Diese Arbeit stellt einen theoretischen Ansatz aus bereits vorhandener Literatur sowie neue Erkenntnisse dar. Ziel ist es, einen detaillierten Einblick in die Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS (International Accounting Standards) 19 zu gewähren und dabei die Auswirkungen auf Unternehmen sowie auf Arbeitnehmer zu beleuchten. Die Untersuchung konzentriert sich ausschließlich auf die Bestimmungen des IAS 19. Darüber hinaus wurden sämtliche Erörterungen und Analysen auf die spezifischen Gegebenheiten in Deutschland ausgerichtet. In der Arbeit wird verdeutlicht, inwiefern externe Faktoren die Bewertung von Pensionsrückstellungen beeinflussen können.
Der demographische Wandel bringt viele Herausforderungen für die Altersvorsorge mit sich. Die geringere Anzahl von Beitragszahlern und eine höhere Anzahl an Bezieher von Altersrenten führt zu erheblichen Belastungen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen hat die Politik ein System mit drei Säulen etabliert. Die erste Säule umfasst die gesetzliche Rente, die Zweite bezieht sich auf die betriebliche Altersvorsorge (bAv) und die dritte Säule ist die staatlich geförderte kapitalgedeckte Altersvorsorgeform. Dabei ist die betriebliche Altersvorsorge besonders wichtig für den Erfolg dieses Politikansatzes. In der Vergangenheit galten großzügige Pensionszusagen als "State of the Art". Sie galten vor allem als bedeutende Entlohnungskomponente für die Mitarbeiter. Mittlerweile haben die traditionellen Pensionsversprechen im Rahmen von Direktzusagen in den letzten 20 Jahren aufgrund von wirtschaftlicher Bedingung abgenommen. Jedoch wurden die Ansprüche älterer Mitarbeiter weitgehend gewahrt. Mit dem schrittweisen Eintritt dieser Mitarbeitergruppe in den Ruhestand resultieren heute aus den damaligen großzügigen Pensionszusagen entsprechend hohe Rentenzahlungen. Der Gesamtwert der laufenden Rentenverpflichtungen wird auf etwa 400 Milliarden Euro geschätzt. Durch den schrittweisen Eintritt der sogenannten Baby Boomer in den Ruhestand wird dieser Wert voraussichtlich weiter steigen. Seit 2022 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, auch schon bei bestehenden Verträgen ihren Arbeitnehmern einen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehen und Struktur
- 2. Definitionen und Erklärungen
- 2.1 Begriffsdefinition Rückstellungen
- 2.2 Bedeutung und Zweck der Pensionsrückstellung
- 2.2.1 Unmittelbare Pensionsverpflichtung
- 2.2.2 Mittelbare Pensionsverpflichtung
- 3. Beitragsorientierte Pläne
- 3.1 Bewertung von beitragsorientierten Plänen
- 3.2 Bilanzierung von beitragsorientierten Plänen
- 4. Leistungsorientierte Pläne
- 4.1 Bewertung von leistungsorientierten Plänen
- 4.1.1 Berechnung des Verpflichtungsumfangs
- 4.1.1.1 Dienstzeitaufwand
- 4.1.1.2 Zinsaufwand
- 4.1.1.3 Bewertung von Planvermögen
- 4.1.1.4 Neubewertungskomponente
- 4.1.2 Versicherungsmathematische Bewertungsmethode
- 4.1.2.1 Bewertungsannahmen
- 4.1.2.1.1 Kalkulationszinssatz
- 4.1.2.1.2 Gehälter
- 4.1.3 Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
- 4.1.2.1 Bewertungsannahmen
- 4.2 Bilanzierung von leistungsorientierten Plänen
- 4.1.1 Berechnung des Verpflichtungsumfangs
- 4.1 Bewertung von leistungsorientierten Plänen
- 5. Fallbeispiel von Pensionsrückstellungen: Volkswagen Konzern
- 6. Auflösung von Pensionsrückstellungen
- 7. Anhangangaben
- 8. Problematik von Pensionsrückstellungen
- 9. Einfluss auf die Gesamtperformance des Unternehmens
- 10. Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und Bedeutung von Pensionsrückstellungen nach IAS 19 zu beleuchten, wobei der Fokus auf die Auswirkungen externer Faktoren auf deren Bewertung liegt.
- Begriffsdefinition und Bedeutung von Pensionsrückstellungen
- Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen unter IAS 19
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Bewertung von Pensionsrückstellungen
- Fallbeispiel: Volkswagen Konzern und die Bewertung von Pensionsrückstellungen
- Problematik und Herausforderungen im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Pensionsrückstellungen ein und erläutert die Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Kapitel 2 liefert die grundlegenden Definitionen und Erklärungen zu Pensionsrückstellungen, insbesondere in Bezug auf die unmittelbare und mittelbare Pensionsverpflichtung. Kapitel 3 befasst sich mit der Bewertung und Bilanzierung von beitragsorientierten Plänen. Kapitel 4 behandelt die Bewertung von leistungsorientierten Plänen, indem es die Berechnung des Verpflichtungsumfangs, die versicherungsmathematische Bewertungsmethode und die Berücksichtigung von Bewertungsannahmen und Gewinnen/Verlusten beleuchtet. Kapitel 5 analysiert ein Fallbeispiel von Pensionsrückstellungen am Beispiel des Volkswagen Konzerns. In den folgenden Kapiteln werden die Auflösung von Pensionsrückstellungen, die Problematik und der Einfluss auf die Gesamtperformance des Unternehmens sowie das Schlussfazit behandelt.
Schlüsselwörter
Pensionsrückstellungen, IAS 19, Bewertung, Bilanzierung, externe Faktoren, Zinsaufwand, Bewertungsannahmen, Versicherungsmathematische Methoden, Fallbeispiel, Volkswagen Konzern, Gesamtperformance, Problematik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Pensionsrückstellungen nach IAS 19. Inwiefern können externe Faktoren die Bewertung von Pensionsrückstellungen beeinflussen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1484187