Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, ist Sprechen und Zuhören – Entwicklung der kommunikativen Kompetenz weites und interessantes Wissensfeld, dessen Erschließung man sich von verschiedensten Seiten her nähern kann.
Diese Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert.
Das Anliegen des ersten Teils ist es, einen Überblick über die seit den 70er-Jahren des 20.Jahrhunderts vollzogene kommunikative Wende im Bildungsbereich zu geben.
Im zweiten Teil soll ein Einblick in die Formen der Vermittlung und Entwicklung der Sprachkompetenz an deutschen Schulen im 21.Jahrhundert ermöglicht werden.
Der dritte Teil wird einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die kommunikative Wende
- 1.1 Zusammenfassung und Problemstellung
- 2. Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz im aktuellen schulischen Kontext
- 2.1 Lernen durch Lehren
- 2.2 Elementare Gesprächerziehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Bildungsbereich. Sie beleuchtet die kommunikative Wende, die im 20. Jahrhundert eine zentrale Rolle im Sprachunterricht einnahm, und analysiert die Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz im aktuellen schulischen Kontext.
- Die kommunikative Wende im Bildungsbereich
- Die Bedeutung von Sprachkompetenz für die Gesellschaft
- Methoden und Ansätze zur Förderung der Sprachhandlungskompetenz
- Die Rolle des Lehrers bei der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz
- Die Bedeutung von authentischer Kommunikation im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen kurzen historischen Abriss zur Bedeutung von Sprechen und Zuhören in der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz. Sie stellt die Relevanz der Rhetorik in der Antike heraus und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
1. Die kommunikative Wende
Dieses Kapitel beleuchtet die kommunikative Wende im Bildungsbereich, die in den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts stattfand. Es werden die Ursachen und Auswirkungen dieser Wende auf den Sprachunterricht sowie die Bedeutung von Sprachverwendung in sozialen Kontexten diskutiert.
2. Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz im aktuellen schulischen Kontext
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz im aktuellen schulischen Kontext. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung der Sprachhandlungskompetenz, wie z.B. „Lernen durch Lehren“ und „Elementare Gesprächerziehung“, vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der kommunikativen Kompetenz, Sprachhandlungskompetenz, kommunikative Wende, Sprachunterricht, Gesprächserziehung, Lernen durch Lehren, Authentizität, Sozialisation, Schichtspezifischer Sprachgebrauch.
- Quote paper
- Dennis Scholze (Author), 2007, Sprechen und Zuhören - Entwicklung der kommunikativen Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150192