateinische Herkunft.
Wie werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt?
Der Text erwähnt, dass Gemeinsamkeiten der Sprachen farblich hervorgehoben werden (obwohl dies im gegebenen HTML-Code nicht implementiert ist). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden im Hauptteil durch detaillierte Beispiele und Erklärungen der Regeln in den einzelnen Sprachen verdeutlicht.
Worauf konzentriert sich der Hauptteil der Arbeit?
Der Hauptteil konzentriert sich auf einen detaillierten Vergleich verschiedener grammatikalischer Bereiche des Italienischen, Spanischen und Lateinischen, einschließlich der Entwicklung des Artikels aus dem Lateinischen, der Regeln der Pluralbildung und der Personalendungen von Verben. Es werden Unterschiede in der Regelanwendung bei der Pluralbildung im Italienischen und Spanischen besonders behandelt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Italienisch, Spanisch und Latein anhand ausgewählter grammatikalischer Aspekte aufzuzeigen und zu vergleichen. Die Arbeit soll die Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser verwandten Sprachen verdeutlichen und ihre gemeinsame lateinische Herkunft belegen.
- Quote paper
- Mag. Brigitte Wolters (Author), 2005, Italienisch vs. Spanisch: Ein Vergleich unter Berücksichtigung ihrer gemeinsamen Herkunft aus dem Lateinischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151263