Das Ziel vorliegender Arbeit ist, ausgewählte Personalmarketing-Instrumente zu beschreiben und auf die unternehmensspezifische Eignung der Führungsnachwuchskräfterekrutierung hin zu untersuchen. Ein zentraler Untersuchungsgegenstand
besteht darin, Vor- und Nachteile des Einsatzes einzelner Instrumente darzustellen.
Zudem soll dargelegt werden, inwieweit Unternehmen die Anforderung der qualitativ guten Gestaltung der Instrumente nachkommen können und müssen, um erfolgreich am Arbeitsmarkt Potenziale für sich zu gewinnen. Mit der Darstellung des Einsatzes des Personalmarketing-Instrumentariums im Unternehmen
XY KG wird dem Betrachter ein Praxisbeispiel gegeben, anhand dessen die Gestaltung einzelner Instrumente sowie deren Auswahl bewertet wird.
Um dies zu gewährleisten, wird wie folgt vorgegangen:
Im ersten Teil werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet, mit dem Ziel der Einordnung des Aufgabenfeldes Rekrutierung in den Rahmen des externen Personalmarketings: Aufbauend auf der Darstellung des allgemeinen Begriffsverständnisses
des Personalmarketings, dessen Zielsetzungen, Aufgabenfelder, sowie Instrumente, wird der Teilbereich des externen Personalmarketings näher betrachtet. Zum umfassenden Verständnis wird auf die Wichtigkeit des Arbeitgeberimages eingegangen, worauf die Darstellung des Rekrutierungsprozesses als
wesentlicher Bestandteil des externen Personalmarketings folgt. Abschließend erfolgt
eine Beschreibung des zu rekrutierenden Führungsnachwuchses.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über gebräuchliche und in der Literatur teilweise vieldiskutierte Instrumente des externen Personalmarketing. Hier wird das Ziel verfolgt, dem Betrachter die Möglichkeiten der Ausgestaltung der einzelnen Instrumente
darzulegen sowie deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen, welche diese im Gebrauch aufweisen. Die Auswahl der Instrumente bildet einen Querschnitt
persönlicher sowie unpersönlicher Instrumente und solcher, die die Möglichkeit bieten, sowohl zeitnahe als auch mittelfristige Rekrutierungserfolge erzielen zu können: Zunächst wird der klassische Weg der Printmedien vorgestellt, worauf der Bereich Internet mit seinen Rekrutierungsmöglichkeiten folgt. Im Anschluss daran werden die Instrumente Praktika, Bewerberbindung und Rekrutingmessen vorgestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt und Problemstellung der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise und Zielsetzung
- Grundlagen
- Personalmarketing
- Definition und Ziele
- Aufgabenfelder und Instrumente
- Relevanz des Arbeitgeberimages bei externem Personalmarkting
- Rekrutierung als Bestandteil des externen Personalmarketing
- Führungsnachwuchskräfte
- Anforderungen an den zukünftigen Arbeitgeber
- High Potentials
- Darstellung und Analyse von Personalmarketing-Instrumenten
- Analysekriterien
- Stellenanzeigen in Printmedien
- Das Internet
- Elektronische Jobbörsen
- Homepage
- Praktika
- Bewerberbindung
- Rekrutingmessen
- Empirische Untersuchung
- Vorgehensweise und Ziel der Erhebung
- Die Stichprobe
- Weitere Vorgehensweise
- Praxisbeispiel XY KG
- Das Unternehmen XY KG
- Zahlen und Fakten
- Führungsnachwuchskräfte bei XY KG
- Arbeitgeberimage von XY KG
- Einsatz der Personalmarketing-Instrumente
- Elektronische Jobbörsen
- Stellenanzeigen in Printmedien
- Internet
- Homepage
- Praktika
- Bewerberbindung
- Rekrutingmessen
- Gestaltungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Rekrutierung von Führungsnachwuchskräften im Kontext des Personalmarketings. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und die Effektivität von verschiedenen Personalmarketing-Instrumenten im Hinblick auf die Gewinnung von Führungsnachwuchskräften zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Employer Branding, die Bedeutung des Internets und die Relevanz von Praktika eingegangen. Darüber hinaus werden die Erfahrungen der XY KG, einem Unternehmen mit einem etablierten Führungskräfteentwicklungsprogramm, untersucht.
- Die Rolle des Personalmarketings bei der Rekrutierung von Führungsnachwuchskräften
- Die Bedeutung von Employer Branding und die Gestaltung eines attraktiven Arbeitgeberimages
- Der Einsatz von Online-Instrumenten und Social Media im Rekrutierungsprozess
- Die Bedeutung von Praktika als Instrument der Nachwuchsförderung und Rekrutierung
- Die Erfahrungen eines Praxisbeispiels: Die XY KG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt und die Problemstellung der Diplomarbeit erläutert. Es werden die methodische Vorgehensweise und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Personalmarketings und die Anforderungen an Führungsnachwuchskräfte beleuchtet. Es wird die Bedeutung des Employer Branding und die Rolle der Rekrutierung im externen Personalmarketing beleuchtet.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung und Analyse von Personalmarketing-Instrumenten, wie Stellenanzeigen in Printmedien, Online-Jobbörsen, Homepages, Praktika, Bewerberbindungsmaßnahmen und Rekrutierungsmessen. Es werden verschiedene Analysekriterien vorgestellt, die die Effektivität der Instrumente beurteilen helfen.
Im vierten Kapitel wird die empirische Untersuchung der Diplomarbeit vorgestellt. Es werden die Vorgehensweise, das Ziel der Erhebung und die Stichprobe beschrieben. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, die XY KG, und beleuchtet die konkreten Einsatzmöglichkeiten der im dritten Kapitel analysierten Personalmarketing-Instrumente in diesem Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Personalmarketing, Rekrutierung, Führungsnachwuchskräfte, Employer Branding, Online-Instrumente, Social Media, Praktika, Bewerberbindung, Rekrutierungsmessen, XY KG, Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Führich (Autor:in), 2003, Rekrutierung von Führungsnachwuchskräften. Personalmarketing-Instrumente und deren Einsatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15099