Früher verstanden Menschen unter einer Säure einen Stoff, der sauer schmeckt und unter Laugen eine Lösung, die sich seifig anfühlt und leicht bitter schmeckt (Mortimer, 1996). Diese Definitionen von Säuren und Laugen sind auch heute noch umgangssprachlich bekannt. Chemisch betrachtet werden Stoffe jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften den Begriffen Säure und Base zugeordnet.
1887 veröffentlichte Svante Arrhenius die in der Realschule benutzte Definition für Säuren und Basen. Danach ist eine Säure ein Stoff, der in wässriger Lösung Hydronium-Ionen (H+) bildet, während eine Base in wässriger Lösung Hydroxid-Ionen (OH-) bildet. Seiner Definition nach sind Metallhydroxide die einzigen existierenden Basen, ihre wässrige Lösungen nennt er Laugen (Elemente Chemie II, 1989).
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Formulierung und Begründung der Lernaufgabe
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts für die Schülerinnen und Schüler
- Didaktische Reduktion
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Innere Vorraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern
- Äußere Voraussetzungen
- Lernziele
- Ziel der Unterrichtseinheit
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Feinziele
- Methodische Überlegungen
- Einstiegsmöglichkeiten
- Artikulation
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien
- Mögliche Schwierigkeiten
- Unterrichtsprinzipien
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis von Säuren und Laugen zu vermitteln. Die Stunde konzentriert sich auf die Neutralisationsreaktion, ein wichtiger Bestandteil der Chemie, der die Reaktion von Säuren und Laugen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Reaktionsprodukte und die Bedeutung des pH-Wertes in diesem Zusammenhang verstehen.
- Eigenschaften von Säuren und Laugen
- Die Neutralisationsreaktion
- Der pH-Wert und seine Bedeutung
- Titration als Methode zur Bestimmung der Konzentration
- Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Säuren und Laugen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse beleuchtet die historische Entwicklung des Säure-Base-Konzepts, beginnend mit den frühen Definitionen basierend auf Geschmack und Haptik. Sie führt die Definitionen von Arrhenius und Brönsted-Lowry ein, die auf der Fähigkeit von Stoffen beruhen, Protonen abzugeben oder aufzunehmen. Der pH-Wert wird als Maß für die Säure- bzw. Base-Eigenschaften eines Stoffes eingeführt, und die Autoprotolyse von Wasser wird erläutert. Die Bedeutung von Neutralisationsindikatoren und die Titration als Methode zur quantitativen Bestimmung von Konzentrationen werden ebenfalls behandelt. Abschließend werden Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Säuren und Laugen, insbesondere die Entsorgung, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Säuren, Laugen, Neutralisation, pH-Wert, Titration, Indikatoren, Sicherheitsvorkehrungen und Entsorgung. Der Text beleuchtet die Reaktion von Säuren und Laugen, die Bedeutung des pH-Wertes und die Anwendung von Titration zur Bestimmung der Konzentration. Darüber hinaus werden Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Säuren und Laugen, insbesondere die Entsorgung, hervorgehoben.
- Quote paper
- Florian Schwarze (Author), 2007, Die "Reaktion zwischen Säuren und Laugen - Neutralisation" als Thema einer Chemiestunde in der 9. Klassenstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149158