Die erste Arbeit analysiert, welchen Einfluss die Geschichte und Entwicklung des Buddhismus im jeweiligen Land auf den Buddhismus der Gegenwart in China und Korea hat und ob man von einem einheitlichen Buddhismus sprechen kann. Dazu beschäftigt sie sich zuerst mit dem Ursprung des Buddhismus, seiner Geschichte und seiner Grundidee. Anschließend wird auf die spezielle Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Buddhismus in vorerst China und anschließend Korea eingegangen.
Die zweite Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich die buddhistische Widerstands- und Erneuerungsbewegung sowie Dharmpālas reformistische Neuinterpretation des Buddhismus als Philosophie und Wissenschaft auf das heutige Verständnis des Buddhismus auswirkten. Hierzu werden zunächst die Forschung und die begrifflichen Grundlagen konkretisiert. Anschließend werden die für die Ausarbeitung wichtigen notwendigen Ereignisse der Entwicklung des Buddhismus in Sri Lanka, die elementarsten gesellschaftlichen Veränderungen während der Kolonialzeit, sowie die Genese der buddhistischen Widerstandsbewegung skizziert, um den historischen Kontext um den buddhistischen Modernismus zu verdeutlichen.
Die letzte Arbeit gliedert sich in drei Teile. Nach jeweils getrennten Darstellungen des Amida-Buddhismus, sowie des Protestantismus in lutherischer Prägung, soll ein Vergleich angestellt werden. Die Darstellungen sind wiederum jede für sich in zwei Teile untergliedert. Sie beginnen mit einer allgemeinen Einführung in die jeweilige Lehre, die auch kurz die Entstehungsgeschichte anreißen soll, worauf ein intensiverer Blick auf den Inhalt folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea
- Einleitung
- Was ist Buddhismus?
- Ursprung und Geschichte des Buddhismus
- Das Leben Buddhas
- Die Lehre Buddhas
- Grundsätze des Buddhismus
- Gottesglaube
- Wiedergeburt
- Die fünf Tugendregeln
- Wichtige Schriften des Buddhismus
- Entwicklung und Verbreitung des Buddhismus
- Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Buddhismus in China
- Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Buddhismus in Korea
- Schluss
- Der buddhistische Modernismus in Sri Lanka während der Kolonialzeit und Anagārika Dharmapālas reformistische Neuinterpretation des Buddhismus
- Einleitung
- Forschung und Leitbegriffe
- Historischer Kontext - Der Buddhismus in Sri Lanka
- Die gesellschaftlichen Veränderungen während der Kolonialzeit
- Die buddhistische Widerstandsbewegung
- Äußere Einflüsse auf den Buddhismus in Sri Lanka
- Die Theosophische Gesellschaft
- Die buddhistische Erneuerungsbewegung
- Die Ideologie Anagārika Dharmapālas
- Die Wirkung Dharmapālas und seine Neuinterpretation des Buddhismus
- Fazit
- Allein der Glaube. Erlösung im Amida-Buddhismus am Beispiel Shinrans und im Protestantismus nach Luther
- Einleitung
- Amida-Buddhismus
- Überblick und Entstehung
- Erlösung bei Shinran
- Protestantismus lutherischer Prägung
- Überblick und Entstehung
- Erlösung bei Luther und seine Rechtfertigungslehre
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea, vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede und hinterfragt die Existenz eines einheitlichen Buddhismus. Die Analyse konzentriert sich auf historische Entwicklungen und deren Einfluss auf den heutigen Buddhismus in beiden Ländern.
