In den letzten 10-15 Jahren hat sich durch die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa der Markt stark verändert. Die einstigen Staatsunternehmen wie Lufthansa haben besonders durch Billig Airlines wie Ryanair und Air Berlin ernstzunehmende Konkurrenten im Kampf um die Nachfrager bekommen, besonders bei urlaubssuchenden Touristen, jedoch zunehmend aber auch bei preissensitiven Geschäftskunden. Nach vielen Jahren der Umsatz- und Ergebnissteigerungen und kräftigen Marktanteilssteigerungen meldeten auch die in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Unternehmen wie Kostenführer Ryanair im abgelaufenen Quartal 4/2007 erstmalig seit Jahren – aufgrund explodierender Kerosinkosten - einen Verlust. Dies steht symbolisch für die ganze Branche, die massiv unter steigenden Kosten für Kerosin, einem ruinösen Preiskampf um die Nachfrager aufgrund von Überkapazitäten und einem eher schwachen gesamtwirtschaftlichen Ausblick leidet.
Im Rahmen einer nutzenorientierten Analyse wird schnell deutlich, dass einige Nachfrager des Produktes ‚Flugbeförderung’ nur das Kernprodukt in Anspruch nehmen wollen, d.h. die Beförderung von A nach B, andere Nachfrager jedoch verstehen unter einem Flug wesentlich mehr als nur die reine Beförderung und müssen dies mit höheren Preisen zahlen. Als Konsequenz führen die unterschiedlichen Anforderungen der Nachfrager zu unterschiedlichen Kundensegmenten, die von den Airlines spezifisch bedient werden.
Dies hat zur Folge, dass selbst das Segment der Low Cost Carrier noch weiter differenziert werden muss. Während Ryanair die absolute ‚No Frills’ Strategie fährt und den Kunden schon selbst für die Abfertigung am Flughafen 10 Euro zahlen lässt, setzt Air Berlin hingegen auf das Konzept ‚Low Fare zahlen – Full Service fliegen’.
Thema dieser Arbeit soll es sein, die Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt zu untersuchen, mit besonderem Blickwinkel auf Air Berlin und Ryanair, da sie einen ähnlichen Markt bedienen, dies aber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, erfolgreich umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Markt für Low Cost Flugreisen
- Historischer Rückblick
- Die Angebotsseite des Luftverkehrsmarktes
- Die Nachfrageseite des Luftverkehrsmarktes
- Allgemeines
- Berufliche Reisen
- Private Reisen
- Low Cost Carrier in Europa
- Hintergründe zum Geschäftsmodell in Europa
- Aktuelle Situation in Europa und Deutschland
- Die Branchenstruktur des europäischen LCC – Marktes
- Das ,,Five - Forces\" - Modell nach Porter
- (1) Rivalität unter bestehenden Unternehmen
- (2) Bedrohung durch neue Konkurrenten
- (3) Verhandlungsmacht der Abnehmer
- (4) Verhandlungsmacht der Lieferanten
- (5) Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Das ,,Five - Forces\" - Modell nach Porter
- Geschäftsmodell und Differenzierungsmöglichkeiten
- Das Geschäftsmodell der Low Cost Carrier
- Differenzierungsmöglichkeiten
- Kostenführerschaft am Beispiel Ryanair
- Die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren der Low Cost Carrier
- Wachstum
- Organisches Wachstum am Beispiel Ryanair
- anorganisches Wachstum am Beispiel Air Berlin
- Zielgruppen
- Flugziele und Flugplan
- Ticketpreise
- Kommunikationspolitik
- Exkurs - Air Berlin klagt gegen Ryanair
- Wachstum
- Strategische Herausforderungen für Low Cost Carrier
- Rechtliche Situation - Einbeziehung des Flugverkehrs in den EU-Emissionshandel
- Steigende Kerosinkosten
- Bedeutung für die Branche
- Ursachen der Rohölpreissteigerungen
- Maßnahmen zur Gegensteuerung der hohen Kerosinpreise
- Senkung des Kerosinverbrauchs
- Sicherung des Kerosinbedarfs durch Hedging
- Allgemeine Kostenreduktion
- Direkte Auswirkungen der sprunghaft gestiegenen Kerosinpreise bei Ryanair und Air Berlin
- Ausblick zum Thema Ölpreis und Kerosinkosten
- Konsolidierung der Branche
- Auswirkungen der Konjunktur auf den Low Cost Verkehr
- Low Cost und Langstrecken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt, insbesondere im Kontext der Low Cost Carrier Ryanair und Air Berlin. Die Arbeit analysiert den Markt für Low Cost Flugreisen und untersucht die Geschäftsmodelle der beiden Unternehmen im Detail.
- Entwicklung und Struktur des Low Cost Luftverkehrsmarktes
- Geschäftsmodelle und Differenzierungsmöglichkeiten von Low Cost Carriern
- Wettbewerbsfaktoren und strategische Herausforderungen für Low Cost Carrier
- Auswirkungen von Kerosinkosten und Konjunktur auf den Low Cost Verkehr
- Potenziale und Herausforderungen des Low Cost Segments im Langstreckenverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa und die Herausforderungen für traditionelle Fluggesellschaften durch Low Cost Carrier wie Ryanair und Air Berlin beschreibt. Anschließend wird der Markt für Low Cost Flugreisen analysiert, wobei die historische Entwicklung, die Angebots- und Nachfrageseite sowie die Branchenstruktur im Fokus stehen. Das Geschäftsmodell der Low Cost Carrier wird im Detail betrachtet, wobei Ryanair als Beispiel für die Kostenführerschaft dient. Die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren der Low Cost Carrier, insbesondere im Vergleich zwischen Ryanair und Air Berlin, werden im nächsten Kapitel beleuchtet. Die Arbeit analysiert die strategischen Herausforderungen für Low Cost Carrier, die durch rechtliche Rahmenbedingungen, steigende Kerosinkosten und die Konsolidierung der Branche entstehen. Abschließend werden die Potenziale und Herausforderungen des Low Cost Segments im Langstreckenverkehr diskutiert und die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung beendet.
Schlüsselwörter
Low Cost Carrier, Ryanair, Air Berlin, Luftfahrt, Geschäftsmodelle, Kostenführerschaft, Wettbewerb, Kerosinkosten, Konjunktur, Langstreckenverkehr, EU-Emissionshandel, Branchenstruktur, Differenzierung, Wachstum, Zielgruppen, Flugziele, Ticketpreise, Kommunikationspolitik.
- Quote paper
- Julian Schneider (Author), 2009, Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149265