Sprachliche Themen, Fragen und Probleme sind auch hierzulande brandaktuell. Nicht nur aufgrund der Orthographiereform sind daher sprachliche Verwirrungen und Fragen nach sprachlicher Korrektheit keine Seltenheit mehr. Sie manifestieren sich in Äußerungen wie: „Heißt es: wegen Dir oder Deinetwegen?“. Zudem die Klagen über den grässlichen Einfluss der englischen Sprache auf die einstige Sprache der großen Dichter und Denker.
Die Beliebtheit und Allgegenwärtigkeit von Fragen zu derartigen sprachlichen Zweifelsfällen zeigt sich nicht zuletzt an dem immensen Erfolg populärer Sprachkritiker, wie Wolf Schneider und der Kolumnist Bastian Sick. Üblicherweise lautet die „Diagnose“ populärer Sprachkritiker über die „krankhaften Symptome“ des aktuellen deutschen Sprachgebrauchs wie folgt: Sprachverfall, Sprachverwässerung, Sprachverlotterung oder Sprachniedergang.
Doch wie plausibel ist der Topos vom Sprachverfall? Wann kann von sprachlicher Richtigkeit gesprochen werden? Ist es ferner möglich, diese sprachlichen Entwicklungstendenzen zu bewerten – und wenn ja: wie?
Eine interessante Frage ist es daher, welche Position die Sprachwissenschaft zu diesen Fragen bzw. zu den Thesen populärer Sprachkritiker einnimmt. Aus diesem Grund ist es das Ziel dieser Arbeit, der folgenden Fragestellung nachzugehen: Wie ist die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen und welche Gründe sprechen in diesem Zusammenhang für eine grundsätzliche Auseinandersetzung der Sprachwissenschaft mit Sprachkritik?
Zur Beantwortung dieser Frage orientiert sich die Arbeit an der folgenden Struktur: Zunächst stehen ausgewählte Beispiele der Kolumnen Bastian Sicks im Mittelpunkt des Interesses. Daher wird in 2.1 zuerst eine kurze Darstellung der Person und des öffentlichen Status des populären Sprachkritikers erfolgen, um anschließend anhand einiger Beispiele der Kolumnen Sicks eine linguistische Einschätzung der populär-sprachkritischen Methodik und Analyse zu demonstrieren.
Unter Berücksichtigung der im zweiten Kapitel erarbeiteten Ergebnisse wird dritten Kapitel das Verhältnis zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft genauer diskutiert. Zu diesem Zweck wird unter 3.1 ein kurzer Überblick darüber gegeben, welches Verhältnis seit Begründung der modernen Linguistik zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik besteht, mit dem Ziel, daran anknüpfend wesentliche Gründe zu nennen, die für eine sprachkritische Auseinandersetzung von linguistischer Seite sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Linguistische Beurteilung populärer Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick
- 2.1 Bastian Sick - Entertainer oder Sprachexperte?
- 2.2 Linguistische Beurteilung der Sick'schen Methodik
- 3 Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik
- 3.1 Sprachwissenschaft vs. Sprachkritik
- 3.2 Gründe für eine linguistisch-begründete Sprachkritik
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Das Hauptziel besteht darin, die Methodik und die Aussagen populärer Sprachkritiker, am Beispiel Bastian Sick, zu beurteilen und die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung der Sprachwissenschaft mit Sprachkritik zu belegen.
- Beurteilung der Methodik populärer Sprachkritik anhand von Bastian Sicks Kolumnen.
- Analyse des Verhältnisses zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik.
- Untersuchung der Gründe für eine linguistisch fundierte Sprachkritik.
- Diskussion des Konzepts des "Sprachverfalls".
- Bewertung des Expertenstatus populärer Sprachkritiker.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der populären Sprachkritik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Wie ist die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen, und welche Gründe sprechen für eine Auseinandersetzung der Sprachwissenschaft mit diesem Feld? Sie beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz sprachlicher Fragen und den Erfolg populärer Sprachkritiker wie Bastian Sick, deren Diagnosen oft von Sprachverfall oder Sprachverlotterung sprechen. Die Einleitung skizziert die Struktur der Arbeit und die Herangehensweise an die Forschungsfrage.
2 Linguistische Beurteilung populärer Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick: Dieses Kapitel analysiert die populäre Sprachkritik am Beispiel Bastian Sicks. Zunächst wird Sicks öffentlicher Status als Sprachkritiker und Entertainer beleuchtet und differenziert. Anschließend folgt eine linguistische Beurteilung von Sicks Methodik und seinen Argumentationslinien in seinen Kolumnen, wobei die Arbeit die Frage nach der Berechtigung seines Expertenstatus aufwirft und Sicks eigene Aussage über den dynamischen Charakter der Sprache gegenüberstellt. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik.
Schlüsselwörter
Populäre Sprachkritik, Bastian Sick, Sprachwissenschaft, Linguistik, Sprachverfall, Sprachwandel, Sprachrichtigkeit, Methodik, Expertenstatus, Sprachpflege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Linguistische Beurteilung populärer Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive, insbesondere die Methodik und Aussagen von Bastian Sick. Sie analysiert das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik und beleuchtet die Notwendigkeit einer linguistisch fundierten Auseinandersetzung mit diesem Feld.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ist die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen, und welche Gründe sprechen für eine Auseinandersetzung der Sprachwissenschaft mit diesem Feld?
Wer ist Bastian Sick und welche Rolle spielt er in der Arbeit?
Bastian Sick dient als Fallbeispiel für populäre Sprachkritik. Die Arbeit analysiert seine Methodik und Argumentationslinien, um die populäre Sprachkritik im Allgemeinen zu beleuchten und die Frage nach seinem Expertenstatus zu diskutieren.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit wendet eine linguistische Methode an, um Sicks Kolumnen und seine Argumentationsweise zu analysieren. Sie untersucht seine Methodik und beurteilt seine Aussagen aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Beurteilung der Methodik populärer Sprachkritik anhand von Bastian Sicks Kolumnen, die Analyse des Verhältnisses zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik, die Untersuchung der Gründe für eine linguistisch fundierte Sprachkritik, die Diskussion des Konzepts des "Sprachverfalls" und die Bewertung des Expertenstatus populärer Sprachkritiker.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, linguistische Beurteilung der Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick, das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Text enthalten. Die Arbeit kommt zu einem Urteil über die populäre Sprachkritik und die Notwendigkeit einer linguistischen Auseinandersetzung damit.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Populäre Sprachkritik, Bastian Sick, Sprachwissenschaft, Linguistik, Sprachverfall, Sprachwandel, Sprachrichtigkeit, Methodik, Expertenstatus, Sprachpflege.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Leser*innen, die sich für Sprachwissenschaft, Sprachkritik und die Auseinandersetzung zwischen beiden Feldern interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Linguistik und verwandter Fächer.
- Quote paper
- Christian Reimann (Author), 2010, Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149998