Mit dem im Jahre 2002 erschienen Kinofilm «Frida» von Regisseurin Julie Taymor, bescherte man der mexikanischen Malerin aus dem 20. Jahrhundert nicht nur eine populäre Rückkehr, sondern immigrierte sie damit auch nach Europa. Die Rolle der Kahlo gehörte zu einer der begehrtesten Frauenrollen für eine Kinoverfilmung in den letzten Jahren. Außer Madonna erregte sie zuletzt auch das Begehren von Jennifer Lopez. Mit Salma Hayek, geboren in Veracruz, in der Hauptrolle wurde der Film mit zwei Oscars und einem Golden Globe ausgezeichnet. Seit dem spricht man von einer regelrechten «Fridamanie». Doch soll in dieser Arbeit nicht etwa die Rezension eines Filmes entstehen, sondern vielmehr die Persönlichkeit der Frida Kahlo unter die Lupe genommen werden. Neben ihrer Tätigkeit als Künstlerin war sie vor allem eine Frau, die sich mit dem Leben in Mexiko und dessen politischen Gegebenheiten auseinander zu setzten hatte. Dank einer guten Quellenlage, bestehend aus einem «Gemalten Tagebuch», zahlreichen
Briefen und ihren Gemälden als ebenso wertvolle Zeugnisse, ist ihr Leben und ihre Zeit gut zugänglich. Darüber hinaus befindet sich ihr Haus, La Casa Azul, nach wie vor in Coyoacán und vermittelt den Besuchern des Museums einen guten Einblick in Frida und ihre Welt.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. FRIDA IN IHRER ROLLE ALS FRAU:
- II. 1. IHRE MÄDCHENJAHRE MIT ZUKUNFTSBLICK
- II. 2. DIE KÜNSTLERIN
- II. 3. IN DER LIEBE
- III. FRIDAS POLITISCHE ATTITÜDE:
- III.1. TOCHTER DER REVOLUTION (1907-1925)
- III. 2. KOMMUNISTISCHE KÄMPFERIN FÜR DAS VOLK (1928 – 1954)
- IV. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Frida Kahlos Leben und Wirken, indem sie ihre Rolle als Frau und ihre politische Haltung beleuchtet. Die Analyse stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter Kahlos Tagebuch, Briefe und ihre Gemälde. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Kahlo als Künstlerin und Persönlichkeit im Kontext des mexikanischen Lebens und der politischen Situation ihrer Zeit zu zeichnen.
- Frida Kahlos Kindheit und Jugend sowie ihre körperlichen und emotionalen Herausforderungen.
- Kahlos künstlerischer Werdegang und die Bedeutung der Kunst für ihre Selbstfindung.
- Der Einfluss der mexikanischen Revolution und des Kommunismus auf Kahlos politische Überzeugungen.
- Kahlos Rolle als Frau in einer von traditionellen Geschlechterrollen geprägten Gesellschaft.
- Die Wechselwirkungen zwischen Kahlos persönlichem Leben, ihrer Kunst und ihren politischen Ansichten.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erwähnt die Popularität Frida Kahlos durch den Film "Frida". Sie betont jedoch, dass der Fokus dieser Arbeit nicht auf dem Film, sondern auf Kahlos Leben und Persönlichkeit als Künstlerin und politische Frau liegt. Die gute Quellenlage, bestehend aus Tagebüchern, Briefen und Gemälden, wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von Kahlos Haus, La Casa Azul, als Museum.
II. Frida in ihrer Rolle als Frau: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Frida Kahlos Leben als Frau. Es beginnt mit ihrer Kindheit, die sie selbst als „wunderschön“ beschrieb, trotz der gesundheitlichen Probleme ihres Vaters und ihrer eigenen Kinderlähmung. Der enge Bezug zu ihrem Vater im Kontrast zur distanzierten Beziehung zu ihrer Mutter wird betont. Der schwere Verkehrsunfall im Alter von 18 Jahren wird als Wendepunkt in ihrem Leben dargestellt, der zu dauerhaften Schmerzen und Depressionen führte. Das Kapitel beschreibt, wie sie mit dem Zeichnen begann und sich selbst als ihr wichtigstes Modell entdeckte. Die damit verbundenen körperlichen und psychischen Leiden, darunter Abtreibungen und eine Fehlgeburt, werden ebenfalls thematisiert, wobei die Frage nach ihrer Lebenskraft trotz dieser Widrigkeiten im Mittelpunkt steht.
