Die Standortanalyse ist für jedes Unternehmen eine sehr interessante Frage. Ob in der Existenzgründung steckend oder bei einer Erweiterung der Unternehmung, mit neuer Filiale. Der Standort ist sehr entscheidend. Warum das so ist? Was ist ein Standort? Welcher Standort ist optimal? Und andere interessante Fragen über den Standort, wird in den folgenden Abschnitten theoretisch erklärt und an Beispielen berechnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Standortanalyse
- 2.1. Definition Standort
- 2.2. Standortwahl
- 2.3. Standortfaktoren
- 2.4. Methoden der Standortwahl
- 2.4.1. Grundsatzfragen
- 2.4.2. Kostenvorteile
- 2.4.3. Erfolgsvorteile
- 2.4.4. Nutzwertanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Standortanalyse und deren Bedeutung für Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Standortwahl zu beleuchten und methodische Ansätze zur optimalen Standortsuche zu präsentieren. Die Arbeit erklärt den Begriff "Standort" und untersucht die Kriterien der Standortwahl anhand von Kosten- und Erfolgsfaktoren.
- Definition und Bedeutung des Standorts für Unternehmen
- Kriterien der Standortwahl (Kosten- und Erfolgsfaktoren)
- Methoden zur optimalen Standortsuche
- Analyse von Maximal- und Minimalprinzipien bei der Standortwahl
- Bedeutung von K.O.-Faktoren bei der Standortentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Standortanalyse ein und hebt deren zentrale Bedeutung für Unternehmen, sowohl bei der Gründung als auch bei der Expansion, hervor. Sie stellt grundlegende Fragen zur optimalen Standortwahl und kündigt die theoretische Erläuterung und die Berechnung an Beispielen in den folgenden Abschnitten an.
2. Standortanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung der Standortanalyse. Es beginnt mit der Definition des Standorts als geographischer Ort eines Unternehmens. Die Standortwahl wird in zwei Aspekte unterteilt: das Umfeld (Land, Region) und den eigentlichen Betriebsort. Das Kapitel erläutert das Maximal- und Minimalprinzip bei der Standortwahl, wobei das Maximalprinzip die Erreichung einer maximalen Kundenzahl und das Minimalprinzip die Erreichung einer bestimmten Kundenzahl mit minimalen Kosten anstrebt. Die Bedeutung der Kostenersparnis bei Grundstücks- und Gebäudekosten sowie die zentrale Rolle der Lage und Kundennähe für die Einnahmen werden hervorgehoben, was die Notwendigkeit der Suche nach einem optimalen Standort unterstreicht.
2.1. Definition Standort: Dieser Abschnitt präzisiert den Begriff "Standort" als den geographischen Ort, an dem ein Unternehmen seinen Betrieb etabliert. Die Definition wird durch einen Literaturverweis untermauert.
2.2. Standortwahl: Der Abschnitt beschreibt die Standortwahl als einen Prozess, der das Umfeld (Land, Region) und den eigentlichen Betriebsort berücksichtigt. Er analysiert die Abwägung zwischen maximaler Kundenerreichung und minimalen Kosten. Die Bedeutung der Standortwahl für die Kosten (Grundstückspreise, Mieten) und die Einnahmen (Lage, Kundennähe) wird betont.
2.3. Standortfaktoren: Hier werden die entscheidenden Kriterien (Standortfaktoren) der Standortwahl beleuchtet, die sich positiv oder negativ auf die Standortwahl auswirken. Es wird zwischen Ertragsvorteilen (Kundennähe, verkehrsgünstige Lage, geringe Konkurrenz, hohe Kaufkraft) und Kostenvorteilen (kostengünstige Betriebsräume, günstige Arbeitskräfte, gute Infrastruktur) unterschieden. Eine Abbildung veranschaulicht die Gewichtung der Standortfaktoren anhand einer Pyramide. Die Arbeit betont die Bedeutung von Standortbindung bei bestimmten Unternehmen und führt K.O.-Faktoren als ein wichtiges Kriterium ein. Die Bedeutung einer sorgfältigen Standortwahl wird unterstrichen, da ein Standortwechsel oft schwierig ist.
Schlüsselwörter
Standortanalyse, Standortwahl, Standortfaktoren, Kostenvorteile, Erfolgsvorteile, Maximalprinzip, Minimalprinzip, Kundennähe, Infrastruktur, K.O.-Faktoren, Betriebswirtschaftslehre.
Standortanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Standortanalyse und der Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen. Sie erklärt den Begriff "Standort", untersucht die Kriterien der Standortwahl anhand von Kosten- und Erfolgsfaktoren und präsentiert methodische Ansätze zur optimalen Standortsuche. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Standortanalyse behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung des Standorts, Kriterien der Standortwahl (Kosten- und Erfolgsfaktoren), Methoden zur optimalen Standortsuche, Maximal- und Minimalprinzipien bei der Standortwahl und die Bedeutung von K.O.-Faktoren bei der Standortentscheidung. Es werden unterschiedliche Methoden wie die Nutzwertanalyse angesprochen.
Wie wird der Begriff "Standort" definiert?
Der Standort wird als geographischer Ort definiert, an dem ein Unternehmen seinen Betrieb etabliert. Die Definition wird durch einen Literaturverweis untermauert und differenziert zwischen dem Umfeld (Land, Region) und dem eigentlichen Betriebsort.
Welche Kriterien sind bei der Standortwahl entscheidend?
Entscheidende Kriterien sind sowohl Kostenvorteile (kostengünstige Betriebsräume, günstige Arbeitskräfte, gute Infrastruktur) als auch Erfolgsvorteile (Kundennähe, verkehrsgünstige Lage, geringe Konkurrenz, hohe Kaufkraft). Die Gewichtung dieser Faktoren wird veranschaulicht und die Bedeutung von K.O.-Faktoren (Ausschlussfaktoren) hervorgehoben.
Was sind Maximal- und Minimalprinzipien bei der Standortwahl?
Das Maximalprinzip strebt die Erreichung einer maximalen Kundenzahl an, während das Minimalprinzip eine bestimmte Kundenzahl mit minimalen Kosten erreichen möchte. Die Arbeit erläutert diese Prinzipien im Kontext der Standortwahl.
Welche Methoden werden zur optimalen Standortsuche vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert methodische Ansätze zur optimalen Standortsuche, darunter die Nutzwertanalyse. Die Kapitelzusammenfassung beschreibt detailliert die in der Arbeit behandelten Methoden.
Welche Bedeutung haben K.O.-Faktoren bei der Standortentscheidung?
K.O.-Faktoren sind ausschlaggebende Kriterien, deren Fehlen zum Ausschluss eines Standorts führen. Ihre Bedeutung wird im Kontext der Standortwahl hervorgehoben.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Standortanalyse (mit Unterkapiteln zur Definition des Standorts, der Standortwahl und den Standortfaktoren).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Standortanalyse, Standortwahl, Standortfaktoren, Kostenvorteile, Erfolgsvorteile, Maximalprinzip, Minimalprinzip, Kundennähe, Infrastruktur, K.O.-Faktoren, Betriebswirtschaftslehre.
- Quote paper
- Silke Falk (Author), 2008, Standortanalyse. Informationen zu Standortanalyse für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150512