Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der allgemeinen Darstellung der Inseln als Orte in der Literatur und untersucht die Fragestellung, ob das Jugendbuch "Insel der blauen Delphine" von Scott O’Dell eine weibliche Version der Geschichte Robinson Crusoes darstellt.
"Reif für die Insel" ist doch jeder mal. So wird assoziiert, dass man eine Pause vom Alltag braucht und sich dafür der einsamen Idylle der Insel bedienen will. Mit Insel wird demnach ein friedlicher Ort, mit wohltuender Idylle und Abgeschiedenheit, verstanden, mit dessen Hilfe der Alltag vergessen werden kann. Insel, ein Raum, der scheinbar unberührt und abgetrennt vieles möglich macht und zum Träumen und Entspannen einlädt. Ein Ort, mit vielfältiger Bedeutung und Funktionen, nicht nur sichtbar in Alltagsfloskeln und Zitaten, sondern auch in der Literatur. Geschichten, die auf oder im Zusammenhang von Inseln spielen, sind daher aus dem heutigen Literaturkanon nicht wegzudenken. Seit Jahrhunderten bedienen sich unzählige literarische Texte und Filmen dem Ort Insel als den Ort ihrer Handlung.
Besonders bekannt unter den Inselgeschichten ist die 1719 von Daniel Dafoe geschrieben Geschichte "Robinson Crusoe". Inspiriert durch diese entstehen bis heute viele weitere Geschichten, die sich in Struktur und Inhalt ähneln und ebenfalls oft auf einer Insel spielen. Diese Geschichten werden dem Sammelbegriff "Robinsonade" zugeordnet. Neben der Robinsonade lässt sich die Insel ebenfalls häufig in den Gattungen Utopie und Dystopie wiederfinden. Warum dies so ist, welche Bedeutung und Funktionen die Insel in der Literatur hat und in welchem Verhältnis ein Jugendbuch mit einer weiblichen Protagonistin zur Geschichte Robinson Crusoes steht, wird diese Arbeit im Folgenden beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung ins Thema
- Nennung und Begründung der Fragestellung
- Aufbau Hausarbeit
- Theoretischer Teil - allgemeine Begriffserklärungen
- Inseln als Orte in Literatur
- Robinsonade
- Untersuchung der Fragestellung
- Büchervorstellung
- Daniel Dafoe (1719): Robinson Crusoe
- Scott O'Dell (1960): Insel der blauen Delphine
- Robinsonaden Charakteristika
- (Unfreiwillige) Isolation
- Überlebensarrangement
- Natur-Zivilisation-Konflikt
- Asyl und Exil
- Reise nach Innen
- Modell als Vorbild oder Abbild
- Robinsonaden Charakteristika - Fazit
- Weiblichkeit und Robinsonade
- Beantwortung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Insel als Ort in Literatur zu analysieren und deren Bedeutung in Bezug auf die Robinsonade zu erforschen. Die Arbeit untersucht, inwieweit das Jugendbuch „Insel der blauen Delphine“ von Scott O'Dell als weibliche Version der Geschichte Robinson Crusoes betrachtet werden kann.
- Die Rolle der Insel als ein Ort in Literatur und ihre verschiedenen Motive
- Die Gattung „Robinsonade“ und ihre charakteristischen Merkmale
- Der Vergleich der Handlungsstrukturen und Charakteristika von „Robinson Crusoe“ und „Insel der blauen Delphine“
- Die Relevanz des weiblichen Protagonisten in „Insel der blauen Delphine“ im Kontext der Robinsonade
- Die Frage, ob „Insel der blauen Delphine“ als eine weibliche Version der Geschichte Robinson Crusoes angesehen werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Insel als Ort in Literatur ein, beschreibt die Relevanz der Robinsonade im Zusammenhang mit dem Lehramtsstudium und formuliert die Forschungsfrage. Der Aufbau der Hausarbeit wird dargelegt.
- Kapitel 2: Der theoretische Teil definiert den Begriff „Insel“ als Ort in Literatur und beleuchtet die verschiedenen Motive, die der Insel in literarischen Werken zukommen. Des Weiteren wird die Gattung „Robinsonade“ vorgestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Fragestellung der Arbeit untersucht. Hierzu werden zunächst die beiden Geschichten „Robinson Crusoe“ und „Insel der blauen Delphine“ kurz vorgestellt. Die beiden Werke werden dann hinsichtlich typischer Merkmale einer Robinsonade verglichen. Die Thematik der Weiblichkeit wird in diesem Kapitel gesondert behandelt, indem die Vereinbarkeit von Robinsonade und Weiblichkeit betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Insel, Robinsonade, Literatur, Weiblichkeit, Jugendbuch, „Robinson Crusoe“, „Insel der blauen Delphine“, Scott O'Dell, Daniel Dafoe, Isolation, Überlebensarrangement, Natur-Zivilisation-Konflikt, Asyl und Exil, Reise nach Innen.
- Quote paper
- Klara Wessels (Author), 2023, Inseln als Orte in der Literatur. "Insel der blauen Delphine" von Scott O’Dell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1493544