Das Thema Qualitätssicherung hat stark an Bedeutung gewonnen. Dabei ist ein zentrales Thema der letzten Jahre die Kostensenkung im Gesundheitswesen, die mit Personal- und Bettenabbau, kürzeren Liegezeiten der Patienten bei einer gleichzeitig erhöhten Zahl von Schwerkranken in der stationären Behandlung und einer Zunahme der Anzahl der Patienten verbunden war. Damit sich die Qualität der Dienstleistungen im Gesundheitswesen unter diesen Umständen nicht verschlechtert, ist das Thema Qualitätssicherung aktueller denn je geworden. Die Maßnahmen der Qualitätssicherung sind für alle Krankenhäuser gesetzliche Pflicht. Die Pflegevisite hat sich mittlerweile in vielen Krankenhäusern als Instrument der Qualitätssicherung etabliert. Der Schwerpunkt der Pflegevisite besteht in der gemeinsamen Beurteilung, Reflexion und Bewertung der einzelnen Schritte des Pflegeprozesses. Durch die fachliche Kompetenz der Pflegefachkräfte können Fehler erkannt und sofort behoben werden. Ressourcen können besser wahrgenommen und genutzt werden und es wird ein einheitliches Vorgehen festgelegt. Der Patient steht somit im Mittelpunkt des Geschehens und kann aktiv am Pflegeprozess teilnehmen. In meiner Hausarbeit Pflegevisite versus Dienstübergabe hatte ich beschrieben, dass wir auf unserer Internistischen Station die Dienstübergabe am Bett bevorzugen und die Kollegen positiv auf den Vorschlag reagiert haben, Pflegevisiten in Zukunft einzuführen. Aus organisatorischen und zeittechnischen Gründen war es in so kurzer Zeit nicht möglich eine Pflegevisite zu organisieren. Es müssen neue Strukturen geschaffen werden und Gespräche mit der Pflegedienstleitung und den ärztlichen Mitarbeitern erfolgen. Daher wird es auf unserer Station noch einige Zeit benötigen bis die Pflegevisite regulär eingeführt wird und sich etabliert. Ich möchte in meiner Abschlussarbeit den Begriff der Pflegevisite und der Qualitätssicherung näher erläutern. Auf die Qualitätsbegriffe werde ich eingehen und dann die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung darstellen und erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist eine Pflegevisite und wozu dient sie?
- Unterschiedliche Auffassung der Pflegevisite
- Ziele und Inhalte der Pflegevisite
- Was ist Qualitätssicherung
- Qualitätsbegriffe
- Interne und externe Qualitätssicherung
- Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung
- Die Dienstübergabe mit dem Patienten am Bett
- Die Pflegevisite
- Ablauf der Pflegevisite
- Vorbereitungen
- Durchführung
- Auswertung
- Pflegevisite nach Kellnhausen
- Kundenzufriedenheit
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der pflegerischen Arbeit. Ziel ist es, den Begriff der Pflegevisite und deren Bedeutung im Kontext der Qualitätssicherung zu erläutern und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Pflegevisite, von unterschiedlichen Auffassungen und Zielen bis hin zu deren konkretem Ablauf und Auswertung.
- Definition und unterschiedliche Auffassungen der Pflegevisite
- Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung
- Ablauf und Durchführung einer Pflegevisite
- Zusammenhang zwischen Pflegevisite und Kundenzufriedenheit
- Qualitätssicherungsmaßnahmen im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den wachsenden Stellenwert von Qualitätssicherung im Gesundheitswesen angesichts von Kostensenkungen, Personalabbau und steigender Patientenzahlen. Es wird hervorgehoben, dass die Pflegevisite sich als Instrument der Qualitätssicherung etabliert hat und gemeinsame Beurteilung, Reflexion und Bewertung des Pflegeprozesses ermöglicht. Die Autorin erläutert ihren persönlichen Bezug zum Thema und die Herausforderungen bei der Implementierung der Pflegevisite in ihrer eigenen Station.
