Die vorliegende Stunde ist als Einführungsstunde der Unterrichtseinheit »Symbole der Taufe« konzipiert. Die Schüler sollen in dieser Unterrichtsstunde – vor allem anhand ihrer eigenen Erlebnisse und Erfahrungen – einen ersten Zugang zum Symbol »Wasser« erhalten. Dabei steht ein ganzheitlich-kreativer Umgang mit der positiven Seite der Wassersymbolik im Vordergrund, wodurch die Schüler ansatzweise ein Gespür für die lebensspendende bzw. lebenserhaltende Kraft des Wassers entwickeln sollen.
Die Einführungsstunde stellt den Ausgangspunkt für die zehnstündige Unterrichtseinheit zu den unterschiedlichen Symbolen der Taufe bzw. des Taufrituals dar, die im Laufe der Einheit nach und nach in den Fokus des Unterrichtsgeschehens rücken sollen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit steht dabei das Symbol »Wasser« und seine grundlegende Bedeutung als Symbol des Lebens und der Lebenserhaltung im Mittelpunkt. In der zweiten Stunde sollen die Schüler - anknüpfend an ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit Wasser - die Lebendigkeit und Vielfalt des Wassers erleben und nachspüren. Mit den Erkenntnissen aus den ersten beiden Stunden sollen die Schüler in einem nächsten Schritt anhand der biblischen Geschichte »Das Gespräch am Jakobsbrunnen« (Joh 4,1-42), die symbolische Bedeutung des Wassers als »lebendiges Wasser« erfahren. Die so erarbeitete symbolische Bedeutungsschicht des Wassers soll dann in der letzten Stunde der Einheit auf die Bedeutung des Taufwassers transferiert werden. Um das Verständnis der Schüler für Symbole innerhalb der Unterrichtseinheit zu erweitern, werden, wie bereits erwähnt, auch andere – für das Taufritual wichtige – Symbole behandelt. Dementsprechend werden in den darauffolgenden Stunden die Symbole Kreuz, Salböl, Licht, Kleid und Hand exemplarisch thematisiert. Zudem setzen sich die Schüler in der fünften Stunde mit der Bedeutung ihres eigenen Vornamens auseinander, mit dem sie in der Taufe angesprochen werden und der stellvertretend für die Einmaligkeit des Einzelnen, auch vor Gott, steht. In der abschließenden Unterrichtsstunde der Einheit sollen die Schüler dann die Bedeutung der erarbeiteten Symbole auf die Taufhandlung transferieren und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Lernprozess reflektierend zur Sprache bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bedingungsfeld
- Schule und Situation des LAA
- Klasseninterne Bedingungen/Bedingungen der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Symbole und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht
- Das Symbol »Wasser«
- Didaktische Analyse
- Didaktische Überlegungen zum Umgang mit Symbolen im Religionsunterricht
- Einordnung des Themas im Lehrplan und Arbeitsplan
- Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Sache
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Methodische Entscheidungen
- Erläuterung der methodischen Konzeption
- Lernvoraussetzungen bezüglich der Methode
- Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Anhang
- Materialbedarf
- Fantasiereise »Wasser«
- Aufgabenblatt »Eine Postkarte an das Wasser«
- Arbeitsplan und Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf einer Lehrprobe zum Thema "Wasser als Symbol des Lebens" für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6.2. Ziel ist es, den Schülern einen ersten Zugang zum Symbol Wasser zu ermöglichen, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen. Der Fokus liegt auf der positiven, lebensspendenden Kraft des Wassers als Grundlage für die anschließende Unterrichtseinheit zu den Symbolen der Taufe.
- Das Symbol Wasser und seine Bedeutung
- Die Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht
- Didaktische Überlegungen zum Umgang mit Symbolen
- Ganzheitlicher und kreativer Umgang mit dem Thema
- Einbettung des Themas in den Kontext der Taufe
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Stunde dient als Einführung in die Unterrichtseinheit "Symbole der Taufe". Die Schüler sollen durch eigene Erfahrungen einen Zugang zum Symbol "Wasser" finden, wobei der Fokus auf der lebensspendenden Kraft des Wassers liegt. Diese Einführungsstunde bildet den Ausgangspunkt für eine zehnstündige Einheit, die verschiedene Symbole der Taufe behandelt, beginnend mit dem Wasser als Symbol des Lebens und der Lebenserhaltung.
Bedingungsfeld: Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Schule und zur Lerngruppe, die aus Datenschutzgründen entfernt wurden.
Sachanalyse: Der Abschnitt beschreibt Wasser sowohl chemisch (H₂O, Aggregatzustände) als auch in seiner Bedeutung als Grundlage allen Lebens auf der Erde. Es wird die evolutionäre Bedeutung von Wasser hervorgehoben und der essentielle Bedarf des menschlichen Körpers an Wasser erläutert. Der Abschnitt legt die Grundlage für die spätere symbolische Interpretation des Wassers im Religionsunterricht.
