Darstellung der Inhalte, Notwendigkeit und Ziele von Marketing für Non-Profit-Organisationen (NPO) sowie die zur Erreichung dieser Ziele genutzten Instrumente.
Unter „Non-Profit-Organisationen“ werden im Allgemeinen Organisationen verstanden, deren Grundlage nicht wirtschaftliches im Sinne von gewinnorientiertem Handeln ist, sondern die für das „Allgemeinwohl“ arbeiten. Marketing als Maßnahme privatwirtschaftlicher (also gewinnorientierter) Unternehmen wird dabei oft mit einer „Kommerzialisierung“ der Non-Profit-Organisation gleichgesetzt.
Zunächst werden als Grundlage der Arbeit die Begriffe Marketing und Non-Profit-Organisation sowie Marketing für Non-Profit-Organisationen definiert und abgegrenzt. Im weiteren Verlauf befasst sich die Arbeit mit den Zielen des Marketings für Non-Profit-Organisationen und den zur Erreichung dieser Ziele genutzten Instrumenten. Zum Abschluss werden die zukünftigen Entwicklungen im Non-Profit-Marketing dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung Marketing
- Definition und Abgrenzung Non-Profit-Organisation
- Definition und Abgrenzung Non-Profit-Marketing
- Marketing-Ziele der Non-Profit-Organisationen
- Ressourcenziele
- Leistungsziele
- Kommunikationsziele
- Marketing-Methoden der Non-Profit-Organisationen
- Personalpolitik (People)
- Leistungspolitik (Performance)
- Preispolitik (Price)
- Umfeldpolitik (Politics)
- Vertriebspolitik (Place)
- Kommunikationspolitik (Promotion)
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Marketing im Kontext von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Ziel ist es, die Inhalte, Notwendigkeit und Ziele von Marketing für NPOs darzustellen und die hierfür eingesetzten Instrumente zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Marketing und NPOs
- Marketingziele von NPOs (Ressourcen-, Leistungs- und Kommunikationsziele)
- Marketingmethoden von NPOs (Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations-, Personal- und Ausstattungspolitik)
- Spezifische Herausforderungen des Marketings im Non-Profit-Bereich
- Zukünftige Entwicklungen im Non-Profit-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marketings für Non-Profit-Organisationen ein. Sie stellt die Problemstellung heraus, dass Marketing in NPOs oft mit Kommerzialisierung gleichgesetzt wird, und definiert das Ziel der Arbeit als die Darstellung der Inhalte, Notwendigkeit und Ziele von Marketing für NPOs sowie die dazugehörigen Instrumente. Die Vorgehensweise beschreibt die schrittweise Auseinandersetzung mit den Begriffen Marketing und NPO sowie deren Marketingstrategien und zukünftige Entwicklungen.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert und grenzt die Begriffe Marketing und Non-Profit-Organisation sowie Non-Profit-Marketing voneinander ab. Die Definition von Marketing wird anhand der American Marketing Association (AMA) erläutert und erweitert, wobei der Fokus auf dem Marketing-Mix mit den "4 P's" (Produkt, Preis, Place, Promotion) und dessen Erweiterung im Dienstleistungsmarketing auf die "7 P's" (zusätzlich Prozess, Personal und Ausstattung) liegt. Die Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Verständnis und der Anwendung von Marketingkonzepten im Allgemeinen, die später auf den Non-Profit-Bereich angewendet werden.
Marketing-Ziele der Non-Profit-Organisationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Zielen, die NPOs mit ihren Marketingaktivitäten verfolgen. Es differenziert zwischen Ressourcenzielen (z.B. Finanzmittelbeschaffung), Leistungszielen (z.B. Steigerung der Bekanntheit) und Kommunikationszielen (z.B. Förderung des positiven Images). Der Abschnitt erläutert die unterschiedlichen Zielsetzungen und ihre Bedeutung für den Erfolg von NPOs, und liefert somit ein wichtiges Verständnis für die Motivation und Strategie hinter den Marketingaktivitäten von Non-Profit Organisationen. Die verschiedenen Zielkategorien werden analysiert und in ihrem Zusammenhang erklärt.
Marketing-Methoden der Non-Profit-Organisationen: Dieses Kapitel analysiert die Marketinginstrumente, die von NPOs eingesetzt werden, um ihre Ziele zu erreichen. Es untersucht die Anwendung des erweiterten Marketing-Mix ("7 P's"), mit besonderem Fokus auf die Anpassung und Interpretation dieser Instrumente im Kontext von NPOs. Die einzelnen Marketing-Methoden – Personalpolitik, Leistungspolitik, Preispolitik, Umfeldpolitik, Vertriebspolitik und Kommunikationspolitik – werden im Detail betrachtet und ihre spezifische Bedeutung im Non-Profit-Bereich erläutert. Es werden wahrscheinlich Beispiele für den konkreten Einsatz dieser Instrumente in NPOs gegeben, um die Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Marketing, Non-Profit-Organisationen, Non-Profit-Marketing, Marketing-Mix, Ressourcenziele, Leistungsziele, Kommunikationsziele, Personalpolitik, Fundraising.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Marketing in Non-Profit-Organisationen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Marketing im Kontext von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Sie untersucht die Notwendigkeit, Ziele und Instrumente des Marketings für NPOs und beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Abgrenzung von Marketing und NPOs, Marketingziele von NPOs (Ressourcen-, Leistungs- und Kommunikationsziele), Marketingmethoden von NPOs (Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations-, Personal- und Ausstattungspolitik), spezifische Herausforderungen des Non-Profit-Marketings und zukünftige Entwicklungen im Non-Profit-Marketing.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil, Kapitel zu den Marketingzielen und -methoden von NPOs sowie ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Der Grundlagenteil klärt die Begriffe Marketing und NPO ab. Die folgenden Kapitel untersuchen die spezifischen Ziele und Methoden des Non-Profit-Marketings. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Marketingziele werden für NPOs betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Ressourcenzielen (z.B. Finanzmittelbeschaffung), Leistungszielen (z.B. Steigerung der Bekanntheit) und Kommunikationszielen (z.B. Förderung des positiven Images). Diese Ziele werden detailliert erläutert und in ihrem Zusammenhang für den Erfolg von NPOs erklärt.
Welche Marketingmethoden werden für NPOs analysiert?
Die Arbeit analysiert die Anwendung des erweiterten Marketing-Mix ("7 P's"): Personalpolitik, Leistungspolitik, Preispolitik, Umfeldpolitik, Vertriebspolitik und Kommunikationspolitik. Es wird untersucht, wie diese Instrumente im Kontext von NPOs angepasst und interpretiert werden und welche spezifische Bedeutung sie im Non-Profit-Bereich haben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Marketing, Non-Profit-Organisationen, Non-Profit-Marketing, Marketing-Mix, Ressourcenziele, Leistungsziele, Kommunikationsziele, Personalpolitik und Fundraising.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Grundlagen, Marketingziele, Marketingmethoden, Fazit/Ausblick). Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse jedes Kapitels.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die sich für das Thema Marketing im Non-Profit-Bereich interessieren, z.B. Studierende, Dozenten, Mitarbeiter von NPOs und alle, die mehr über die Besonderheiten des Marketings in gemeinnützigen Organisationen erfahren möchten.
- Arbeit zitieren
- Ina Baaken (Autor:in), 2008, Marketing und Non-Profit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148475