Was ist eine Pflegevisite und wozu dient sie?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Pflegevisite und seine unterschiedlichen Interpretationen in der Literatur. Es betont die dynamische Natur der Pflegeplanung und die Notwendigkeit regelmäßiger Visiten zur Anpassung an den sich verändernden Pflegebedarf. Ein Vergleich zwischen Arzt- und Pflegevisite wird anhand einer Tabelle dargestellt, welcher die unterschiedlichen Aufgaben und Ziele verdeutlicht. Die Bedeutung der Patientenpartizipation und die Notwendigkeit genauer Information und Aufklärung wird hervorgehoben.
Was ist Qualitätssicherung: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt den allgemeinen Begriff der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Da der Text nicht vollständig ist, wird eine hypothetische Zusammenfassung erstellt.) Dieses Kapitel dürfte den allgemeinen Begriff der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen definieren und verschiedene Aspekte wie interne und externe Qualitätssicherung sowie relevante Standards und Richtlinien behandeln. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Pflegevisite als ein Instrument zur Qualitätssicherung.
Qualitätsbegriffe: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Qualitätsbegriffe. Da der Text nicht vollständig ist, wird eine hypothetische Zusammenfassung erstellt.) Dieses Kapitel wird vermutlich verschiedene Qualitätsbegriffe im Gesundheitswesen erläutern und diese im Kontext der Pflegevisite einordnen. Es könnte internen und externen Qualitätsmanagement Ansätzen, Methoden der Qualitätsmessung und Bewertung sowie Qualitätsstandards im Pflegebereich thematisieren.
Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung: (Annahme: Dieses Kapitel thematisiert die Rolle der Pflegevisite in der Qualitätssicherung. Da der Text nicht vollständig ist, wird eine hypothetische Zusammenfassung erstellt.) Dieses Kapitel dürfte die zentrale Rolle der Pflegevisite bei der Qualitätssicherung im Pflegebereich darstellen. Es werden wahrscheinlich die verschiedenen Vorteile einer strukturierten Pflegevisite, wie Fehlervermeidung, Ressourcenoptimierung und Verbesserung der Patientenversorgung, herausgearbeitet und mit konkreten Beispielen untermauert.
Die Dienstübergabe mit dem Patienten am Bett: (Annahme: Dieses Kapitel behandelt die Dienstübergabe als Methode des Informationsaustausches. Da der Text nicht vollständig ist, wird eine hypothetische Zusammenfassung erstellt.) Dieses Kapitel vergleicht wahrscheinlich die Dienstübergabe am Bett mit der Pflegevisite, unter Berücksichtigung von Vor- und Nachteilen beider Methoden. Es könnte die Bedeutung einer effizienten Informationsweitergabe für eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Patientenversorgung herausstellen.
Die Pflegevisite: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Pflegevisite. Es wird wahrscheinlich ein strukturiertes Vorgehen skizziert, das die Beteiligung aller relevanten Akteure (Patienten, Pflegekräfte, Ärzte etc.) einschließt. Die Bedeutung der Dokumentation und der Reflexion des Pflegeprozesses wird im Rahmen der Qualitätssicherung hervorgehoben.
Pflegevisite nach Kellnhausen: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt ein spezifisches Modell der Pflegevisite. Da der Text nicht vollständig ist, wird eine hypothetische Zusammenfassung erstellt.) Dieses Kapitel stellt wahrscheinlich ein bestimmtes Modell oder Konzept der Pflegevisite, z.B. nach Kellnhausen, vor und analysiert dieses im Detail. Es wird vermutlich auf die Besonderheiten und Vorteile dieses Ansatzes eingegangen, im Vergleich zu anderen Vorgehensweisen.
