Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Gründe und Möglichkeiten für die Legitimation des Einsatzes von Harry Potter Romanen als fantastische Literatur im Deutschunter-richt aufzuzeigen. Beispielhaft wird dafür der erste Band Harry Potter und der Stein der Weisen ausgewählt, da dieser den Auftakt der Reihe bildet und sich zahlreiche Aspekte fantastischer Literatur erstmalig feststellen lassen. Da das Buch im Rahmen des Seminars tiefergehend betrachtet wurde, verzichtet die vorliegende Arbeit auf eine inhaltliche Zusammenfassung und beginnt mit dem Versuch einer Definition fantastischer Literatur. Anschließend werden die Funktionen fantastischer Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet, ehe das didaktische Potenzial der literarischen Fantastik für den Deutschunterricht thematisiert wird. Darauf folgt die die Betrachtung ausgewählter Aspekte und Möglichkeiten für die thematische Auseinandersetzung im Literaturunterricht mithilfe potenzieller Leitmotive, Schlüsselfiguren und Dichotomien. Abschließend erfolgt eine praxisnahe Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Form eines Arbeitsblattes für die unterrichtliche Verwendung, ehe die Arbeit mit einem Fazit abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Fantastische Literatur?
- Die Funktion fantastischer Kinder- und Jugendliteratur
- Das didaktische Potenzial fantastischer Kinder- und Jugendliteratur
- Harry Potter im politisch-gesellschaftlichen Diskursfeld
- Harry Potter im (Entwicklungs-)Psychologischen Diskurs
- Harry Potter im ethischen Diskurs
- Harry Potter im pädagogischen Diskurs
- Dichotomien und fantastische Motive in Harry Potter und der Stein der Weisen
- Die Leitmotive Reise, Raum und Traum
- Die Schlüsselfiguren: Der Außenseiter, der Fremde und sprechende Tiere
- Die Dichotomien
- Harry Potter im Deutschunterricht
- Das Arbeitsblatt „Der Spiegel Nerhegeb“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Gründe und Möglichkeiten für die Legitimation des Einsatzes von Harry Potter Romanen als fantastische Literatur im Deutschunterricht. Am Beispiel des ersten Bandes, „Harry Potter und der Stein der Weisen", wird untersucht, wie fantastische Elemente in Kinder- und Jugendliteratur didaktisch genutzt werden können.
- Definition und Merkmale fantastischer Literatur
- Didaktisches Potenzial fantastischer Literatur
- Analyse von Leitmotiven, Schlüsselfiguren und Dichotomien in „Harry Potter und der Stein der Weisen"
- Praxisnahe Umsetzung in Form eines Arbeitsblattes
- Relevanz von Fantastik im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Erfolg der Harry Potter Reihe und stellt die Frage nach der Legitimation fantastischer Literatur im Deutschunterricht. Kapitel 2 definiert den Begriff „Fantastische Literatur“ und grenzt ihn von anderen literarischen Gattungen ab. Im Anschluss werden die Funktionen fantastischer Kinder- und Jugendliteratur sowie das didaktische Potenzial im Deutschunterricht erläutert. Kapitel 4 analysiert den Einfluss der Harry Potter Reihe auf verschiedene Diskursfelder, wie den politisch-gesellschaftlichen, den psychologischen, den ethischen und den pädagogischen Diskurs. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Analyse von Leitmotiven, Schlüsselfiguren und Dichotomien in „Harry Potter und der Stein der Weisen", die für die thematische Auseinandersetzung im Literaturunterricht relevant sind. Das Kapitel 6 befasst sich mit der praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse durch die Entwicklung eines Arbeitsblattes für den Deutschunterricht.
Schlüsselwörter
Fantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Harry Potter, Didaktik, Deutschunterricht, Leitmotive, Schlüsselfiguren, Dichotomien, Sekundärwelt, Primärwelt, Fiktionalität, Fantastik, Magie, Zauberer, Hexen, Drachen, Abenteuer, Freundschaft, Liebe, Tod, Gut und Böse.
- Quote paper
- N. Pulpanek (Author), 2022, Fantastische Literatur im Deutschunterricht am Beispiel von "Harry Potter und der Stein der Weisen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496848