Gegenstand dieses Essays, ist die Arbeitsteilung bei Emile Durkheim und Karl Marx. Es geht dabei um die Frage: Welche gemeinsamen und unterschiedlichen Ansichten haben
Emile Durkheim und Karl Marx bezüglich der Arbeitsteilung und zu welchem Urteil kommen sie? Dieses Essay unterteilt sich deshalb in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden die jeweiligen Arbeitsteilungstheorien vorgestellt. Hierbei erfolgt,
nach einer kurzen biographischen Einführung, hauptsächlich eine Erläuterung der Ursachen, Voraussetzungen und Folgen der Arbeitsteilung. Im zweiten Abschnitt werden dann die gemeinsamen und unterschiedlichen Ansichten gegenüber gestellt und
anschließend ein kurzes Fazit mit Blick auf die Gegenwart formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Die Arbeitsteilung bei Emile Durkheim und Karl Marx
- Emile Durkheim
- Soziale Arbeitsteilung
- Ursachen der sozialen Arbeitsteilung
- Folgen der sozialen Arbeitsteilung
- Karl Marx
- Arbeitsteilung innerhalb der Familie/des Stammes
- Arbeitsteilung innerhalb der Gesellschaft
- Arbeitsteilung innerhalb der Manufaktur
- Folgen der Arbeitsteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Theorien der Arbeitsteilung von Emile Durkheim und Karl Marx, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten zu beleuchten. Die Arbeit widmet sich den Ursachen, Voraussetzungen und Folgen der Arbeitsteilung in beiden Theorien.
- Die Entstehung und Entwicklung der Arbeitsteilung
- Die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Arbeitsteilung in der sozialen Organisation
- Die unterschiedlichen Perspektiven von Durkheim und Marx auf die Arbeitsteilung
- Die Relevanz der Arbeitsteilung für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Emile Durkheim
Durkheim untersucht die soziale Arbeitsteilung als ein zentrales Element moderner Gesellschaften. Er argumentiert, dass die Arbeitsteilung zu einem Gefühl der Solidarität und Integration führt, indem sie Individuen in ein System von wechselseitigen Abhängigkeiten einbindet. Die Ursachen der Arbeitsteilung liegen in der dynamischen Dichte und dem sozialen Volumen der Gesellschaft. Durkheim sieht die Arbeitsteilung als Motor des Fortschritts und als Voraussetzung für die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit.
Karl Marx
Marx sieht die Arbeitsteilung als ein historisches Produkt, das sich aus der Entwicklung der Produktivkräfte und den Geschlechts- und Altersverschiedenheiten innerhalb der Familie/des Stammes entwickelt hat. Er unterscheidet zwischen der Arbeitsteilung innerhalb der Gesellschaft, der Manufaktur und der Familie/des Stammes. Marx kritisiert die Arbeitsteilung innerhalb der Manufaktur, da sie zu einer Entfremdung und Ausbeutung der Arbeiter führt. Er sieht die Arbeitsteilung als einen Motor der Klassenbildung und der Ungleichheit.
Schlüsselwörter
Arbeitsteilung, Soziale Solidarität, Organische Solidarität, Mechanische Solidarität, Produktivkräfte, Klassenbildung, Entfremdung, Kapitalismus, Gesellschaftliche Entwicklung, Individuelle Entwicklung, Soziale Integration, Moralordnung, Soziale Beziehungen, Konkurrenz, Spezialisierung, Produktivität.
- Quote paper
- Andreas Filko (Author), 2010, Arbeitsteilung Marx und Durkheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149261