Ohne Eltern geht es nicht, aber wie geht es gemeinsam? Eltern sind die Experten für ihr Kind. Elternarbeit in der Kita ist damit eine Grundlage für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und gleichzeitig eine Herausforderung für Erzieherinnen.
Die Praxis zeigt, dass sich eine erfolgreiche Zusammenarbeit oft schwierig gestaltet, besonders mit Eltern, die unkooperativ erscheinen, deren Kinder „auffällig“ sind und deren Erziehungsansichten mit den pädagogischen Ansichten der Erzieherin opponieren. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem lösungsorientierten Denk- und Handlungsmodell von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg und Erfahrungen aus der Praxis stellen in diesem Zusammenhang eine hervorragende Alternative zur herkömmlichen Praxis der Kommunikation und der Arbeit mit Eltern in der Kita dar. Es ist besonders interessant, da es von einer konstruktivistischen Sichtweise ausgeht und nach Ressourcen und Lösungen an Stelle von Problemen und Defiziten sucht.
In der vorliegenden Arbeit wird der lösungsorientierte Ansatz näher betrachtet und am Beispiel eines Elterngesprächs der Frage nachgegangen, ob sich dieser Ansatz eignet, eine wertschätzende und ressourcenorientierte Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita zu ermöglichen.
Kapitel 1 stellt als Grundlage ein Praxisbeispiel dar - eine Ausgangssituation für ein Elterngespräch. Kapitel 2 beschreibt die Kernpunkte des lösungsorientierten Ansatzes und Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung. In Kapitel 3 wird auf Voraussetzungen zum Gelingen lösungsorientierter Gesprächsführung eingegangen und ein lösungsorientiertes Elterngespräch konstruiert. Die Schlussbetrachtung dient der Reflexion dieses fiktiven Beispiels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeispiel - Ausgangssituation für ein Elterngespräch
- Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung
- Der lösungsorientierte Ansatz nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
- Menschenbild und Grundannahmen
- Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung
- Lösungsorientiertes Zuhören
- Ressourcensuche
- Lösungsorientierte Fragetechniken
- Gesprächsabschluss
- Elterngespräche lösungsorientiert geführt
- Voraussetzungen der lösungsorientierten Gesprächsführung
- Aufbau und Struktur eines lösungsorientierten Elterngesprächs zum Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes in der Elternarbeit und analysiert dessen Potenzial für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita.
- Der Fokus liegt auf der Beschreibung des lösungsorientierten Ansatzes nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg.
- Es werden die Kernprinzipien und Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung erläutert.
- Die Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen für eine gelingende lösungsorientierte Kommunikation mit Eltern.
- Anhand eines Fallbeispiels wird ein lösungsorientiertes Elterngespräch konstruiert und dessen Umsetzung in der Praxis diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das die Ausgangssituation für ein Elterngespräch beschreibt. Es stellt Julian, ein fünfjähriges Kind mit schwierigem Start in der Kita, und seine Mutter Frau W. vor. Die Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita werden dargestellt, wobei Julians unregelmäßige Anwesenheit in der Kita und die problematische Kommunikation mit Frau W. im Vordergrund stehen.
Kapitel zwei widmet sich den Grundlagen des lösungsorientierten Ansatzes. Es werden die Grundannahmen und das Menschenbild des Modells von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg erläutert. Außerdem werden verschiedene Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung, wie z.B. lösungsorientiertes Zuhören, Ressourcensuche und lösungsorientierte Fragetechniken, detailliert beschrieben.
Kapitel drei setzt sich mit den Voraussetzungen für erfolgreiche lösungsorientierte Elterngespräche auseinander. Es wird ein fiktives, lösungsorientiertes Elterngespräch konstruiert, das auf dem Fallbeispiel aus Kapitel eins basiert. Die Konstruktion dieses fiktiven Gesprächs soll den praktischen Einsatz des lösungsorientierten Ansatzes in der Arbeit mit Eltern verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Lösungsorientierter Ansatz, Elternarbeit, Kita, Kommunikation, Zusammenarbeit, Ressourcenorientierung, Gesprächsführung, Fallbeispiel, Elterngespräch, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg
- Arbeit zitieren
- Kathleen Siebert (Autor:in), 2009, Erfolgreiche Zusammenarbeit von Kita und Familie. Der lösungsorientierte Ansatz in der Elternarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150769