Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und der erhöhte Kostendruck machen vor stationären Akuteinrichtungen keinen Halt. Veränderungsprozesse im Krankenhaus- und Gesundheitswesen wurden geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren, welche für die Zukunft der Pflege entscheidend sind. Unterschiedliche Entwicklungen, wie steigende Kosten, stetig sinkende Einnahmen, demografische Entwicklungen und ein kos-tenintensiver Fortschritt in Pflege, Medizin und Therapie stellen kommende Herausforderungen für die Krankenhäuser dar. Entgelt- und Finanzierungssysteme wie das Fallpauschalensystem und die German Diagnosis Related Groups (G – DRG`s) wurden den veränderten Gegebenheiten angepasst und auf vorhandenen Gesundheitseinrichtungen übertragen. Angesichts der im Umbruch befindlichen wirtschaftlichen Lage im Gesundheitswesen war die Einführung von G – DRG`s unumgänglich. Die Krankenhäuser werden durch Krankenhausrückkehrer immense Defizite erwirtschaften, da ein erneuter Aufenthalt durch die vorangegangene G - DRG – Fallpauschale aus dem ersten Aufenthalt vergütet wurde.
Es ist notwendig die Verweildauer zu optimieren. Hierbei ist ein übergreifendes Qualitätsmanagement mit Risiko- und übergreifendem Prozessmanagement zu implementieren, welches neben der Verweildauer auch die Patientenzufriedenheit verbessert.
Die Bedeutung einer Verweildaueroptimierung für das Krankenhaus und deren Ausführung durch die Pflege, erhält vor diesem Hintergrund einen hohen Stellenwert. Kann die Verweildaueroptimierung eine Chance für die Pflege sein? Kann Sie durch grundlegende Veränderungsmaßnahmen in der Pflege die Verweildauer spezifisch mit beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 PROBLEMDARSTELLUNG
- 1.2 VORGEHENSWEISE UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 2. GESUNDHEITSPOLITISCHE RELEVANZ DES THEMAS
- 2.1 AKTUELLE SITUATION IN DER KRANKENHAUSLANDSCHAFT
- 2.2 GERMAN - DIAGNOSIS RELATED GROUPS (G – DRG`s)
- 2.2.1 Grundzüge des neuen Vergütungssystems
- 2.2.2 Auswirkungen des neuen Vergütungssystems auf die Krankenhäuser
- 2.2.3 Auswirkungen des neuen Vergütungssystems auf die Pflege
- 2.3 BISHERIGES FALLPAUSCHALENSYSTEM
- 2.3.1 Grundzüge des bisherigen Vergütungssystems
- 2.3.2 Auswirkungen des bisherigen Vergütungssystems auf die Krankenhäuser
- 2.4 GESETZLICHE GRUNDLAGEN
- 2.5 STAND DER ENTWICKLUNGEN IN DER PRAXIS
- 2.5.1 Stand international
- 2.5.2 Stand national
- 2.6 RAHMENBEDINGUNGEN UND ORGANISATION IM KRANKENHAUS
- 2.6.1 Anforderung an die Krankenhauslandschaft
- 2.6.2 Anforderung an die Pflege
- 2.7 ZWISCHENFAZIT
- 3. GESUNDHEITSÖKONOMISCHE RELEVANZ DES THEMAS
- 3.1 ZUM BEGRIFF „VerweildauER“
- 3.2 ZIELE EINER VERWEILDAUEROPTIMIERUNG
- 3.2.1 Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses
- 3.2.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Pflege
- 3.2.3 Steigerung der Patientenzufriedenheit und Pflegeversorgung
- 3.3 METHODEN UND INDIKATOREN ZUM VERWEILDAUERMANAGEMENT
- 3.3.1 Balanced Score Card
- 3.3.2 Controlling
- 3.3.3 klassischer Betriebsvergleich/Benchmark
- 3.4 ZWISCHENFAZIT
- 4. MABNAHMEN DER PFLEGE ZUR UMSETZUNG EINES EFFEKTIVEN VERWEILDAUERMANAGEMENTS
- 4.1 QUALITÄTSMANAGEMENT
- 4.1.1 Risikomanagement
- 4.1.1.1 Nosokomiale Infektion
- 4.1.1.2 Dekubitusrisikomanagement
- 4.1.1.3 Sturzrisikomanagement
- 4.1.2 Pflegevisite als Pflegecontrolling
- 4.1.3 Dokumentation
- 4.2 CASE MANAGEMENT
- 4.3 PRIMARY NURSING
- 4.4 CLINICAL PATHWAYS
- 4.5 ENTLASSUNGSMANAGEMENT/ PFLEGEÜBERLEITUNG
- 4.4 ZWISCHENFAZIT
- 5. PROBLEMATIKEN OPERATIONALEN VERWEILDAUERMANAGEMENTS IN DER PFLEGE
- 5.1 AUSWIRKUNGEN DER VERÄNDERUNGEN IN DER PFLEGE ZUM VERWEILDAUERMANAGEMENT
- 5.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE PATIENTEN
- 5.3 KONSEQUENZEN EINER VERWEILDAUEROPTIMIERUNG DURCH DIE PFLEGE
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
- 6.1 AUSBLICK
- 7. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Verweildauermanagement in der stationären Akutversorgung und untersucht, inwiefern dieses eine Chance für die Pflege darstellt. Die Arbeit analysiert die gesundheitspolitischen und gesundheitsökonomischen Aspekte des Verweildauermanagements und beleuchtet die Auswirkungen auf die Pflege.
- Einführung des neuen Vergütungssystems (G-DRG) und dessen Auswirkungen auf die Krankenhäuser und die Pflege
- Relevanz des Verweildauermanagements für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern und der Pflege
- Methoden und Indikatoren zur Steuerung der Verweildauer
- Möglichkeiten der Pflege zur Umsetzung eines effektiven Verweildauermanagements
- Probleme und Herausforderungen bei der operativen Umsetzung des Verweildauermanagements in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Verweildauermanagement und stellt die Problematik der Verweildaueroptimierung in der stationären Akutversorgung dar. Es werden die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die gesundheitspolitische Relevanz des Themas Verweildauermanagement beleuchtet. Die aktuelle Situation in der Krankenhauslandschaft wird beschrieben und die Einführung des neuen Vergütungssystems (G-DRG) analysiert. Die Auswirkungen des neuen Vergütungssystems auf die Krankenhäuser und die Pflege werden untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesundheitsökonomischen Relevanz des Themas. Es werden die Ziele einer Verweildaueroptimierung und die Methoden und Indikatoren zum Verweildauermanagement vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden Maßnahmen der Pflege zur Umsetzung eines effektiven Verweildauermanagements vorgestellt. Es werden verschiedene Ansätze wie Qualitätsmanagement, Case Management, Primary Nursing und Clinical Pathways erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Problemen und Herausforderungen bei der operativen Umsetzung des Verweildauermanagements in der Pflege. Die Auswirkungen der Veränderungen in der Pflege auf die Patienten und die Konsequenzen einer Verweildaueroptimierung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verweildauermanagement, stationäre Akutversorgung, Pflege, G-DRG, Qualitätsmanagement, Case Management, Primary Nursing, Clinical Pathways, Entlassungsmanagement, Patientenzufriedenheit, Leistungsfähigkeit, Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie.
- Quote paper
- Marion Blum (Author), 2009, Verweildauermanagement – Eine Chance der Pflege?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149809