Morbus Bechterew ist eine schwere entzündliche Erkrankung aus dem rheumatischen Themenkreis. Sie kann einen betroffenen Patienten zeit seines Lebens zu einem Leidenden machen. Diese Krankheit ist bis heute nicht heilbar, und gerade deswegen ist eine gesicherte Diagnose von großer Bedeutung.
Die Röntgendiagnostik ist für eine fundierte Diagnose unentbehrlich. Nur sie vermag die Vermutung, an Morbus Bechterew erkrankt zu sein, bestätigen. Leider ist dies erst möglich, wenn bereits Veränderungen am Skelett, speziell an der Wirbelsäule, aufgetreten sind. Ich werde deshalb die Röntgendiagnostik sehr ausführlich beschreiben.
Die Laborwerte bekommen erst durch die Radiologie den entsprechenden Stellenwert.
Die Strahlentherapie hat zwar bei weitem nicht die Bedeutung der Röntgendiagnostik, sie wird heute nur mehr selten angewandt, trotzdem erscheint sie mir erwähnenswert, galt sie doch lange Zeit als eine mögliche Therapieform, bis sie durch andere therapeutische Maßnahmen abgelöst wurde.
Ich möchte anhand eines fiktiven Fallbeispieles durch meine Arbeit führen. Es erfolgt eine Beschreibung der ersten Anzeichen, der Weg der Diagnostik bis hin zu derzeitigen Therapiemöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. Der Alltag des Herrn Hofer.
- 2. Herr Hofer geht zum Arzt....
- 3. Was ist Morbus Bechterew
- 3.1. Kurze Geschichte und Entdeckung
- 3.2. Symptome.
- 4. Anatomie der Wirbelsäule.....
- 5. Diagnose von Morbus Bechterew..
- 5.1. Labortests.
- 5.1.1. Die Bedeutung des Faktors HLA-B27
- 5.2. Röntgenuntersuchung...
- 5.2.1. Aufnahme des Iliosakralgelenks
- 5.2.2. Aufnahme der Lendenwirbelsäule.
- 5.2.3. Aufnahme der Brustwirbelsäule.
- 5.2.4. Aufnahme der Halswirbelsäule.
- 5.2.5. Zusatzaufnahmen
- 5.3. CT-Untersuchung.
- 5.4. MR – Untersuchung der Wirbelsäule.
- 6. Ursachen der Erkrankung.
- 6.1. Vererbung
- 6.2. Morbus Reiter und andere Spondylarthropathien....
- 7. Verlauf der Krankheit......
- 7.1. Vollbild der Erkrankung
- 7.2. Verlaufsformen
- 7.3. Befall anderer Organe.
- 7.3.1. Das Auge...
- 7.3.2. Die Aorta und das Herz.
- 7.3.3. Die Lunge..
- 7.3.4. Die Nieren.
- 7.3.5. Die Nerven und das Rückenmark.
- 8.Therapie.
- 8.1. Medikamentöse Therapie.
- 8.2. Strahlentherapie
- 8.3. Passive physikalische Therapie....
- 8.4. Orthopädisch - chirurgische Behandlungen..
- 8.5. Bewegungstherapie.
- 9. Schlußteil
- 9.1. Zusammenfassung..
- 9.1.1. Betonung der Wichtigkeit des Röntgen bei der Diagnose des Morbus Bechterew
- 9.1.2. Bedeutung der Strahlentherapie in der Behandlung des Morbus Bechterew
- 10. Quellenverzeichnis und Bildnachweis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der radiologischen Hilfe bei der Diagnostik und Behandlung von Morbus Bechterew. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung der Röntgendiagnostik bei der Feststellung der Erkrankung sowie die Rolle der Strahlentherapie in der Behandlung aufzuzeigen. Dabei wird auf den Verlauf der Krankheit, ihre Symptome und verschiedene Therapieansätze eingegangen.
- Diagnose von Morbus Bechterew anhand von Röntgenuntersuchungen
- Bedeutung der Strahlentherapie in der Behandlung
- Verlauf und Symptome der Erkrankung
- Therapeutische Ansätze und Möglichkeiten
- Der Einfluss von Morbus Bechterew auf verschiedene Organe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des Alltags eines fiktiven Patienten, Herrn Hofer, der unter starken Schmerzen leidet. Anschließend wird der Weg von Herrn Hofer zum Arzt und die Diagnose von Morbus Bechterew beschrieben. Die Kapitel 3 und 4 erläutern die Geschichte und Entdeckung der Krankheit sowie die Anatomie der Wirbelsäule. Kapitel 5 widmet sich ausführlich der Diagnose von Morbus Bechterew, wobei die Labortests, die Röntgenuntersuchung und die Bedeutung des Faktors HLA-B27 im Fokus stehen. Kapitel 6 behandelt die Ursachen der Erkrankung, insbesondere die Vererbung und den Zusammenhang mit anderen Spondylarthropathien. Kapitel 7 beschreibt den Verlauf von Morbus Bechterew, einschließlich des Vollbildes der Erkrankung, verschiedener Verlaufsformen und des Befalls anderer Organe wie Augen, Aorta, Herz, Lunge, Nieren und Nervensystem. Kapitel 8 präsentiert verschiedene Therapieansätze, wie die medikamentöse Therapie, Strahlentherapie, passive physikalische Therapie, orthopädisch-chirurgische Behandlungen und Bewegungstherapie. Das letzte Kapitel, "Schlussteil", bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Arbeit.
Schlüsselwörter
Morbus Bechterew, Röntgendiagnostik, Strahlentherapie, Spondylarthropathie, Wirbelsäule, Iliosakralgelenk, HLA-B27, Symptome, Verlauf, Therapie, Medikamentöse Therapie, Passive physikalische Therapie, Orthopädisch-chirurgische Behandlungen, Bewegungstherapie.
- Quote paper
- Thomas Deisenhammer (Author), 1999, Die radiologische Hilfe bei der Diagnostik und Behandlung von MORBUS BECHTEREW, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151