Interkulturelle Kompetenzen sind ein dauerhaft aktuelles Thema. Der Mensch sieht sich der stetigen und steigenden Konfrontation mit Fremdheitserfahrungen ausgesetzt, diese gilt es zu bewältigen, sodass es nicht zu „enormen gesellschaftlichen Spannungen, psychologischen Belastungen des Individuums monetären Verlusten beim Scheitern von internationalen Projekten oder im Falle des Soldaten zu Gefahr für Leib und Leben kommt“ . Auch heute ist dieses Thema mehr als allgegenwärtig aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Wir stehen erneut vor der Frage, wie wir den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine bestmöglich helfen können. Viele Menschen möchten unterstützen, doch fehlt hier manchmal vielleicht ein gewisses Verständnis für sein Gegenüber, das durchaus kulturell bedingt sein kann. Auch hier kann interkulturelles Wissen die nötige Grundlage für ein noch besseres gegenseitiges Verstehen sein. Aber nicht nur im eigenen Land können interkulturelle Kompetenzen bedeutsam werden, auf Geschäftsreisen oder auch privaten Reisen, wenn wir Gast in einem fremden Land werden, sind diese essenziell. Um anderen Kulturen respektvoll begegnen zu können, braucht es in anderen Ländern oft andere Höflichkeitsformen als im eigenen Land. Ist nun der Wunsch präsent, tiefer in eine Kultur einzutauchen, anstatt sich nur als ein Tourist im Urlaub zu fühlen, wird sich vermutlich auf die Suche nach Informationen über die interessierende Kultur gemacht.
Nun ist jedoch die Frage, welche Form geeignet ist, um die Merkmale verschiedener Kulturen herauszuarbeiten und diese letztendlich auch angemessen zu vermitteln und erlernen zu können, damit das interkulturelle Verständnis erlangt und erweitert werden kann. Einen kulturrelationalen Ansatz bildet das Kulturstandardkonzept, dieses geht auf Alexander Thomas zurück, der dieses in den 1990er-Jahren etablierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Kultur
- Interkulturalität
- Interkulturelle Kommunikation
- Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas
- Der Kulturbegriff bei Thomas
- Thomas' Ansatz der Kulturstandards
- Begriffsdefinitionen
- Relevanz des Kulturstandardmodells
- Interkulturelle (Handlungs-)kompetenz und interkulturelle Kooperation
- Interkulturelles Training
- Grenzen des Kulturstandardmodells
- Gefahr von Stereotypen und Vorurteilen
- Weitere Kritikpunkte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz und Grenzen des Kulturstandardmodells von Alexander Thomas für die interkulturelle Kommunikation. Sie analysiert, inwieweit dieses Modell hilfreich für das Verständnis und die Gestaltung interkultureller Begegnungen ist und welche potenziellen Probleme oder Einschränkungen es aufweist.
- Definition des Kulturbegriffs und dessen Wandel im Laufe der Zeit
- Detaillierte Erläuterung des Kulturstandardmodells von Alexander Thomas
- Analyse der Relevanz von Kulturstandards für interkulturelle Kompetenz und Kooperation
- Untersuchung der potenziellen Gefahren von Stereotypen und Vorurteilen im Kontext des Modells
- Bewertung der Grenzen und Kritikpunkte des Kulturstandardmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation und die Bedeutung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz und den Grenzen des Kulturstandardmodells von Alexander Thomas.
Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt definiert zentrale Begriffe wie Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es wird auf verschiedene Ansätze zur Definition von Kultur eingegangen und der Kulturbegriff von Thomas näher beleuchtet.
Das Kulturstandardmodell: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas, inklusive seines Kulturbegriffs und seines Ansatzes der Kulturstandards.
Relevanz des Kulturstandardmodells: Hier wird die Bedeutung des Modells für die Entwicklung interkultureller Kompetenz und für die erfolgreiche interkulturelle Kooperation diskutiert, inklusive des Nutzens für interkulturelles Training.
Grenzen des Kulturstandardmodells: Dieser Abschnitt analysiert kritische Aspekte des Modells, insbesondere die Gefahr der Stereotypisierung und der Vereinfachung komplexer kultureller Realitäten.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kulturstandardmodell, Alexander Thomas, Kulturbegriff, Interkulturalität, Stereotypen, Vorurteile, interkulturelle Kompetenz, Kooperation, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Emily Glück (Autor:in), 2023, Kulturstandards nach Alexander Thomas. Relevanz und Grenzen für die interkulturelle Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1501603