Die Nachfrage zur Bewältigung der Alltagsaufgaben ist zunehmend zum Thema geworden. In Socialmedia Netzwerken, Zeitschriften und Blogs wird immer wieder danach gefragt, wie man bestimmte Alltagaufgaben meistert, sei es beim Hausbau, bei der Hundeerziehung, Kindererziehung, Finanzübersicht oder bei der Ernährung.
Soziale Arbeit greift oft dann, wenn Probleme entstehen und sich Ängste auftun. Alltagshandeln wirkt selbstverständlich und einfach, dabei ist es wesentlich komplexer als man sich vorstellt. Jedes Individuum verfügt über eigene Alltagsstrukturen und verschiedene Lebensräume. Um lösungsorientiert zu arbeiten ist es von großer Bedeutung, Menschen in ihrem Alltag zu verstehen. Hans Thiersch entwickelte in den 70er Jahren das Konzept der Lebensweltorientierung, welches heute fester Bestandteil der Sozialen Arbeit ist. Die Lebensweltorientierung richtet sich nach den Lebensumständen der Adressat*innen und bietet Handlungsmethoden. Der Fokus liegt hierbei auf den verschiedenen Faktoren der Lebensumstände wie z.B. der Ressource und der Einschränkungen und zielt auf einen gelingenderen Alltag ab. Lebensweltorientierung interessiert sich für den Alltag und die unterschiedlichen Lebenswelten der Adressat*innen. In welchen Momenten welche Eigenschaft hervortritt und versucht damit Möglichkeiten zu erkennen und Chancen zu schaffen und diese auch greifbar zu machen. Damit hilft sie Adressat*innen zur Selbsthilfe. Sie nutzt also die professionellen Ressourcen, um soziale Gerechtigkeit zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung der Lebensweltorientierung
- Alltag, Alltäglichkeit, alltägliche Lebenswelt
- Dimensionen der Lebenswelt
- Inwiefern ist Lebensweltorientierte Soziale Arbeit kritische Soziale Arbeit?
- Thesenpapier
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Theorie und zeigt deren Relevanz für die praktische Arbeit auf.
- Das Konzept der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch
- Die Bedeutung von Alltag, Alltäglichkeit und alltäglicher Lebenswelt
- Die Dimensionen der Lebenswelt: Raum, Zeit und soziale Beziehungen
- Die Anwendung der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
- Die Verbindung zwischen Lebensweltorientierung und kritischer Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Lebensweltorientierung ein und beschreibt die Relevanz dieses Konzepts für die Soziale Arbeit. Sie stellt die wichtigsten Aspekte der Lebensweltorientierung vor und beleuchtet die Bedeutung des Alltags und der Lebenswelten der Adressat*innen.
- Begriffsklärung der Lebensweltorientierung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Lebensweltorientierung und erklärt die Beziehung zwischen Alltag, Alltäglichkeit und alltäglicher Lebenswelt. Es werden die Dimensionen der Lebenswelt, nämlich Raum, Zeit und soziale Beziehungen, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind Lebensweltorientierung, Alltag, Alltäglichkeit, Lebenswelt, Raum, Zeit, soziale Beziehungen, Soziale Arbeit, kritische Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Lebensweltorientierung. Inwiefern ist Lebensweltorientierte Soziale Arbeit kritische Soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1488347