- Historische Entwicklung des Buddhismus in China und Korea
- Vergleichende Analyse der buddhistischen Traditionen in China und Korea
- Einfluss von kulturellen und politischen Faktoren auf den Buddhismus
- Die Frage nach einem einheitlichen Buddhismus
- Moderne Interpretationen und Entwicklungen des Buddhismus
Zusammenfassung der Kapitel
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach einem einheitlichen Buddhismus. Es legt die methodische Vorgehensweise dar und skizziert die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Fragestellung. Durch die Bezugnahme auf ein Buddha-Zitat wird der Fokus auf die Bedeutung des Buddhismus für das menschliche Wohlbefinden und Leid gelegt. Was ist Buddhismus?: Dieses Kapitel definiert den Buddhismus als Religion und Philosophie, die auf den Lehren Buddhas basiert und das Leiden der Menschen als zentralen Aspekt behandelt. Es beschreibt die weltweite Verbreitung des Buddhismus und dessen zunehmende Popularität. Der Fokus liegt auf dem Konzept des Leidens und dem Streben nach Erlösung und innerem Frieden. Der buddhistische Modernismus in Sri Lanka während der Kolonialzeit und Anagārika Dharmapālas reformistische Neuinterpretation des Buddhismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der buddhistischen Erneuerungsbewegung in Sri Lanka während der Kolonialzeit und der Rolle Anagārika Dharmapālas. Es analysiert den historischen Kontext, die gesellschaftlichen Veränderungen und die Einflüsse externer Kräfte, wie beispielsweise die Theosophische Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Neuinterpretation des Buddhismus durch Dharmapāla und dessen langfristige Wirkung. Die Kapitel untersuchen die Anpassung des Buddhismus an die neuen Herausforderungen der Kolonialzeit und die Entstehung einer modernen, reformierten buddhistischen Bewegung. Allein der Glaube. Erlösung im Amida-Buddhismus am Beispiel Shinrans und im Protestantismus nach Luther: Dieses Kapitel vergleicht die Konzepte der Erlösung im Amida-Buddhismus (mit Fokus auf Shinran) und im lutherischen Protestantismus. Es beleuchtet die Entstehung und zentralen Prinzipien beider Religionen und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Erlösungslehren. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen zur Erlösung aufzeigen und die Perspektive verschiedener religiöser Traditionen auf dieses Thema erhellen.
Schlüsselwörter
Buddhismus, China, Korea, Geschichte, Entwicklung, Verbreitung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Religion, Philosophie, Erlösung, Leiden, Anagārika Dharmapāla, Amida-Buddhismus, Shinran, Luther, Protestantismus, Vergleichende Religionswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea, vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede und hinterfragt die Existenz eines einheitlichen Buddhismus. Sie untersucht den buddhistischen Modernismus in Sri Lanka während der Kolonialzeit und Anagārika Dharmapālas reformistische Neuinterpretation des Buddhismus. Zusätzlich vergleicht sie die Konzepte der Erlösung im Amida-Buddhismus (Shinran) und im lutherischen Protestantismus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Buddhismus in China und Korea, eine vergleichende Analyse der buddhistischen Traditionen in beiden Ländern, den Einfluss kultureller und politischer Faktoren, die Frage nach einem einheitlichen Buddhismus, moderne Interpretationen und Entwicklungen des Buddhismus, den buddhistischen Modernismus in Sri Lanka, Anagārika Dharmapālas Rolle, die buddhistische Erneuerungsbewegung, den Amida-Buddhismus (mit Fokus auf Shinran), den lutherischen Protestantismus und einen Vergleich der Erlösungslehren beider Religionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea; 2. Der buddhistische Modernismus in Sri Lanka während der Kolonialzeit und Anagārika Dharmapālas reformistische Neuinterpretation des Buddhismus; 3. Allein der Glaube. Erlösung im Amida-Buddhismus am Beispiel Shinrans und im Protestantismus nach Luther. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, wie z.B. Einleitung, historischer Kontext, Analyse der Lehren etc.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea aufzuzeigen. Sie analysiert historische Entwicklungen und deren Einfluss auf den heutigen Buddhismus. Der Vergleich zwischen Amida-Buddhismus und Protestantismus nutzt ebenfalls eine vergleichende Methode, um die Konzepte der Erlösung zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Buddhismus, China, Korea, Geschichte, Entwicklung, Verbreitung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Religion, Philosophie, Erlösung, Leiden, Anagārika Dharmapāla, Amida-Buddhismus, Shinran, Luther, Protestantismus, Vergleichende Religionswissenschaft.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea, vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede und hinterfragt die Existenz eines einheitlichen Buddhismus. Sie analysiert den Einfluss historischer Entwicklungen und kultureller Faktoren auf den Buddhismus in beiden Ländern und untersucht moderne Interpretationen und Entwicklungen.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte und Entwicklung des Buddhismus, vergleichende Religionswissenschaft und die Rolle des Buddhismus in verschiedenen Kulturen interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Religionswissenschaft, Geschichte und vergleichender Kulturwissenschaften.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Themen und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt.
Wie wird der Buddhismus in dieser Arbeit definiert?
Der Buddhismus wird als Religion und Philosophie definiert, die auf den Lehren Buddhas basiert und das Leiden der Menschen als zentralen Aspekt behandelt. Die Arbeit betont die weltweite Verbreitung des Buddhismus und dessen zunehmende Popularität.
- Arbeit zitieren
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in), Gizem Dudular (Autor:in), Vivian Lukas (Autor:in), Lydia Einenkel (Autor:in), 2024, Formen des Buddhismus in verschiedenen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1487948