Symbole und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht: Dieser Teil beleuchtet den Begriff "Symbol" etymologisch und befasst sich mit seiner Funktion im religiösen Kontext. Es wird die Unterscheidung zwischen Symbolen und Zeichen anhand von Theorien von Biehl und Tillich diskutiert, wobei der selbstmächtige Charakter und die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Anerkennung von Symbolen betont werden. Der Abschnitt unterstreicht die zentrale Rolle von Symbolen in der Heiligen Schrift und in den Sakramenten der Kirche.
Schlüsselwörter
Wasser, Symbol, Religionsunterricht, Taufe, Leben, Lebenserhaltung, Didaktik, Symbole im Religionsunterricht, Lehrprobe, katholische Religion, Klasse 6, Symbolische Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Wasser als Symbol des Lebens"
Was ist der Gegenstand dieser Lehrprobe?
Die Lehrprobe beschreibt den Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Wasser als Symbol des Lebens" für die katholische Religionslehre in der 6. Klasse. Der Fokus liegt auf dem Zugang der Schüler zum Symbol Wasser, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen und der positiven, lebensspendenden Kraft des Wassers. Die Stunde dient als Einführung in eine umfassendere Unterrichtseinheit zu den Symbolen der Taufe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Lehrprobe umfasst folgende Themenbereiche: das Symbol Wasser und seine Bedeutung, die Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht, didaktische Überlegungen zum Umgang mit Symbolen, einen ganzheitlichen und kreativen Umgang mit dem Thema und die Einbettung des Themas in den Kontext der Taufe. Weiterhin werden die chemischen Eigenschaften von Wasser (H₂O, Aggregatzustände) und seine Bedeutung als Grundlage allen Lebens beleuchtet. Die etymologische Bedeutung von "Symbol" und dessen Funktion im religiösen Kontext wird ebenfalls behandelt, inklusive der Unterscheidung zwischen Symbolen und Zeichen nach Theorien von Biehl und Tillich.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die genauen Lernziele sind im Dokument explizit aufgeführt, aber das Hauptziel ist es, den Schülern einen ersten Zugang zum Symbol Wasser zu ermöglichen und seine Bedeutung im religiösen Kontext zu verstehen, beginnend mit den eigenen Erfahrungen der Schüler mit Wasser. Die Stunde dient als Grundlage für das Verständnis der Symbole der Taufe.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die methodischen Entscheidungen und die einzelnen Unterrichtsschritte sind im Dokument detailliert beschrieben. Die Lehrprobe zielt auf einen ganzheitlichen und kreativen Umgang mit dem Thema ab und verwendet wahrscheinlich Methoden, die die Schüler aktiv einbeziehen, wie z.B. die Fantasiereise "Wasser" oder die Aufgabe, eine Postkarte ans Wasser zu schreiben (siehe Anhang).
Wie ist die Lehrprobe strukturiert?
Die Lehrprobe ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Vorwort, Bedingungsfeld (inkl. Informationen zur Schule und Lerngruppe – aus Datenschutzgründen entfernt), Sachanalyse, Didaktische Analyse, Lernziele, Methodische Entscheidungen, Verlaufsplanung, Literatur und Anhang (mit Materialbedarf, Fantasiereise, Aufgabenblatt und Arbeitsplan).
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält Materialien, die für die Durchführung der Stunde benötigt werden, darunter ein Materialbedarf, eine Fantasiereise zum Thema Wasser, ein Aufgabenblatt ("Eine Postkarte an das Wasser") und der Arbeitsplan zur gesamten Unterrichtseinheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Wasser, Symbol, Religionsunterricht, Taufe, Leben, Lebenserhaltung, Didaktik, Symbole im Religionsunterricht, Lehrprobe, katholische Religion, Klasse 6, symbolische Bedeutung.
Für wen ist diese Lehrprobe gedacht?
Die Lehrprobe ist für Lehrer im Fach Katholische Religion gedacht und dient als Beispiel für den Unterricht zum Thema Symbole, insbesondere im Kontext der Taufe. Sie bietet eine strukturierte Anleitung zur Gestaltung einer Unterrichtsstunde.
Wie wird das Symbol "Wasser" in der Lehrprobe behandelt?
Das Symbol "Wasser" wird sowohl wissenschaftlich (chemische Eigenschaften, Bedeutung für das Leben) als auch religiös (Symbol des Lebens, der Taufe) betrachtet. Die Schüler sollen durch eigene Erfahrungen und kreative Methoden einen Zugang zum Symbol finden und dessen Bedeutung im religiösen Kontext verstehen.
- Quote paper
- Sebastian Schmidt (Author), 2010, "Wasser als Symbol des Lebens" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147967