Zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichte Frederick W. Taylor seine Vorschläge für die Wissenschaftliche Betriebsführung (Scientific Management) und ging damit in die Geschichte ein. Sein Name wurde zum Begriff für eine ganze Modernisierungsbewegung: dem Taylorismus, mit dem ich mich zu Beginn meiner Arbeit beschäftigen werde. Hier soll vor allen Dingen auf die Entstehung und die Grundsätze des Taylorismus eingegangen werden. Anfang der 30er Jahre läuteten die Hawthorne-Experimente und der daraus entstehende Human-Relations-Ansatz die Humanisierung der Arbeitswelt ein. In dieser Arbeit soll der Übergang vom Taylorismus zu der Humanisierung der Arbeitswelt herausgestellt werden, wozu ich auf die Hawthorne-Experimente und den Human-Relations-Ansatz eingehen werde. Danach werde ich mich mit den neueren Organisationsformen von Arbeit beschäftigen, die vor allem seit den 60er und 70er Jahren in der Diskussion stehen, wie „job rotation“, „job enlargement“, „job enrichment“ oder „teilautonome Gruppen“. Dann möchte ich noch kurz auf den Neo-Taylorismus eingehen und überprüfen, ob dieser sich bei den Call-Centern der heutigen Zeit wiederfinden lässt.
Es stellt sich die Frage, ob sich die Übergänge vom Taylorismus zu den Humanisierungskonzepten fließend gestalteten, oder ob es einen regelrechten Bruch gab.
Hieran schließt sich die Frage, ob es denn überhaupt zu einer generellen Abwendung vom Taylorismus gekommen ist, oder ob sich auch heute noch Prozesse der Taylorisierung beobachten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Taylorismus
- Die Entstehung des Taylorismus
- Grundsätze des Taylorismus
- Wissenschaftliches Studium der besten Arbeitsmethoden
- Auswahl und wissenschaftliche Unterweisung der Arbeiter
- gegenseitige Wertschätzung und kooperative Zusammenarbeit
- gleichmäßige Verteilung von Arbeit und Verantwortung
- Kritik am Taylorismus
- Die Hawthrone-Experimente und der Human Relations Ansatz
- Neue Formen der Arbeitsorganisation
- Job Enlargement
- Job Enrichment
- Job Rotation
- Teilautonome Arbeitsgruppen
- Neotaylorismus
- Neotaylorismus in Callcentern?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel von der tayloristischen Arbeitsorganisation hin zu humanistischen Führungskonzepten. Sie beleuchtet die Entstehung und Grundsätze des Taylorismus, die Kritik an dieser Denkweise und den Übergang zu humanistischeren Ansätzen, die durch die Hawthorne-Experimente und den Human-Relations-Ansatz initiiert wurden. Des Weiteren werden neuere Formen der Arbeitsorganisation, wie Job Enlargement, Job Enrichment, Job Rotation und teilautonome Gruppen, betrachtet. Abschließend wird der Neotaylorismus und dessen potenzielle Anwendung in Callcentern analysiert.
- Die Entstehung und Entwicklung des Taylorismus
- Kritik an den Grundprinzipien des Taylorismus
- Die Humanisierung der Arbeitswelt durch die Hawthorne-Experimente und den Human-Relations-Ansatz
- Moderne Organisationsformen der Arbeit und ihre Auswirkungen
- Der Neotaylorismus und seine Relevanz in aktuellen Arbeitskontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik des Wandels von tayloristischen zu humanistischen Führungskonzepten ein. Kapitel 2 befasst sich mit dem Taylorismus, indem es seine Entstehung, seine Grundsätze und die damit verbundene Kritik beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Hawthorne-Experimente und den Human-Relations-Ansatz, die als bedeutende Meilensteine in der Humanisierung der Arbeitswelt gelten. Kapitel 4 widmet sich den neuere Formen der Arbeitsorganisation, wie Job Enlargement, Job Enrichment, Job Rotation und teilautonome Arbeitsgruppen. Kapitel 5 und 6 beschäftigen sich mit dem Neotaylorismus und seiner potenziellen Anwendung in Callcentern. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Taylorismus, Scientific Management, Hawthorne-Experimente, Human-Relations-Ansatz, Humanisierung der Arbeit, Job Enlargement, Job Enrichment, Job Rotation, teilautonome Arbeitsgruppen, Neotaylorismus, Callcenter, Produktivitätssteigerung, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Anne Nickel (Autor:in), 2009, Vom Taylorismus zum humanistischen Führungskonzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147523