"Wir bauen Räderfahrzeuge" – Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit zum Erwerb naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen durch das Planen und Konstruieren eigener rollfähiger Fahrzeuge.
Die Schüler setzen sich im Rahmen dieser Unterrichtseinheit mit Fragen und Aspekten zum Thema „Räderfahrzeuge“ auseinander. Dadurch soll ihre Methodenkompetenz bezüglich naturwissenschaftlich-technischer Arbeitsweisen gefördert werden. Die Schüler sollen eigene Fragen zur Konstruktionsaufgabe erstellen und anhand von Konstruktionsmängeln Kriterien für ihre Rollfahrzeuge aufstellen. In einem experimentellen Umgang mit Achsen sollen die Schüler technische Erkenntnisse für den Bau ihres Räderfahrzeuges gewinnen. Darüber hinaus sollen sie durch den handelnden Umgang mit Materialien und Werkzeugen ihre technisch-praktische Handlungsfähigkeit erweitern. Das erworbene Wissen sollen die Schüler anschließend in ihrem geplanten Konstruktionsvorhaben anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Überblick über die Einheit
- Sequenz: „Diese Räderfahrzeuge kennen wir.“
- Sequenz: „Warum fahren diese Autos nicht?“
- Sequenz: „So müssen unsere Autos aussehen.“
- Sequenz: „Welche Materialien können wir für den Bau unserer Fahrzeuge verwenden?“
- Sequenz: „So rollt das Auto gut.“
- Sequenz: „So sollen unsere Autos aussehen.“
- Sequenz: „Wir bauen unsere Fahrzeuge.“
- Sequenz: „Wir testen unsere Autos.“
- Sequenz: „Wir gestalten unsere Autos.“
- Sequenz: „Wie veranstalten ein Autorennen.“
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Didaktischer Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen bei Schülern durch das Planen und Konstruieren von rollfähigen Fahrzeugen zu fördern. Die Schüler sollen dabei methodische Kompetenzen im Umgang mit naturwissenschaftlich-technischen Arbeitsweisen entwickeln und ihr technisches Verständnis erweitern.
- Entwicklung von Methodenkompetenz im naturwissenschaftlich-technischen Bereich
- Konstruktion und Bau von funktionsfähigen Räderfahrzeugen
- Anwendung von Wissen über Materialien und Werkzeuge
- Verständnis technischer Zusammenhänge bei Räderfahrzeugen
- Kooperative Zusammenarbeit und Reflexion des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einheit beginnt mit der Sammlung bekannter Räderfahrzeuge und der Formulierung von Fragen zum Fahrzeugbau. Anschließend werden anhand eines fehlerhaften Modells Kriterien für funktionierende Fahrzeuge erarbeitet. Die Schüler untersuchen Materialien und entwickeln erste Bauideen. Es folgen Experimente mit verschiedenen Radaufhängungen und Achsen, gefolgt von der Erstellung von Bauzeichnungen. Die Schüler bauen und testen ihre Fahrzeuge und gestalten sie abschließend.
Schlüsselwörter
Räderfahrzeuge, Konstruktion, Technik, Materialien, Werkzeuge, Methodenkompetenz, naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen, handlungsorientiertes Lernen, Bauzeichnungen, Achsen, Fahrwerk.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wir bauen Räderfahrzeuge aus Alltagsmaterial. Handlungsorientierte Unterrichtseinheit im Sachunterricht (Grundschule, Klasse 3), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1504198