Die Hausarbeit untersucht die Problematik des Gewichtsstigmas und seine Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie beginnt mit einer Einleitung, die die hohe Prävalenz von Übergewicht und die damit verbundene gesellschaftliche Diskriminierung beschreibt. Es wird erörtert, wie Schamgefühle entstehen und welche negativen psychischen Folgen diese haben können. Der Unterschied zwischen Körper und Leib wird beleuchtet, um die subjektive Wahrnehmung des eigenen Körpers besser zu verstehen.
Norbert Elias’ Theorie des Zivilisationsprozesses wird herangezogen, um zu erklären, wie sich gesellschaftliche Normen und Körperpraktiken historisch entwickelt haben. Weiterhin wird das Körperideal im 20. und 21. Jahrhundert untersucht, wobei der Einfluss von Medien und Industrie auf das Schlankheitsideal und die Selbstoptimierungskultur dargestellt wird. Abschließend wird die gewichtsbezogene Diskriminierung in Deutschland thematisiert und aufgezeigt, wie sie das Selbstbild und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schamgefühle - Definition und Auswirkungen
- Zusammenhang zwischen Körper und Leib
- Über den Prozess der Zivilisation - Norbert Elias` körpersoziologische Beobachtung
- Mehrgewichtigkeit und Körperideal im 20. und 21. Jahrhundert
- Industrie der Selbstoptimierung - Diätkultur und normative Schönheit
- Gewichtsbezogene Diskriminierung
- Psychische Folgen bei Kindern und Jugendlichen
- Gesellschaftliche Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Problematik der gewichtsbezogenen Diskriminierung und ihren negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Entstehung des Gewichtsstigmas und beleuchtet die Rolle gesellschaftlicher Normen und Ideale in Bezug auf Körperbild und -wahrnehmung.
- Definition und Auswirkungen von Schamgefühlen
- Zusammenhang zwischen Körper und Leib sowie die Bedeutung von Körperwahrnehmung
- Die Entwicklung des Körperideals im 20. und 21. Jahrhundert
- Die Auswirkungen von Diätkultur und normativer Schönheit
- Die Folgen gewichtsbezogener Diskriminierung für Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der gewichtsbezogenen Diskriminierung ein und verdeutlicht die steigende Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Entwicklung und die Herausforderungen, die mit dem Gewichtsstigma verbunden sind.
- Schamgefühle - Definition und Auswirkungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Scham" und erläutert seine Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Es wird der Unterschied zwischen gesunder und krankhafter Scham aufgezeigt sowie die Entstehung und Bewältigung von Schamgefühlen analysiert.
- Zusammenhang zwischen Körper und Leib: Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen von "Körper" und "Leib" und betont die Bedeutung der Unterscheidung für ein umfassendes Verständnis der menschlichen Körperwahrnehmung.
- Über den Prozess der Zivilisation - Norbert Elias` körpersoziologische Beobachtung: Dieses Kapitel stellt Norbert Elias` Theorien zur Zivilisation und ihren Einfluss auf die Körperkultur vor.
- Mehrgewichtigkeit und Körperideal im 20. und 21. Jahrhundert: Das Kapitel analysiert die Entwicklung des Körperideals im 20. und 21. Jahrhundert und stellt den Wandel von der Idealfigur zur "schlanken und fitten" Figur dar.
- Industrie der Selbstoptimierung - Diätkultur und normative Schönheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Diätkultur und normativer Schönheit in der heutigen Gesellschaft und zeigt die Herausforderungen auf, die sich daraus für die Körperwahrnehmung ergeben.
- Gewichtsbezogene Diskriminierung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der gewichtsbezogenen Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Es wird auf die Entstehung von Vorurteilen und Stigmatisierungen sowie die Folgen von sozialer Ausgrenzung eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Gewichtsdiskriminierung, Körperbild, Körperwahrnehmung, Scham, Stigmatisierung, Übergewicht, Diätkultur, normative Schönheit, psychische Gesundheit, Kinder und Jugendliche, und die Folgen von Diskriminierung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Rischner (Autor:in), 2023, Körperscham und Gewichtsdiskriminierung. Inwieweit hat gewichtsbezogene Diskriminierung negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1488254