II. 2. Die Künstlerin: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung der Kunst für Frida Kahlo. Es betont ihren individuellen Stil, der sich weder eindeutig dem Surrealismus noch dem Muralismus zuordnen lässt. Ihre Kunst wird als Ausdruck einer eigenständigen mexikanischen Kultur verstanden, wobei weniger der sozialkritische Aspekt, sondern eher die Widmung an die mexikanische Volkskunst im Vordergrund steht. Es wird hervorgehoben, dass Kahlo weder von ihrem Talent überzeugt war noch nach Ruhm strebte, sondern in erster Linie für sich selbst malte.
Schlüsselwörter
Frida Kahlo, Mexiko, Revolution, Kommunismus, Feminismus, Kunst, Selbstporträt, Identität, Körper, Leiden, Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Frida Kahlo - Leben und Werk
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Frida Kahlo?
Diese Arbeit analysiert Frida Kahlos Leben und Werk, indem sie ihre Rolle als Frau und ihre politische Haltung beleuchtet. Der Fokus liegt auf Kahlo als Künstlerin und Persönlichkeit im Kontext des mexikanischen Lebens und der politischen Situation ihrer Zeit. Die Analyse basiert auf verschiedenen Quellen, darunter Kahlos Tagebuch, Briefe und ihre Gemälde.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Frida Kahlos Kindheit und Jugend, ihre körperlichen und emotionalen Herausforderungen, ihr künstlerischer Werdegang und die Bedeutung der Kunst für ihre Selbstfindung, der Einfluss der mexikanischen Revolution und des Kommunismus auf ihre politischen Überzeugungen, ihre Rolle als Frau in einer traditionellen Gesellschaft und die Wechselwirkungen zwischen ihrem persönlichen Leben, ihrer Kunst und ihren politischen Ansichten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, ein Kapitel über Frida Kahlos Rolle als Frau (unterteilt in ihre Mädchenjahre, ihre Karriere als Künstlerin und ihr Liebesleben), ein Kapitel über ihre politische Haltung (ihre Zeit während der Revolution und als kommunistische Kämpferin), und ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Wie wird Frida Kahlos Rolle als Frau dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte von Frida Kahlos Leben als Frau: ihre Kindheit, den Einfluss ihres Vaters und ihrer Mutter, den schweren Verkehrsunfall als Wendepunkt, ihre künstlerische Entwicklung, ihre körperlichen und psychischen Leiden, darunter Abtreibungen und eine Fehlgeburt, und ihre Lebenskraft trotz Widrigkeiten.
Wie wird Frida Kahlos Kunst in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung der Kunst für Frida Kahlo. Ihr individueller Stil, der weder eindeutig dem Surrealismus noch dem Muralismus zugeordnet werden kann, wird hervorgehoben. Ihre Kunst wird als Ausdruck einer eigenständigen mexikanischen Kultur verstanden, wobei die Widmung an die mexikanische Volkskunst im Vordergrund steht. Es wird betont, dass Kahlo eher für sich selbst malte als aus dem Wunsch nach Ruhm.
Welche Rolle spielte die Politik in Frida Kahlos Leben?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der mexikanischen Revolution und des Kommunismus auf Kahlos politische Überzeugungen. Es wird ihr Engagement als politische Aktivistin beleuchtet, sowohl während ihrer Jugend als auch später in ihrem Leben als kommunistische Kämpferin.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter Kahlos Tagebuch, Briefe und ihre Gemälde. Die Bedeutung von Kahlos Haus, La Casa Azul, als Museum, wird ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Frida Kahlo, Mexiko, Revolution, Kommunismus, Feminismus, Kunst, Selbstporträt, Identität, Körper, Leiden, Politik.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erwähnt die Popularität Frida Kahlos durch den Film "Frida". Sie betont jedoch, dass der Fokus dieser Arbeit nicht auf dem Film, sondern auf Kahlos Leben und Persönlichkeit als Künstlerin und politische Frau liegt. Die gute Quellenlage wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Diana Ingeborg Klein (Author), 2005, Frida Kahlo. Ihre Rolle als Frau und ihre politische Attitüde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151037