Die Arbeit untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen, insbesondere im Recruiting-Prozess. Sie beleuchtet die Vorteile, wie die Automatisierung und Effizienzsteigerung, aber auch die Risiken und ethischen Herausforderungen, wie etwa die Gefahr von Bias und Diskriminierung durch fehlerhafte oder voreingenommene Algorithmen. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Fazit, das betont, dass trotz der technologischen Fortschritte weiterhin eine sorgfältige ethische und rechtliche Überprüfung notwendig ist, um die Akzeptanz und Sicherheit von KI im Personalmanagement zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Grundlagen
- Personalmanagement
- Recruiting
- Künstliche Intelligenz
- KI und Recruiting
- Bias in der Talent Analytic.
- Einhaltung von Gesetzen und Normen
- Ethisch-rechtliche Fragen.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Recruitings. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Technologie auf das Personalmanagement und die damit verbundenen Herausforderungen, Chancen und Risiken.
- Die Rolle der KI im Recruitingprozess und ihre Auswirkungen auf die Personalbeschaffung
- Ethische und rechtliche Implikationen des Einsatzes von KI im Personalwesen
- Potenzial und Grenzen von KI-basierten Recruiting-Tools
- Die Bedeutung von Transparenz und Fairness im KI-gestützten Recruiting
- Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Bewerbende im Zeitalter von KI im Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Problemstellung, die den Wandel des Personalwesens hin zu einer stärker digitalisierten und KI-gestützten Arbeitsweise beleuchtet. Sie beschreibt die Vorteile und Herausforderungen, die sich aus der Integration von KI im Recruitingprozess ergeben.
Kapitel 2 stellt die Grundlagen für das Verständnis der Themenbereiche Personalmanagement, Recruiting und Künstliche Intelligenz dar. Es definiert die zentralen Konzepte und erläutert den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der KI-gestützten Personalbeschaffung.
Kapitel 3 untersucht die Anwendung von KI im Recruiting-Prozess und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben. Es betrachtet insbesondere die Thematik des Bias in der Talent Analytics, die Einhaltung von Gesetzen und Normen sowie die ethisch-rechtlichen Fragen, die mit dem Einsatz von KI im Recruiting verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Künstliche Intelligenz, Recruiting, Personalmanagement, Talent Analytics, Bias, Datenschutz, Ethik, Recht, Digitalisierung, Automatisierung, Effizienz, Transparenz, Fairness.
- Quote paper
- Atessa-Lena Wächter (Author), 2021, Recruiting mithilfe künstlicher Intelligenz. Eine kritische Betrachtung der Zusammenarbeit von KI und Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1502590