In Zeiten ständig zunehmenden Wettbewerbs müssen sich Unternehmen nicht nur schlanker, sondern vor allem flexibler aufstellen. Wer nicht kontinuierlich seine Kosten den Marktverhältnissen anpassen kann und gleichzeitig stetig seine Qualität verbessert, gerät in Gefahr vom Markt verdrängt zu werden.
Viele Unternehmensstrategien sind bisher rein auf Wachstum mit einem hohen Grad an Wertschöpfung ausgerichtet. Diese Strategie ist solange von Vorteil, sofern der geplante Wachstumsweg eingehalten werden kann. Zu einem Existenz-bedrohlichen Problem werden kann diese Strategie aber bei Marktschwankungen oder bei einer Rezession, wie sie unter anderem die deutsche Wirtschaft in den Jahren 2008 und 2009 erlebte. Eine zu große Fertigungs- und Leistungstiefe kann in vielen Fällen dazu führen, dass Unternehmen nicht flexibel genug auf veränderte Marktentwicklungen reagieren können. Entscheidend ist also, dass die vorhandenen Kapazitäten optimal eingesetzt werden. Ein wesentlicher Hebel dazu ist die optimale Outsourcing-Strategie eines Unternehmens.
Das klassische Outsourcing kann dabei schon als „alter Hut“ bezeichnet werden, da sich bereits Mitte der 80er Jahre die ersten großen Projekte vollzogen. Relativ neu ist aber die Idee des Business Process Outsourcing (BPO). Hierbei werden einzelne bisher unternehmensintern betriebene Prozesse auf spezialisierte externe Dienstleister übertragen, welche durch ihre Fähigkeiten und Ressourcen den speziellen Prozess zu geringeren Kosten und in besserer Qualität erzeugen können. Die Abgrenzung zum klassischen Outsourcing erfolgt hierbei dadurch, dass Geschäftsprozesse nicht 1:1 ausgelagert werden, sondern auch standardisiert und optimiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die spezifische Auseinandersetzung mit dem Thema (BPO) und die Erarbeitung eines Leitfadens zur optimalen Umsetzung einer BPO-Maßnahme. Im ersten Teil dieser Arbeit soll der theoretische Rahmen um das Thema (BPO) gezogen werden. Es werden Motive, Chancen, Risiken sowie aktuelle Entwicklungen aufgezeigt und verdeutlicht. Der zweite Teil der Arbeit ist ein Leitfaden für die Realisierung einer Outsourcing-Maßnahme. Er ist strukturiert aufgebaut und enthält alle relevanten Prozessschritte für die richtige Umsetzung einer Outsourcing-Maßnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitorische Einordnung des Outsourcings
- 3. BPO - Abgrenzung und Definition
- 4. Konzeptionelle Eingliederung von BPO
- 5. Ausprägungen von BPO
- 5.1. BPO-Formen im engeren Sinne
- 5.2. BPO-Formen im weiteren Sinne: Das Shared Service Center
- 6. Beweggründe und Risiken des BPO
- 6.1. Monetäre Beweggründe für ein Outsourcing
- 6.1.1. Mengeneffekte (Economies of Scale)
- 6.1.2. Verbundeffekte (Economies of Scope 1/2)
- 6.1.3. Effizienz durch Spezialisierung (Economies of Scope 2/2)
- 6.1.4. Verlagerung von Standorten
- 6.1.5. Wandlung von fixen in variable Kosten
- 6.1.6. Verbesserung der Steuerung und Transparenz im Unternehmen
- 6.2. Nichtmonetäre Entscheidungskriterien
- 6.2.1. Die Konzentration auf das Kerngeschäft
- 6.2.2. Erhöhung der Prozessqualität
- 6.2.3. Transfer von (operationalen) Risiken
- 6.3. Erfolgsparameter einer BPO-Entscheidung
- 6.4. Monetäre Risiken einer BPO-Entscheidung
- 6.5. Nichtmonetäre Risiken einer BPO-Entscheidung
- 6.5.1. Die Abhängigkeit vom BPO-Vertragspartner
- 6.5.2. Verunsicherung der Mitarbeiter
- 6.1. Monetäre Beweggründe für ein Outsourcing
- 7. Charakterisierung des mittelständischen Einkaufs
- 8. Ein Praxisbeispiel für das Outsourcing von Einkaufsdienstleistungen
- 9. Umfrage zum Thema Outsourcing
- 10. Insourcing - der Gegentrend zum Outsourcing
- 11. Zielsetzung und Migrationsstrategie für ein BPO
- 12. Ein Leitfaden zur Umsetzung eines BPO
- 12.1. Scoping (Phase 1)
- 12.2. Machbarkeit (Phase 2)
- 12.3. Auswahl der Dienstleister (Phase 3)
- 12.3.1. Auswahlkriterien für potentielle Ausgliederungspartner
- 12.3.2. Der Ausschreibungsprozess
- 12.4. Vertragsgestaltung (Phase 4)
- 12.4.1. BPO-Preismodelle
- 12.4.2. Laufzeit des BPO-Vertrages
- 12.4.3. BPO-Governance Modell
- 12.4.4. Arbeitsrechtliche Fragestellungen
- 12.5. Durchführung der Migration (Phase 5)
- 13. Zentrale Aufgaben der Projektorganisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Business Process Outsourcing im Einkauf mittelständischer Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Hintergründe des BPO und erarbeitet einen praxisorientierten Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung von BPO-Maßnahmen im Einkauf. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Herausforderungen und Chancen von BPO im Mittelstand.
- Definition und Abgrenzung von BPO
- Motivationen und Risiken des BPO
- Besonderheiten des Einkaufs im Mittelstand
- Praxisbeispiele und Fallstudien
- Ein Leitfaden zur Umsetzung von BPO-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Outsourcing im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs beleuchtet. Anschließend werden die Begriffe Outsourcing und BPO definiert und abgegrenzt. Kapitel 4 beleuchtet die konzeptionelle Einordnung von BPO und Kapitel 5 analysiert verschiedene Ausprägungen von BPO-Modellen. Kapitel 6 untersucht die Beweggründe und Risiken von BPO-Entscheidungen, sowohl aus monetärer als auch aus nichtmonetärer Perspektive. Die Arbeit widmet sich anschließend der Charakterisierung des mittelständischen Einkaufs und präsentiert ein Praxisbeispiel für das Outsourcing von Einkaufsdienstleistungen. Kapitel 9 beleuchtet die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Outsourcing. Kapitel 10 widmet sich dem Gegentrend zum Outsourcing, dem Insourcing. Kapitel 11 behandelt die Zielsetzung und Migrationsstrategie für ein BPO-Projekt, und Kapitel 12 bietet einen detaillierten Leitfaden zur Umsetzung eines BPO-Projekts, der alle relevanten Phasen von der Scoping-Phase bis zur Migration umfasst. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Schlüsselwörter
Business Process Outsourcing (BPO), Einkauf, Mittelstand, Outsourcing, Insourcing, Prozessoptimierung, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Risikotransfer, Shared Service Center, Leitfaden, Implementierung, Scoping, Machbarkeit, Auswahl, Vertragsgestaltung, Migration.
- Quote paper
- Nico Neudmann (Author), 2010, Business Process Outsourcing im Einkauf mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151052