Das Leitmotiv in der 9. Jahrgangsstufe im Fach der Katholischen Religionslehre der Hauptschulen in Bayern ist „Individualität und Verantwortung – als Christ in dieser Welt leben“. Das Thema der Stunde „Die Entstehung von neuem Leben und Hinführung auf die Thematik Abtreibung“ ist im Themenbereich 9.1 „Die Würde des Menschen ist unantastbar - einander achten und helfen“ der neunten Jahrgangsstufen eingeordnet. Die Lerninhalte des Unterpunktes 9.1.2 werden mit „Damit das Leben ein Geschenk bleibt – den Menschen und seine Würde schützen“ benannt. Somit ist das Stundenthema auch in diesen Punkt einzugliedern. Bereits in der 8. Jahrgangsstufe wurde das Themengebiet 8.4 „Miteinander gehen – Freundschaft und Liebe“ behandelt. Dies ist damit zu begründen, dass sich die SchülerInnen schon zu diesem Zeitpunkt mit Fragen der Freundschaft, Liebe und Sexualität im hohen Maße auseinander setzen. Das wird hier mit dem Thema der Entstehung von neuem Leben verbunden und fortgesetzt. Vor allem soll auf die Würde des Menschen eingegangen werden, was Hand in Hand mit der Thematik der Abtreibung geht.
Die Jugendlichen dieser Jahrgangsstufe befinden sich in den Abschlussklassen und erfüllen damit ihre Schulpflicht. Da sie nun auf den Weg in die Berufswelt und somit in ein eigenständigeres Leben sind, werden von ihnen auch höhere Anforderungen wie Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit, auch Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und für ihre Mitmenschen verlangt. Dies beinhaltet ferner, die Würde des Menschen zu respektieren. Dieses Bewusstsein für die Entstehung eines neuen Lebens, sowie die damit verbundene Thematik der Abtreibung sollen in den aufgeführten Stunden entdeckt und den Schülern näher gebracht werden. Das verwandte Themengebiet „Sexualität“ ist den Schülern nicht nur durch den Unterricht im Fach PCB bekannt, wo beispielsweise im Punkt 9.4.1 die „Individualentwicklung – Sexualität“ behandelt wird, sondern auch durch die Erkenntnisse, die sie aus den Medien haben. Die SchülerInnen sollen in diesem Themenkomplex den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Leben sowie ein reflektierendes Denken erlernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Verankerung des Themas im Lehrplan
- Sachanalyse
- Eingrenzung und Schwerpunktsetzung
- Elementare Strukturen
- Elementare Wahrheiten
- Pädagogische Analyse
- Elementar Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Methodische Analyse
- Stundenverlauf
- Reflexion und Ausblick
- Anhang
- Literatur und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Die Würde des Menschen ist unantastbar - einander achten und helfen“ im Fach Katholische Religionslehre der 9. Jahrgangsstufe an bayerischen Hauptschulen. Die Stunde soll die Entstehung von neuem Leben und die Thematik der Abtreibung behandeln.
- Die Würde des Menschen und die Bedeutung des Lebens
- Die Entstehung von neuem Leben und die Entwicklung des Ungeborenen
- Die ethische und rechtliche Dimension der Abtreibung
- Die Rolle von Religion und Moral in der Debatte um Abtreibung
- Die Förderung von Empathie und Verantwortungsbewusstsein bei den Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung und Verankerung des Themas im Lehrplan der 9. Jahrgangsstufe. Dabei wird die Relevanz des Themas im Kontext der Schulpflicht und der Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben hervorgehoben. Die Sachanalyse beleuchtet die Entstehung von neuem Leben anhand verschiedener Entwicklungsstadien des Ungeborenen und fokussiert auf die Würde des ungeborenen Lebens. Die pädagogische Analyse betrachtet die elementaren Erfahrungen der Schüler mit dem Thema und die möglichen Zugänge zur Thematik. Die methodische Analyse beschreibt die gewählten Methoden und Materialien, während der Stundenverlauf die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde detailliert darstellt. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion und einem Ausblick auf die Weiterentwicklung des Themas.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Würde des Menschen, die Entstehung von neuem Leben, die Entwicklung des Ungeborenen, die Abtreibung, die ethische und rechtliche Dimension der Abtreibung, die Rolle von Religion und Moral, Empathie und Verantwortungsbewusstsein, sowie die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Katholische Religionslehre.
- Quote paper
- Walther Baumgartner (Author), 2009, "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - einander achten und helfen , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149012