Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ entstand in den Jahren 1805/06 und erschien erstmals im Jahr 1807 unter dem Titel: „Jeromino und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647“. Historischer Bezugspunkt für Kleist ist das Erdbeben von Santiago de Chile. Zwischen historischem Bezugspunkt und Entstehungszeit der Erzählung liegt somit eine Zeitspanne von etwas mehr als hundertfünfzig Jahren. Die vorliegende Hausarbeit Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ untersucht Kleists Frauenbild in Bezug auf die Anthropologie um 1800. Im Zuge der Aufklärung rückte der Mensch in all seinen Facetten in den Blickwinkel der Wissenschaften und es formte sich die neue Wissenschaft, die Anthropologie. Kleist als Zeitzeuge und Schriftsteller seiner Zeit blieb davon nicht unberührt. So soll im Folgenden als erstes das Bild der Frau um 1800 nachgezeichnet werden. Ein medizinisch-juristischer Diskurs soll die Stellung der Frau und das Frauenbild bezüglich Sexualität und Geschlecht noch detaillierter nachzeichnen. In einem weiteren Schritt soll die weibliche Hauptfigur der Erzählung Donna Josephe in ihrer Darstellung als Frau, insbesondere in den Facetten: Tochter, Verführte, Mutter, Geliebte und Opfer aus dem Text der Erzählung herausgearbeitet werden, um eine Beschreibung der Figur in ihrer ganzen Ambivalenz zu erhalten. Die weiteren Frauenbilder der Erzählung, Donna Elvire, Donna Elisabeth und Donna Constanze werden in einem weiteren Schritt mit eingebunden werden. Abschließend soll gezeigt werden, inwiefern das allgemein gewonnene Bild der Frau um 1800 mit dem Frauenbild in Kleists Erzählung mit den anthropologischen und juristischen Diskursen seiner Zeit übereinstimmt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Anthropologie um 1800
- 1. Das anthropologische Frauenbild
- 2. Die medizinisch-juristische Stellung der Frau
- III. Das Erdbeben in Chili
- 1. Das Bild der Donna Josephe
- 1.1...als Tochter
- 1.2...als Verführte
- 1.3...als Mutter
- 1.4...als Geliebte
- 1.5 …..als Opfer
- 2. Donna Elvire, Donna Elisabeth und Donna Constanze
- 1. Das Bild der Donna Josephe
- IV. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ im Kontext der Anthropologie um 1800. Die Arbeit zeichnet zunächst das Bild der Frau in dieser Epoche nach, beleuchtet die medizinisch-juristische Stellung der Frau und analysiert anschließend die Darstellung der weiblichen Hauptfigur Donna Josephe in ihren verschiedenen Facetten. Darüber hinaus werden die weiteren Frauenfiguren der Erzählung betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Frauenbild zu ergründen. Abschließend wird untersucht, inwieweit das allgemein gewonnene Bild der Frau um 1800 mit dem Frauenbild in Kleists Erzählung übereinstimmt.
- Das anthropologische Frauenbild um 1800
- Die medizinisch-juristische Stellung der Frau in der Aufklärung
- Die Darstellung der weiblichen Hauptfigur Donna Josephe in Kleists Erzählung
- Die weiteren Frauenfiguren der Erzählung und ihre Bedeutung
- Die Übereinstimmung des Frauenbilds in Kleists Erzählung mit dem gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den historischen Kontext der Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themenschwerpunkte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem anthropologischen Frauenbild um 1800. Es beleuchtet die gesellschaftliche Rolle der Frau, ihre Aufgabenbereiche und ihre Abhängigkeiten vom Mann. Das dritte Kapitel widmet sich der medizinisch-juristischen Stellung der Frau in der Aufklärung. Es untersucht die Sichtweisen auf weibliche Sexualität und die damit verbundenen gesellschaftlichen Normen. Im vierten Kapitel wird die Hauptfigur Donna Josephe in ihrer Darstellung als Tochter, Verführte, Mutter, Geliebte und Opfer analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den weiteren Frauenfiguren der Erzählung, Donna Elvire, Donna Elisabeth und Donna Constanze. Es untersucht ihre jeweiligen Rollen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Darstellung. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Übereinstimmung des Frauenbilds in Kleists Erzählung mit dem anthropologischen und juristischen Diskurs seiner Zeit.
Schlüsselwörter
Anthropologie, Frauenbild, Aufklärung, Kleist, Erdbeben in Chili, Donna Josephe, Sexualität, Ehe, Gesellschaft, Medizin, Juristik, Literatur, Geschichte.
- Quote paper
- Silvia Schmitz-Görtler (Author), 2009, Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149414