In dieser Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, wie sich das Case Management in einer psychiatrischen Klinik von den herkömmlichen Case Management Methoden unterscheidet und welche potentiellen Optimierungsmöglichkeiten es gibt.
Durch die politischen Reformen im Gesundheitswesen steigt die Anzahl der Entlassungen von betreuungsintensiven und auch pflegebedürftigen Patienten. Laut des statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2022 insgesamt 810978 Menschen stationär in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken behandelt. Für diese Patienten ist es von besonderer Relevanz, nahtlose Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten zu generieren. Häufig funktioniert dieser Prozess nicht Lückenlos, so dass es immer wieder dazu kommt, dass die betroffenen Patienten, auf Grund einer Zustandsverschlechterung, wieder zurück in die Klinik verbracht werden. Im Krankenhaus geben es die Organisationstrukturen vor, dass alle Berufsgruppen zusammenarbeiten und somit auch die Informationsweitergabe geregelt ist. Die Planung der ambulanten Weiterbehandlung wird in den meisten Fällen vom klinischen Sozialdienst übernommen. Im ambulanten Setting werden die Patienten von unterschiedlichen Dienstleistern betreut, wodurch sich eine größere Anzahl von Schnittstellen ergibt. Vor allem die Betreuung von Patienten mit chronischen somatischen oder psychischen Erkrankungen ist eine kontinuierliche und individuelle Versorgungssituation von hoher Relevanz. Dies kann aber ausschließlich durch verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und einer adäquaten Vernetzung der bestehenden Versorgungsbereiche gewährleistet werden. Aus diesem Grund sind die Leistungserbringer und Kostenträger in die Pflicht genommen worden, dies zu optimieren, um zu verhindern, dass die Unterversorgungen in der ambulanten Versorgung weiter zunehmen. Um diese Prozesse zu optimieren und um die Unterversorgung möglichst auf ein Mindestmaß zu reduzieren, werden in vielen Kliniken Case Manager etabliert. Case Manager sind dafür zuständig, im Einzelfall und bedarfsentsprechend die erforderliche Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung von Patienten zu organisieren und umzusetzen, auch über die stationäre Behandlung hinaus. Diese Aufgabe wurde seit dem Jahr 1913 weitestgehend vom klinischen Sozialdienst übernommen, so auch in der psychiatrischen Klinik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Case Management
- Definition - Zielsetzung und Aufgaben
- Case Management in der Psychiatrie
- Geschichtliche Entwicklung
- Besonderheiten in der psychiatrischen Versorgung
- Aufgabe der klinischen Sozialarbeit
- Ziel der Projektarbeit
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten des Case Managements in einer psychiatrischen Klinik im Vergleich zu herkömmlichen Case Management Methoden aufzuzeigen. Darüber hinaus werden potentielle Optimierungsmöglichkeiten beleuchtet.
- Definition und Zielsetzung des Case Managements
- Besonderheiten des Case Managements in der Psychiatrie
- Optimierungspotenziale im Case Management in der Psychiatrie
- Die Rolle der klinischen Sozialarbeit im psychiatrischen Case Management
- Zusammenarbeit und Vernetzung im psychiatrischen Versorgungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Bedarf an Case Management in der psychiatrischen Versorgung und stellt die Problematik der mangelnden Kontinuität in der Betreuung von Patienten nach Entlassung aus der Klinik dar. Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das Case Management in der Psychiatrie von herkömmlichen Methoden unterscheidet und welche Optimierungspotenziale bestehen.
- Grundlagen des Case Management: Dieses Kapitel erläutert die Definition, Zielsetzung und Aufgaben des Case Managements. Es betont die Bedeutung des individuellen Menschen und die effektive Steuerung von Leistungsprozessen im Gesundheitswesen.
- Case Management in der Psychiatrie: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Case Managements in der Psychiatrie und die spezifischen Besonderheiten der psychiatrischen Versorgung. Es wird auch auf die Rolle der klinischen Sozialarbeit eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Case Management, Psychiatrie, Klinische Sozialarbeit, Vernetzung, Versorgungskontinuität, Optimierung, Patientenversorgung, psychische Erkrankungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Wie unterscheidet sich das Case Management in einer psychiatrischen Klinik von herkömmlichen Case Management Methoden und welche potentiellen Optimierungsmöglichkeiten gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1500676