Diese Arbeit untersucht die Bedeutung multisensorischen Marketings. Mit dem heutigen Wissensstand der Forschung ist bekannt, dass bei der Kopplung visueller Reize mit Eindrücken, die verschiedene andere Sinnesmodalitäten ansprechen, Informationen effektiver im Gedächtnis behalten bzw. sich besser an diese erinnert werden kann. Genau an dieser Stelle setzt das multisensorische Marketing an, denn dieses zielt auf die Ansprache einer Zielgruppe über mehrere Sinne ab. Das Ziel dieser Arbeit liegt folglich darin, festzustellen, welche Bedeutung die verschiedenen Formen der Sinneswahrnehmung für das Marketing haben und wie in diesem Zusammenhang ein multisensorisches Markenkonzept aussehen könnte. Diese Arbeit zielt aber ebenso darauf ab, dieses Konzept kritisch zu betrachten und auch die Grenzen des Online-Marketings zu diskutieren. Zu Beginn dieser Arbeit soll zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen werden, indem auf die verschiedenen Schritte des Wahrnehmungsprozesses eingegangen und die verschiedenen Formen der Sinneswahrnehmung vorgestellt werden. Bevor dieses theoretische Wissen im Transferteil zur Anwendung kommt, soll im dritten Kapitel bereits eine kurze Anwendung dahingehend erfolgen, inwieweit die Formen der Sinneswahrnehmung für den Einsatz von Marketingmaßnahmen bedeutsam sind. Im vierten Kapitel kommt die erworbene Theorie direkt zur Anwendung, indem ein multisensorisches Marketingkonzept gestaltet wird. Eine Diskussion über die Chancen und besonders die Grenzen von Online-Marketing bildet den Abschluss dieser wissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehen
- 2. Theorie
- 2.1 Definition Wahrnehmung
- 2.2 Die Stufen der Wahrnehmung
- 2.3 Die Formen der Sinneswahrnehmung
- 2.3.1 Auditive Wahrnehmung
- 2.3.2 Visuelle Wahrnehmung
- 2.3.3 Olfaktorische Wahrnehmung
- 2.3.4 Gustatorische Wahrnehmung
- 2.3.5 Somatosensorische Wahrnehmung
- 3. Bedeutung der Formen der Sinneswahrnehmung für den Einsatz von Marketingmaßnahmen
- 4. Transfer: Gestaltung eines multisensorischen Marken-Konzepts
- 4.1 Definition Multisensorisches Marketing
- 4.2 Beispiel Multisensorisches Marken-Konzept
- 5 Diskussion: Die Grenzen des Online-Marketings im Zusammenhang mit multisensorischem Marketing
- 5.1 Was ist Online-Marketing?
- 5.2 Instrumente des Online-Marketings
- 5.3 Chancen des Online-Marketings
- 5.4 Grenzen des Online-Marketings
- 5.5 Grenzen des Online-Marketings im Zusammenhang mit dem multisensorischem Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung verschiedener Sinneswahrnehmungen für Marketingstrategien und entwickelt ein multisensorisches Markenkonzept. Sie analysiert kritisch die Grenzen des Online-Marketings im Kontext des multisensorischen Marketings.
- Bedeutung der Sinneswahrnehmung im Marketing
- Entwicklung eines multisensorischen Markenkonzepts
- Chancen und Herausforderungen des Online-Marketings
- Grenzen des Online-Marketings für multisensorisches Marketing
- Anwendung und Implementierung multisensorischer Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt die Problemstellung der Reizüberflutung im modernen Marketing dar und definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Bedeutung von Sinneswahrnehmungen für Marketing und die Entwicklung eines multisensorischen Markenkonzepts. Das Vorgehen der Arbeit wird skizziert.
Kapitel 2 (Theorie): Definiert Wahrnehmung und beschreibt die Stufen des Wahrnehmungsprozesses (Bottom-up und Top-down Verarbeitung). Die verschiedenen Formen der Sinneswahrnehmung (auditiv, visuell, olfaktorisch, gustatorisch, somatosensorisch und haptisch) werden detailliert erläutert.
Kapitel 3 (Bedeutung der Sinneswahrnehmungen für Marketing): Erläutert die Bedeutung der einzelnen Sinne (visuell, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch und haptisch) für Marketingmaßnahmen. Die Dominanz der visuellen Wahrnehmung wird hervorgehoben, aber auch die Effektivität der Kombination verschiedener Sinne wird betont.
Kapitel 4 (Gestaltung eines multisensorischen Markenkonzepts): Definiert multisensorisches Marketing und präsentiert ein konkretes Markenkonzept, das die verschiedenen Sinne (visuell, auditiv, olfaktorisch, haptisch und gustatorisch) einbezieht. Das Beispiel von Singapore Airlines wird als Best-Practice-Fall vorgestellt.
Kapitel 5 (Diskussion): Beschreibt Online-Marketing, seine Instrumente, Chancen und Grenzen. Im Fokus steht die Diskussion der Herausforderungen des multisensorischen Marketings im Online-Bereich und mögliche Lösungsansätze, wie z.B. Voice-Commerce und Virtual Reality.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Sinnesmodalitäten, Multisensorisches Marketing, Markenkonzept, Online-Marketing, visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, olfaktorische Wahrnehmung, gustatorische Wahrnehmung, haptische Wahrnehmung, Reizüberflutung, Kundenbindung, Markenimage, Wettbewerbsvorteil, Online-Kommunikation, Voice-Commerce, Virtual Reality.
- Quote paper
- Anna Ludwig (Author), 2022, Multisensorisches Marketing und Strategien zur effektiven Markenwahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1505861