Die Arbeit behandelt Roman Jakobsons linguistische Poetik, genauer seine Antwort auf die Frage, was ein literarisches Werk ausmacht. Dabei soll nachvollzogen werden, inwiefern sich in Jakobsons Theorie formalistische und strukturalistische Elemente wiederfinden. Dazu wird zunächst im ersten Kapitel eine kurze Übersicht über die Grundmotive von Formalismus und Strukturalismus gegeben. Anschließend wird im zweiten Kapitel Jakobsons einflussreiches Kommunikationsmodell dargestellt, auf dessen Grundlage im dritten Kapitel seine Theorie der ‚poetischen Funktion‘ der Sprache und damit seine Theorie literarischer Sprache einer näheren Betrachtung unterzogen wird. In Form eines Exkurses wird sodann anhand einer berühmten Analyse von Baudelaires Gedicht Les Chats, die Jakobson gemeinsam mit dem französischen Ethnologen Claude Lévi-Strauss verfasst hat, gezeigt, wie sich die Prinzipien der strukturalistischen Literaturbetrachtungen in der Praxis anwenden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Russischer Formalismus und Strukturalismus
- Russischer Formalismus
- Strukturalismus
- Jakobsons Kommunikationsmodell
- Die poetische Funktion der Sprache
- Exkurs: Die strukturalistische Analyse von Baudelaires Les Chats
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Literaturtheorie Roman Jakobsons und analysiert seine Sicht auf die Besonderheiten literarischer Werke. Im Fokus steht dabei die Frage, inwiefern sich formalistische und strukturalistische Elemente in Jakobsons Theorie wiederfinden.
- Das Verhältnis von Formalismus und Strukturalismus in Jakobsons Theorie
- Die Anwendung des Kommunikationsmodells von Jakobson auf die Analyse literarischer Werke
- Die Rolle der "poetischen Funktion" der Sprache in der Literatur
- Die praktische Anwendung strukturalistischer Methoden in der Literaturanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Strukturalismus für die Geschichte der Literaturtheorie im 20. Jahrhundert und stellt Roman Jakobson als wichtigen Vertreter des Strukturalismus vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
- Kapitel 1: Russischer Formalismus und Strukturalismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Merkmale und Vertreter des russischen Formalismus und des Strukturalismus. Es beleuchtet den Fokus auf die formale Struktur und die sprachlichen Besonderheiten literarischer Werke, sowie die Abgrenzung zu traditionellen Ansätzen der Literaturkritik.
- Kapitel 2: Jakobsons Kommunikationsmodell: Dieses Kapitel stellt Jakobsons einflussreiches Kommunikationsmodell dar. Es analysiert die einzelnen Elemente des Modells und beschreibt deren Bedeutung für die Analyse von Sprachkommunikation.
- Kapitel 3: Die poetische Funktion der Sprache: Dieses Kapitel widmet sich Jakobsons Theorie der "poetischen Funktion" der Sprache und erklärt, wie diese Funktion literarische Sprache von anderen Sprachformen unterscheidet. Es untersucht die Rolle von Klang, Rhythmus und sprachlichen Bildern in der literarischen Gestaltung.
- Exkurs: Die strukturalistische Analyse von Baudelaires Les Chats: Dieser Exkurs zeigt anhand einer Analyse von Baudelaires Gedicht "Les Chats" die praktische Anwendung strukturalistischer Methoden in der Literaturanalyse. Er illustriert, wie die Analyse sprachlicher Strukturen und Muster neue Erkenntnisse über literarische Werke gewinnen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts, insbesondere mit dem russischen Formalismus, dem Strukturalismus, der poetischen Funktion der Sprache, dem Kommunikationsmodell von Roman Jakobson sowie der Analyse von literarischen Werken anhand strukturalistischer Methoden.
- Quote paper
- Peter Fromm (Author), 2023, Roman Jakobsons linguistische Poetik. Vom Formalismus zum Strukturalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494926