Kundenzufriedenheit: (Annahme: Dieses Kapitel verbindet die Pflegevisite mit der Kundenzufriedenheit. Da der Text nicht vollständig ist, wird eine hypothetische Zusammenfassung erstellt.) Dieses Kapitel wird wahrscheinlich den Zusammenhang zwischen der Durchführung von Pflegevisiten und der Kundenzufriedenheit beleuchten. Es könnte die Bedeutung der Patientenorientierung und die Verbesserung der Patientenzufriedenheit durch eine strukturierte Pflegevisite herausstellen. Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit könnten ebenfalls erläutert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: "Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung"
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Die Arbeit untersucht die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der pflegerischen Arbeit. Sie erläutert den Begriff der Pflegevisite, analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Qualitätssicherung und beleuchtet verschiedene Aspekte, von unterschiedlichen Auffassungen und Zielen bis hin zum Ablauf und der Auswertung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und unterschiedliche Auffassungen der Pflegevisite, die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung, Ablauf und Durchführung einer Pflegevisite, den Zusammenhang zwischen Pflegevisite und Kundenzufriedenheit sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen im Gesundheitswesen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Was ist eine Pflegevisite und wozu dient sie?, Was ist Qualitätssicherung, Qualitätsbegriffe, Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung, Die Dienstübergabe mit dem Patienten am Bett, Die Pflegevisite (inkl. Ablauf, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung), Pflegevisite nach Kellnhausen, Kundenzufriedenheit und Quellenverzeichnis.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt den wachsenden Stellenwert von Qualitätssicherung im Gesundheitswesen aufgrund von Kostensenkungen, Personalabbau und steigender Patientenzahlen. Es hebt die Pflegevisite als etabliertes Instrument zur Qualitätssicherung hervor, das gemeinsame Beurteilung, Reflexion und Bewertung des Pflegeprozesses ermöglicht. Die Autorin erläutert ihren persönlichen Bezug zum Thema und die Herausforderungen bei der Implementierung der Pflegevisite auf ihrer Station.
Was wird im Kapitel "Was ist eine Pflegevisite und wozu dient sie?" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Pflegevisite und seine unterschiedlichen Interpretationen. Es betont die dynamische Natur der Pflegeplanung und die Notwendigkeit regelmäßiger Visiten zur Anpassung an den sich verändernden Pflegebedarf. Ein Vergleich zwischen Arzt- und Pflegevisite wird dargestellt, ebenso die Bedeutung der Patientenpartizipation und die Notwendigkeit genauer Information und Aufklärung.
Wie wird die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung dargestellt?
Die Arbeit verdeutlicht die zentrale Rolle der Pflegevisite bei der Qualitätssicherung im Pflegebereich. Es werden die Vorteile einer strukturierten Pflegevisite, wie Fehlervermeidung, Ressourcenoptimierung und Verbesserung der Patientenversorgung, herausgearbeitet und mit Beispielen untermauert.
Wie wird der Ablauf einer Pflegevisite beschrieben?
Das Kapitel "Die Pflegevisite" beschreibt detailliert den Ablauf, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Pflegevisite. Es skizziert ein strukturiertes Vorgehen mit Beteiligung aller relevanten Akteure (Patienten, Pflegekräfte, Ärzte etc.) und hebt die Bedeutung der Dokumentation und Reflexion des Pflegeprozesses hervor.
Welche Rolle spielt die Kundenzufriedenheit?
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Durchführung von Pflegevisiten und der Kundenzufriedenheit. Sie betont die Bedeutung der Patientenorientierung und die Verbesserung der Patientenzufriedenheit durch eine strukturierte Pflegevisite. Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit könnten ebenfalls erläutert werden.
Welche konkreten Methoden oder Modelle der Pflegevisite werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zumindest ein spezifisches Modell der Pflegevisite, beispielsweise nach Kellnhausen, und analysiert dieses im Detail. Es wird auf die Besonderheiten und Vorteile dieses Ansatzes im Vergleich zu anderen Vorgehensweisen eingegangen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält ein Quellenverzeichnis, welches die verwendeten Literaturquellen auflistet.
- Quote paper
- Manuela Wurzbach (Author), 2008, Die Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung der pflegerischen Arbeit im Stationsalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149254