In dieser Arbeit wird das sozialrechtliche Dreieck analysiert und ein möglicher Verbesserungsansatz zur Steigerung der Effizienz am Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung aufgezeigt. Dabei erfolgt eine Betrachtung der Trägerstrukturen, um das Themenverständnis zu vertiefen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Einleitend erfolgt die Vorstellung von der Regens-Wagner-Stiftung sowie der Beschreibung der Adressat:innen der Wohngruppe. Danach werden die Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit analysiert, insbesondere im Hinblick auf "öffentliche" und "freie" Träger. Im vierten Kapitel liegt der Fokus auf der Einordnung des Praxispartners in die übergeordnete Trägerstruktur. Anschließend wird im fünften Kapitel das sozialrechtliche Dreieck in Bezug auf den Praxispartner dargestellt. Im sechsten Kapitel wird ein möglicher Verbesserungsansatz zur Effizienzsteigerung vorgestellt. Abschließend erfolgt in einer Schlussbetrachtung die Zusammenfassung des Themas der Übungsaufgabe.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorstellung des Praxispartners
- Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit
- Öffentliche Träger
- Freie Träger
- Einordnung des Praxispartners in die übergeordnete Trägerstruktur
- Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Rechtliche Grundlagen und Finanzierung
- Zusammenfassende Begründung der Einordnung
- Darstellung des sozialrechtlichen Dreiecks in Bezug auf den Praxispartner
- Leistungserbringer
- Kostenträger
- Leistungsempfänger
- Möglicher Verbesserungsansatz zur Effizienzsteigerung beim Praxispartner
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des sozialrechtlichen Dreiecks und dem Aufzeigen eines möglichen Verbesserungsansatzes zur Steigerung der Effizienz am Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung Holnstein. Im Fokus steht die Einordnung des Praxispartners in die übergeordnete Trägerstruktur und die Betrachtung der Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit.
- Analyse des sozialrechtlichen Dreiecks
- Effizienzsteigerung in der Sozialen Arbeit
- Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit
- Einordnung des Praxispartners in die übergeordnete Trägerstruktur
- Regens-Wagner-Stiftung Holnstein als Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der Text stellt die Relevanz der Sozialen Arbeit im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar und erläutert die Bedeutung der Effizienzsteigerung im Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.
- Vorstellung des Praxispartners: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Regens-Wagner-Stiftung Holnstein, ihrer Struktur, Mitarbeiterzahl und der Unterstützung, die sie Menschen mit Behinderung bietet.
- Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit: Der Text beleuchtet die Unterscheidung zwischen öffentlichen und freien Trägern in der Sozialen Arbeit.
- Einordnung des Praxispartners in die übergeordnete Trägerstruktur: Dieses Kapitel fokussiert auf die Einordnung des Praxispartners in die übergeordnete Trägerstruktur, inklusive Zielsetzung, Aufgabenstellung, rechtlichen Grundlagen und Finanzierung.
- Darstellung des sozialrechtlichen Dreiecks in Bezug auf den Praxispartner: Dieses Kapitel untersucht das sozialrechtliche Dreieck im Kontext des Praxispartners, wobei Leistungserbringer, Kostenträger und Leistungsempfänger betrachtet werden.
- Möglicher Verbesserungsansatz zur Effizienzsteigerung beim Praxispartner: Hier wird ein möglicher Verbesserungsansatz vorgestellt, der die Effizienz des Praxispartners steigern soll.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Soziale Arbeit, Effizienz, Trägerstrukturen, Eingliederungshilfe, sozialrechtliches Dreieck, Regens-Wagner-Stiftung Holnstein, Menschen mit Behinderung, Inklusion, Selbstbestimmung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Effizienzsteigerung im sozialrechtlichen Dreieck. Analyse und Verbesserungsansätze am Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478868