Rose Ausländer ist nicht jedem ein Begriff. Das ist aber sicher kein Grund, sich nicht ein wenig mit ihrem Werk auseinanderzusetzen, welches in gewisser Weise ein Stück Zeitgeschichte repräsentiert. Zudem kann auch ein kleiner Einblick in eine in Deutschland ein wenig vergessene und darum vielleicht nicht sehr beachtete Literaturlandschaft namens Bukowina gewonnen werden, die unter anderem auch einen so großartigen Dichter wie Paul Celan hervorgebracht hat, dessen Ruhm der deutschen Literatur zu Gute kommt. Im Laufe ihres Lebens schrieb Rose Ausländer unzählige Gedichte, in denen sie Erlebtes verarbeitete. Sie schrieb über viele Themen wie ihre Kindheit, ihre Erlebnisse im weiten Weltkrieg oder im Exil in Amerika. Ein Thema zieht sich aber wie ein roter Faden durch viele ihrer Gedichte, die vorwiegend in ihrer Zeit in den USA entstanden, nämlich das Thema Heimatverlust, das Ro-se Ausländer sicherlich schwer beschäftigte. Zwei ihrer Gedichte werden in dieser Arbeit etwas genauer betrachtet. Die Gedichte Zuvor und Bukowina I entstanden in dem Zeitraum zwischen 1957 und 1965 in New York, wobei das Gedicht Zuvor sicherlich erst gegen Ende und das Gedicht Bukowina I bereits am Anfang dieser Zeitspanne geschrieben wurde und für eine wesentliche Stilentwicklung in Rose Ausländers Werk stehen sowie Einblick in das Gefühlsleben einer Heimatlosen, Vertriebenen gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundwissen: Die Jahre 1946-1965
- Die Darstellung der Bukowina in Rose Ausländers Lyrik
- Rose Ausländers Bild der Bukowina/Warum schreibt Rose Ausländer?
- Bukowina I
- Äußere Form
- Stilfiguren
- Interpretation
- Zuvor
- Äußere Form
- Stilfiguren
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Heimatverlust und Erinnerungsraum Bukowina in der Lyrik von Rose Ausländer. Sie analysiert zwei Gedichte der Autorin, "Bukowina I" und "Zuvor", und beleuchtet die spezifischen Merkmale ihrer poetischen Darstellung der Bukowina und die Auswirkungen des Heimatverlustes auf ihre poetische Sprache.
- Die Darstellung der Bukowina als verlorener Heimat und Erinnerungsraum in der Lyrik von Rose Ausländer
- Die Auswirkungen des Heimatverlustes auf die poetische Sprache und die Stilmittel Rose Ausländers
- Die Verbindung von Heimatverlust, Kindheitserinnerungen und der Suche nach Identität in den Gedichten
- Die Rolle der Sprache als Ort der Heimat und Identität für Rose Ausländer
- Die Bedeutung der Bukowina als kulturelle und literarische Landschaft in der deutschen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Rose Ausländer und ihre literarische Bedeutung vor. Sie erläutert die Bedeutung des Themas Heimatverlust in ihrem Werk und die besondere Rolle der Bukowina in ihrer Lyrik.
Das Kapitel "Hintergrundwissen: Die Jahre 1946-1965" beleuchtet die biografischen und historischen Hintergründe von Rose Ausländers Leben und Werk. Es beschreibt ihre Flucht aus der Bukowina, den Tod ihrer Mutter und die Auswirkungen dieser Ereignisse auf ihre Schreibweise.
Das Kapitel "Die Darstellung der Bukowina in Rose Ausländers Lyrik" analysiert die poetischen Bilder und Motive, die Rose Ausländer in ihren Gedichten zur Bukowina verwendet. Es beleuchtet die Verbindung von Heimatverlust, Kindheitserinnerungen und der Suche nach Identität.
Das Kapitel "Rose Ausländers Bild der Bukowina/Warum schreibt Rose Ausländer?" untersucht die Motivation und die Bedeutung des Schreibens für Rose Ausländer. Es zeigt, wie die Lyrik für sie zu einem Ort der Flucht und der Identitätsfindung wurde.
Die Kapitel "Bukowina I" und "Zuvor" analysieren die beiden Gedichte im Detail. Sie untersuchen die äußere Form, die Stilmittel und die Interpretation der Gedichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Heimatverlust, Erinnerungsraum, Bukowina, Rose Ausländer, Lyrik, Stilmittel, Interpretation, Identität, Sprache, Flucht, Kindheit, Trauma, Exil.
- Quote paper
- M.A. Florian Kaltenhäuser (Author), 2007, Heimatverlust - Erinnerungsraum Bukowina in Rose Ausländers Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148202