Einen nicht unbedeutenden Platz in der römischen Literatur nimmt die Geschichtsschreibung
ein. Neben Annalen und sogenannten Commentarii findet sich eine weitere Gattung der
Historiografie: Die Monografie behandelt ausgewählte Ereignisse der Geschichte. Einer der
bekanntesten Verfasser derartiger Einzeldarstellungen aus der Spätzeit der Republik ist Gaius
Sallustius Crispus. Mit seinen beiden Werken De coniuratione Catilinae und Bellum
Iugurthinum hinterließ er für die heutige Zeit bedeutende Monografien, durch welche vor
allem sein persönliches Geschichtsbild deutlich wird.
Auch in der Forschung werden die Ausführungen über den Krieg gegen Jugurtha und die
Verschwörung des Catilina immer wieder thematisiert. Neben den bekannten und für die
Interpretation wichtigen Proömien werden vor allem die in die Werke eingefügten Exkurse
detailliert untersucht, um so die Geschichtsauffassung des Sallusts zu analysieren.
Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Die Geschichtssicht des Sallust. Eine Analyse
ausgewählter Exkurse in den Werken De coniuratione Catilinae und Bellum Iugurthinum. soll
zum einen der Exkurs über den Staat im Catilina (c.5,9-13), zum anderen der Parteienexkurs
im Bellum Iugurthinum (c.41-42) untersucht werden. Dabei wird der Versuch unternommen,
eine mögliche Geschichtssicht des Verfassers Sallust darzulegen. Als Grundlage für die
folgende Darstellung werden vor allem die Beiträge BÜCHNERS und LEDWORUSKIS
herangezogen. Daneben wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Schwerpunkt der
Analyse auf den Exkurs im Catilina gelegt wird, die Unterbrechung im Bellum Iugurthinum
wird ergänzend hinzugefügt. Dies geschieht auch aus Gründen des vorhandenen
Quellenmaterials, da die letztere Monografie im Vergleich zum Catilina weniger erforscht ist.
Zunächst wird kurz auf den Begriff des Exkurses eingegangen, anschließend werden die oben
genannten Textstellen - nach einer kurzen Einordnung in den Werkkontext – einzeln in
Hinblick auf ihre Funktion im Gesamtwerk und ihre Sprache untersucht. Hierbei wird
hauptsächlich versucht, die Geschichtsauffassung Sallusts herauszuarbeiten. In einer
Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der einzelnen Analysen noch einmal kurz
aufgegriffen und zudem verglichen. Überdies soll eine kurze kritische Bewertung am Ende der Ausführungen abgegeben werden. Aus Gründen des Umfangs werden jedoch nicht
Sallusts Biografie und die Inhaltswiedergabe der Werke dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbetrachtungen
- Definition des Exkurses allgemein und bei Sallusts Geschichtsschreibung
- Überblick der Exkurse in Sallusts Monografien
- Exkurs über den Staat (c.5,9-13) in De coniuratione Catilinae
- Parteienexkurs (c.41-42) im Bellum Iugurthinum
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ausgewählte Exkurse in Sallusts Werken De coniuratione Catilinae und Bellum Iugurthinum, um Einblicke in seine Geschichtssicht zu gewinnen. Der Fokus liegt auf dem Exkurs über den Staat im Catilina (c.5,9-13) und dem Parteienexkurs im Bellum Iugurthinum (c.41-42). Die Analyse soll die Funktion der Exkurse im Gesamtwerk, ihre Sprache und die darin zum Ausdruck kommende Geschichtsauffassung Sallusts beleuchten.
- Die Rolle von Exkursen in der römischen Geschichtsschreibung
- Die Funktion von Exkursen in Sallusts Werken
- Sallusts Geschichtsbild und seine Kritik an der römischen Politik
- Die Bedeutung von virtus und der ideale Staatsmann bei Sallust
- Die Sprache und Rhetorik der Exkurse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Sallusts Werke und die Bedeutung der Exkurse für die Analyse seiner Geschichtsauffassung vor. Die Vorbetrachtungen definieren den Begriff des Exkurses und geben einen Überblick über die Exkurse in Sallusts Monografien. Das Kapitel 2 analysiert den Exkurs über den Staat im Catilina, während Kapitel 3 den Parteienexkurs im Bellum Iugurthinum untersucht. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine kritische Bewertung.
Schlüsselwörter
Römische Geschichtsschreibung, Sallust, Exkurse, De coniuratione Catilinae, Bellum Iugurthinum, Staat, Parteien, virtus, politische Ordnung, Macht, Korruption, Historiografie, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Anne Mrotzek (Author), 2007, Die Geschichtssicht des Sallust, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148520