Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik Big Data im Bereich ECommerce und zeigt, welcher Nutzen sich durch den Einsatz von Big Data ergeben kann. Dabei werden die Chancen und die Herausforderungen, die sich dadurch für kleine und mittelständische Unternehmen ergeben können, herausgestellt. Ziel ist es, Big Data und E-Commerce zu definieren und eine Orientierung über die Möglichkeiten und Anforderungen für den Einsatz von Big Data im Unternehmen sowie die Risiken von Big Data im Bereich E-Commerce aufzuzeigen.
Durch die zunehmende Digitalisierung in unserer Gesellschaft wächst die exponentielle Menge an neuen Daten unbegrenzt. Diese Daten stammen aus einer Vielzahl von Quellen wie soziale Medien, die meist unstrukturiert sind und aufgrund von unzureichender Datenanalyse nicht zielgenau ausgewertet werden. Vor allem im Bereich „Electronic Commerce (E-Commerce )" werden täglich viele neue Daten von Kunden und Produkte eines Unternehmens generiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Grundlagen von Big Data
- 2.1. Begriffserklärungen
- 2.2. Anforderungen - Die fünf V's von Big Data
- 2.3. Abgrenzung von Big Data zu Business Intelligence
- 3. Big Data im E-Commerce
- 3.1. E-Commerce
- 3.2. Chancen
- 3.3. Risiken
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Big Data im E-Commerce. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Big Data für kleine und mittelständische Unternehmen zu beleuchten, Big Data und E-Commerce zu definieren und die Chancen und Risiken des Einsatzes von Big Data im Kontext von E-Commerce aufzuzeigen.
- Definition und Anforderungen von Big Data
- Big Data im Kontext von E-Commerce
- Chancen des Big Data Einsatzes im E-Commerce
- Risiken des Big Data Einsatzes im E-Commerce (Datenschutz, Internetangriffe, Datenhandel)
- Abgrenzung von Big Data und Business Intelligence
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des exponentiellen Datenwachstums durch die Digitalisierung und die unzureichende Auswertung dieser Daten, insbesondere im E-Commerce. Es wird die Zielsetzung der Arbeit formuliert, nämlich die Untersuchung des Nutzens, der Chancen und Herausforderungen von Big Data im E-Commerce.
Kapitel 2 (Grundlagen von Big Data): Dieses Kapitel definiert Big Data, beschreibt die fünf charakteristischen Eigenschaften ("fünf V's") und grenzt Big Data von Business Intelligence ab.
Kapitel 3 (Big Data im E-Commerce): Dieses Kapitel definiert E-Commerce und beschreibt den Nutzen von Big Data in diesem Bereich. Es werden die Chancen und Risiken des Einsatzes von Big Data im E-Commerce, einschließlich Aspekten wie Datenschutz, Internetangriffen und Datenhandel, erläutert.
Schlüsselwörter
Big Data, E-Commerce, Business Intelligence, Datenanalyse, Chancen, Risiken, Datenschutz, Internetangriffe, Datenhandel, kleine und mittelständische Unternehmen.
- Quote paper
- Dilber Yöndes (Author), 2021, Big Data und E-Commerce. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1507456