Das Selbstverständnis der klassischen Moderne hat kaum wie ein zweiter Künstler Wassily Kandinsky zu Papier gebracht. Seine Abhandlung "Über das Geistige in der Kunst" kann als ein klassisches Werk der klassischen Moderne bezeichnet werden. Als ein solches ermöglicht diese Abhandlung Einblicke in das spezifische Denken der klassischen Moderne, das wiederum in dieser Arbeit punktuell verdeutlicht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Der Avantgardist Kandinsky
- Der Künstler und sein 'Modell'
- Gott lebt doch noch!
- Rückblick
- Fremde Kulturen
- Absolute Synsthese'
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Werk „Über das Geistige in der Kunst“ von Wassily Kandinsky, einem bedeutenden Vertreter der Avantgarde um die Jahrhundertwende. Die Arbeit untersucht Kandinskys künstlerische Entwicklung und seine theoretischen Ansätze, die über den „bloßen“ Expressionismus hinausgingen und die moderne Kunstauffassung prägten.
- Kandinskys künstlerische Entwicklung und seine Rolle in der Avantgarde
- Die Verbindung zwischen Kandinskys theoretischen Ansätzen und seiner Malerei
- Die Bedeutung von „innerem Zittern“ und emotional-sinnlichen Zuständen in Kandinskys Kunst
- Die Rolle von Fremde Kulturen und Synästhesie in Kandinskys Werk
- Die Unterscheidung zwischen „reiner Realistik“ und „Dematerialisierung“ in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Avantgardist Kandinsky: Dieses Kapitel stellt Kandinsky als einflussreichen Vertreter der Avantgarde vor, der sich von traditionellen Kunstauffassungen absetzte und neue Wege in der Malerei beschritt.
- Der Künstler und sein 'Modell': Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Kandinskys theoretischen Ansätzen und seiner Malerei. Es wird gezeigt, dass seine Theoriebildung eng mit seiner künstlerischen Praxis verbunden war.
- Gott lebt doch noch!: Dieses Kapitel befasst sich mit Kandinskys Auseinandersetzung mit der spirituellen Dimension der Kunst. Es wird die Rolle von „innerem Zittern“ und emotional-sinnlichen Zuständen in seiner Kunst beleuchtet.
- Rückblick: Dieses Kapitel analysiert Kandinskys Rückblick auf seine künstlerische Entwicklung und die Entstehung seines Werks „Über das Geistige in der Kunst“.
- Fremde Kulturen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Fremde Kulturen auf Kandinskys Kunst und seine Theoriebildung.
- Absolute Synsthese': Dieses Kapitel befasst sich mit Kandinskys Konzept der „absoluten Synsthese“ und seiner Bedeutung für seine Kunst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter und Themen wie Avantgarde, Expressionismus, Moderne Kunst, „inneres Zittern“, emotional-sinnliche Zustände, Synästhesie, Fremde Kulturen, „reine Realistik“, „Dematerialisierung“ und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der Kunst.
- Quote paper
- M.A. Arnold Wohler (Author), 1986, Vom Gegenstand zur abstrakten Form: "Über das Geistige in der Kunst" von Wassily Kandinsky, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148538