Das Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über das Thema 3D-Druck zu geben. Es wird insbesondere auf die unterschiedlichen Druckverfahren eingegangen und die Anwendungsfelder und Potentiale herauskristallisiert.
Das Thema 3D-Druck ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Laut einer im Jahre 2018, im Namen des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien durchgeführten Studie, setzt jedes vierte Industrieunternehmen auf 3D-Druck. Dies stellt einen Anstieg der Nutzung um 8% im Vergleich zu 2016 dar. Darüber hinaus sichern über 70 Prozent dem 3D-Druck ein disruptives Potential zu. Laut einer anderen repräsentativen Befragung des Digitalverbandes Bitkom, haben 87 Prozent der deutschen Bundesbürger von der Technologie 3D-Druck gehört. 18 Prozent dieser Gruppe haben bereits Objekte mittels 3D-Druck anfertigen lassen. Mehr als die Hälfte der Deutschen, die bisher keinen 3D-Drucker besitzen, können sich den gebrauch von 3D-Druck im Privatbereich jedoch vorstellen. Die vorstellbaren Hauptanwendungsgebiete wären die Herstellung von 3D-Selfies (53%), Accessoires/Schmuck (45%) und Spielzeugen (44%) (Mehrfachnennung möglich).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historie
- 3. Druckverfahren
- 3.1 Begriffserklärungen
- 3.1.1 Additive Fertigungsverfahren
- 3.1.2 Generative Fertigungsverfahren
- 3.1.3 Rapid Prototyping
- 3.1.4 Rapid Manufacturing
- 3.2 Selektives Lasersintern (SLS)
- 3.3 Fused Deposition Modeling (FDM)
- 3.4 Weitere Druckverfahren
- 3.1 Begriffserklärungen
- 4. Druckmaterialien
- 5. Praktische Anwendungen von 3D-Druck
- 5.1 Möbelindustrie
- 5.2 Schusswaffenbau
- 5.3 Medizinischer Bereich
- 5.4 Luft- und Raumfahrt
- 6. Zukunftsaussichten
- 6.1 Militärischer Bereich
- 6.2 Bioprinting
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema 3D-Druck und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Druckverfahren, Anwendungsfelder und das Potenzial dieser Technologie zu bieten.
- Entwicklung und Historie des 3D-Drucks
- Verschiedene Druckverfahren und ihre Funktionsweise
- Verwendete Druckmaterialien und ihre Eigenschaften
- Praktische Anwendungsbeispiele in verschiedenen Branchen
- Zukunftsperspektiven und potenzielle Weiterentwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema 3D-Druck ein und beleuchtet die steigende Bedeutung der Technologie in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des 3D-Drucks, wobei die Quellenlage leider nur begrenzt Informationen bietet. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Druckverfahren, darunter Additive Fertigungsverfahren, Generative Fertigungsverfahren, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Die Kapitel 3.2 und 3.3 erläutern die Funktionsweise von Selektivem Lasersintern (SLS) und Fused Deposition Modeling (FDM) im Detail. Kapitel 4 behandelt die Materialien, die im 3D-Druck zum Einsatz kommen. Kapitel 5 zeigt praktische Anwendungen von 3D-Druck in verschiedenen Branchen auf, wie z.B. Möbelindustrie, Schusswaffenbau, Medizin und Luft- und Raumfahrt. Kapitel 6 diskutiert die Zukunftsaussichten des 3D-Drucks, insbesondere im militärischen Bereich und im Bereich des Bioprinting. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
3D-Druck, Additive Fertigung, Generative Fertigung, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, Selektives Lasersintern (SLS), Fused Deposition Modeling (FDM), Druckmaterialien, Anwendungen, Zukunftsperspektiven, Bioprinting
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der 3D-Drucker. Überblick und Funktionsweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478300